Berlin Sounds - Doku - Folge 3 - Cover (Quelle: Imago Images/rbb)
Imago Images/rbb

alles neu. 00-20er. - Folge 3: Alles neu. 00er - 20er

Zwei Jahrzehnte musikalischen Wandels: Clubs entstehen, Plattenlabels ziehen nach Berlin, MTV sendet vom Spreeufer. Die Stadt wird zum Magneten für Kreative – und zum Spielplatz für Pop, Punk, Oper und Rap.

Berlin Sounds - Doku - Folge 2 - Cover (Imago Images/rbb)
Imago Images/rbb

Folge 2: Ick steh' auf Berlin. 80er & 90er

Von der Neuen Deutschen Welle bis hin zu Techno. Der Sound der Stadt ist in den 80er und 90er Jahren unangepasst, laut, kreativ und vor allem: immer im Wandel.

Nastasja mit ihrem Vater Marek verkosten Weintrauben im Garten in Neckarsulm (Bild: rbb/Wibke Kämpfer)
rbb/Wibke Kämpfer
43 min | UT

Mein polnischer Vater und ich – Leben zwischen zwei Welten

Was weiß ich eigentlich von meinem Vater? Was verschweigt er und warum ist er in Polen anders als zuhause? Das fragt sich die junge Autorin Nastasja Kowalewski. Ihre Eltern kommen Ende der 1980er Jahre aus Polen, ihre Schwestern und sie werden in Deutschland geboren. Vater und Mutter sind bemüht, das Polnische zu verstecken, dennoch ist Nastasjas Kindheit geprägt von der Herkunft ihrer Eltern.

Collage: Schriftsteller Anatol Regnier vor alter Schreibmaschine; (Quelle: rbb/Lupa Film/Markus Schindler)
rbb/Lupa Film/Markus Schindler

Jeder schreibt für sich allein – Schriftsteller im Nationalsozialismus

Der Film beleuchtet die Haltung von Schriftsteller:innen wie Fallada, Kästner und Benn, die im Nazi-Deutschland blieben, und stellt sie den Exil-Autor:innen wie Brecht und Feuchtwanger gegenüber, die nach der Machtergreifung ins Ausland flüchteten.

Margot Friedländer, Holocaust-Überlebende und Ehrenbürgerin von Berlin, am 26.02.2025 im Festsaal des Roten Rathauses. (Quelle: Picture Alliance/Bernd von Jutrczenka)
Picture Alliance/Bernd von Jutrczenka

Zum Tode von Margot Friedländer - Angekommen - Margot Friedländer, Berlin

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist am Freitag im Alter von 103 Jahren in Berlin verstorben. Seit ihrer Rückkehr in ihre Geburtsstadt – nach mehr als sechs Jahrzehnten im Exil in New York engagierte sich die Ehrenbürgerin von Berlin unermüdlich für Versöhnung und Erinnerung.