Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinbedeckt13 °CCottbuswolkig16 °CFrankfurt (Oder)wolkig14 °C
Neuruppinstark bewölkt14 °CAngermündebedeckt13 °CPotsdamwolkig14 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • Abendschau
      • Berlin erleben - Brandenburg erleben
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • DER TAG in Berlin & Brandenburg
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Łužyca
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110 im rbb
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Sport
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • Tatort im rbb
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Wir wollen reden (Mediathek)
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinbedeckt13 °CCottbuswolkig16 °CFrankfurt (Oder)wolkig14 °C
    Neuruppinstark bewölkt14 °CAngermündebedeckt13 °CPotsdamwolkig14 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
    • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
    • Mediathek
    Banner: Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt, Quelle: rbb

    Logo: Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt, Quelle: rbbsamstags 20:15

    Klaus Wowereit, SPD, Regierender Bürgermeister von Berlin, in seinem Arbeitszimmer. Berlin, 18.06.2001, Bild: imago images / photothek,
    imago images/photothek
    89 min | UT
    Bild: imago images/photothek
    Sendungslogo Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt, Quelle: rbb

    - Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 2001

    Sa. 18.06.2022 | 20:30 | Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

    Die Terroranschläge des 11. September bringen auch das Berliner Leben zum Stillstand, Klaus Wowereit wird Regierender Bürgermeister und mit der Einweihung des neuen Bundeskanzleramts wird der Regierungsumzug nach Berlin abgeschlossen.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    2001, das Jahr, in dem die New Yorker Terroranschläge das Leben auch in Berlin zum Stillstand bringen. Der gebürtige Ost-Berliner Alexander Osang, damals Korrespondent des Magazins "Der Spiegel" in New York, berichtet, wie er dem Inferno ganz nahekam und dieser Tag sein Leben veränderte. Der Bankenskandal erschüttert das politische Berlin und verschuldet die Stadt noch weiter – milliardenschwer. Die Affäre um Filz, Fehlinvestitionen und Risikokredite führt zum Sturz des Langzeit-Regierenden Eberhard Diepgen.

    Ich bin schwul und das ist auch gut so.

    Klaus Wowereit
    Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, 2001 auf der Ministerpräsidentenkonferenz in Saarbrücken, Bild: imago images /Becker&Bredel

    Klaus Wowereit erinnert sich an seine Wahl zu dessen Nachfolger und sein Outing mit dem berühmten Satz "Ich bin schwul und das ist auch gut so.". An den Börsen platzt die "Dotcom-Blase" – auch die Aktien des Berliner Multimedia-Unternehmens Pixelpark stürzen ab. Projektmanagerin Christane Stöhr erinnert sich an Aufstieg und Absturz des Vorzeige-Start-Ups.

    Film von Lutz Pehnert

    Erstausstrahlung am 18.04.2020/rbb

    Stand vom 18.06.2022
    Silvester, Millenium 200 Brandneburger Tor. Quelle. dpa/ Jens Büttner
    dpa
    89 min | UT
    Sa. 25.03.2023 | 20:15 | Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

    Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt · Die 2000er Jahre

       

    09.11.2009 Fallen der Dominosteine beim Fest der Freiheit am Brandenburger Tor in Berlin. Im Hintergrund: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Klaus Wowereit, Nikolas Sarkozy, Gordon Brown und Hillary Clinton. Bild: imago images / IPON
    imago images / IPON
    88 min | UT
    Sa. 20.08.2022 | 20:30 | Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

    Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 2009

       

    Präsidentschaftskandidat Barack Obama (USA/Demokraten/Senator Illinois) während seines Besuchs in Berlin, Bild: imago images / momentphoto/Robert Michael
    imago images / momentphoto/Robert Michael
    88 min | UT
    Sa. 13.08.2022 | 20:15 | Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

    Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 2008

       

    Mehrere tonnenschwere Stahlträger haben sich durch den Sturm Kyrill ( 18.01.2007) aus der Fassade des neuen Hauptbahnhofs gelöst und sind herunter gestürzt, (rote JAhreszahl 2007, rbb), Bild: imago images / Olaf Wagner
    imago images / Olaf Wagner
    89 min | UT
    Sa. 06.08.2022 | 20:15 | Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

    Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 2007

       

    WM Fuflballfieber 2006 - Berliner Fernsehturm und Reichstag im Zeichen des Balls, Bild: imago images/Steinach
    imago images/Steinach
    88 min | UT
    Sa. 30.07.2022 | 20:15 | Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

    Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 2006

       

    Holocaust - Mahnmals, im Hintergrund links die Kuppel des Reichstag (Deutscher Bundestag), rechts die Quadriga auf dem Brandenburger Tor, Berlin-Mitte, 15.12.2004, Bild: imago images / Rolf Zöllner
    imago images / Rolf Zöllner
    88 min | UT
    Sa. 23.07.2022 | 20:15 | Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

    Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 2005

       

    Klaus Wowereit auf der Treppe im Roten Rathaus, 2003, (Mit rotem Zahlenbalken (2003) rbb), Bild: imago images / Uwe Steinert
    imago images / Uwe Steinert
    88 min | UT
    Sa. 09.07.2022 | 20:15 | Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

    Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 2003

       

    Das MoMA-Mobil bringt Sie direkt zur gastierenden Ausstellung in Berlin, 2004, (roter Balken mit Jahreszahl 2004, rbb) Bild: imago images/PEMAX
    imago images/PEMAX
    89 min | UT
    Sa. 16.07.2022 | 20:15 | Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

    Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 2004

       

    Gerollte 1-Euro-Münzen, Bild: imago images/Sven Simon
    imago images/Sven Simon
    88 min | UT
    Sa. 02.07.2022 | 20:15 | Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

    Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 2002

       

    Bundeskanzler Gerhard Schroeder, SPD, und US-Praesident Bill Clinton, Berlin den 02.06.2000, Berlin Deutschland
    imago images / photothek
    88 min | UT
    Sa. 11.06.2022 | 20:15 | Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

    Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 2000

       

    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • radio3
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • „Professor Love“ in seinem Element: Richard (Pierce Brosnan) mit seiner bezaubernden Freundin Kate (Jessica Alba) und ihrer bildschönen Schwester Olivia (Salma Hayek); Quelle: rbb/ARD Degeto/Wild Bunch Germany
        rbb/ARD Degeto/Wild Bunch Germany

        Kino ist King

        Professor Love

      • Collage zur Serie: Liv Lisa Fries und Volker Bruch, die Hauptdarsteller von Babylon Berlin; Frédéric Batier/X Filme Creative Pool/SKY/ARD Degeto
        Frédéric Batier/X Filme Creative Pool/SKY/ARD Degeto
        Trailer

        Babylon Berlin (5/16)

      • Mit einer Flasche Rotwein genießt ein Pärchen auf einer Bank den Sonnenuntergang am Scharmützelsee (Bild: picture alliance/dpa | Patrick Pleul)
        picture alliance/dpa | Patrick Pleul
        Trailer

        Brandenburg erleben

        Die 30 schönsten Wochenendtipps für den Sommer

      • Interflug-Besatzung im Cockpit: Walter Plathe (Paul Mittelstedt), Jürgen Zartmann (Jürgen Graf), Günter Schubert (Karlheinz Adler), Günter Naumann (Werner Steinitz); Szene aus der Serie "Treffpunkt Flughafen"; Quelle: MDR/DRA/Waltraut Denger
        MDR/DRA/Waltraut Denger

        Viertel Neun - Filme aus Ost und West

        Treffpunkt Flughafen (1/8)

      • Carlito Brigante (Al Pacino) beim Billardspiel; Szene aus dem Film "Carlito's Way"; Quelle: picture allian
        picture alliance

        Zum 85. Geburtstag von Al Pacino (*25.04.1940)

        Carlito's Way

      • Venusfliegenfalle mit gefangener Fliege; (Quelle: picture alliance/blickwinkel/H. Duty)
        picture alliance/blickwinkel/H. Duty
        Trailer

        rbb Gartenzeit

      • mehr laden
      •  
         

        Der Newsletter zur rbb-Mediathek

        Empfehlungen der rbb-Redaktion jeden Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Außergewöhnliche Dokus und Reportagen, interessante Filme, krasse Unterhaltung, investigative Recherchen: Hier gibt's die besten Video-Tipps vom rbb – melden Sie sich an!
         

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0
      OSZAR »