Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinwolkig23 °CCottbusleicht bewölkt23 °CFrankfurt (Oder)leicht bewölkt23 °C
Neuruppinstark bewölkt23 °CAngermündewolkig22 °CPotsdamwolkenlos23 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin erleben - Brandenburg erleben
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Das große Kleinkunstfestival
      • DER TAG in Berlin & Brandenburg
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Łužyca
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Panda, Gorilla & Co. im rbb
      • Polizeiruf 110 im rbb
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Sport
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • Tatort im rbb
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Wir wollen reden (rbb Mediathek)
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinwolkig23 °CCottbusleicht bewölkt23 °CFrankfurt (Oder)leicht bewölkt23 °C
    Neuruppinstark bewölkt23 °CAngermündewolkig22 °CPotsdamwolkenlos23 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. LEUCHTSTOFF
    • LEUCHTSTOFF
    • Film im rbb
    • Mediathek
    Banner: Leuchtstoff, Quelle: rbb

    Logo: Leuchtstoff, Quelle: rbb

    Cover, © rbb/Basis-Film Verleih Berlin
    Logo LEUCHTSTOFF - Kinofilme aus Berlin-Brandenburg; Quelle: rbb

    Dokumentarfilm 2015 von Antje Kruska und Judith Keil - Land in Sicht

    Die Flüchtlinge Abdul, Brian und Farid sind in Brandenburg gestrandet. Von hier aus suchen sie nach Wegen in die deutsche Gesellschaft. Auf Dorffesten, Ämtern und Berliner Diskotheken prallen ihre Vorstellungen von Deutschland mit den Ansichten und Einstellungen der Deutschen aufeinander.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Infos im www

    • www.landinsicht-derfilm.de - LAND IN SICHT

      Website des Films

    Anstelle von Betroffenheit rückt LAND IN SICHT die unfreiwillige Komik dieses Aufeinandertreffens in den Blick.
     
    Dieser Dokumentarfilm erzählt von Abdul aus dem Jemen, von Farid aus dem Iran und von Brian aus Kamerun, die als Flüchtlinge in Brandenburg gestrandet sind. Aufgebrochen in der Hoffnung auf ein besseres Leben sind sie nun Asylbewerber. Eine denkbar schlechte Ausgangslage für die Verwirklichung ihrer Träume. Die drei geben die Hoffnung aber nicht auf und suchen nach Wegen hinein in die deutsche Gesellschaft, der sie doch schon so nahe gekommen sind. Auf der Suche nach Kontakten, Bildung, Beschäftigung, Freundschaft und Liebe und nicht zuletzt dem heiß ersehnten Bleiberecht prallen ihre Vorstellungen von Deutschland täglich mit den Ansichten und Einstellungen der Deutschen aufeinander.
     
    Und so erzählen ihre Erfahrungen und Erlebnisse auch von Deutschland. Die engagierte Sozialarbeiterin Rose Dittfurth ist die erste Ansprechperson eines jeden Neuankömmlings im Bad Belziger Heim. Damit ihre Schützlinge in Deutschland Fuß fassen können, ergreift die umtriebige kleine Frau auch gern mal unkonventionelle Maßnahmen.

    Der kleine drahtige Abdul (37), der nach sieben Jahren Duldung das stolze Auftreten eines Scheichs nicht verloren hat, lässt sich von allen Hindernissen, die ihm auf seiner Suche nach Entfaltung entgegenstehen, nicht entmutigen.
     
    Auch wenn er nicht versteht, warum man in Deutschland für alles eine Ausbildung braucht, und Damen auf dem Arbeitsamt ihm das komplizierte Procedere bei der Arbeitsvermittlung unerbittlich vorbeten, lässt er nicht locker. Es muss doch etwas für ihn geben!
     
    Risiko ist seine Devise, auch bei der Suche nach einer Frau fürs Leben. Und obwohl er nach sieben Jahren eigentlich keinen Schritt vorwärts gekommen ist, marschiert er unerschrocken weiter und gerät dabei in immer neue überraschende Situationen. Farid (32), musste gemeinsam mit seinem Bruder Hals über Kopf seine Heimatstadt Teheran verlassen. Beide hatten an Protesten gegen das iranische Regime teilgenommen. Seit seiner Flucht hat Farid seine Frau und seinen kleinen Sohn nicht mehr wiedergesehen.

    Das lange Warten auf den Asylbescheid in der dürftigen Sammelunterkunft in Bad Belzig macht den ehemals wohlhabenden Geschäftsmann mürbe. Er will nichts anderes als seine geliebte Familie nachholen, doch die deutschen Behörden arbeiten gründlich. Die Zeit verrinnt und Farid verliert die Hoffnung, fühlt sich hilflos, dazu kommen Schuldgefühle, die Familie in Teheran im Stich gelassen zu haben. Brian (28) blickt selbstbewusst in seine Zukunft. Deutschland hat er sich aus dem fernen Kamerun zwar anders vorgestellt, aber mit Zuversicht und Gottvertrauen wagt er einen Neubeginn.
     
    Seine ersten Schritte in die deutsche Gesellschaft führen ihn zu einer undurchsichtigen Versicherungsgesellschaft. Schon bald muss er erkennen, dass er dort nicht hineinpasst. Kurz darauf wird auch noch sein Asylantrag abgelehnt. Das trifft ihn unerwartet. Er begreift: "Fighting time has begun" und legt Berufung ein. Mit seinem wachen Blick hat er aber natürlich schon lange mitbekommen, dass für "Fälle" wie ihn vermutlich der einzige Ausweg die Heirat oder ein Kind mit einer Deutschen ist. In den Filmen von Judith Keil und Antje Kruska liegen Humor und Tragik eng beieinander.
     
    Ein berührender und liebevoller Blick auf das Leben von Flüchtlingen, die in Brandenburg gestrandet sind und nach Wegen suchen, sich eine neue Existenz aufzubauen.

    "Land in Sicht" entstand als Koproduktion von INDI FILM Berlin und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Zusammenarbeit mit ARTE, gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg und der FFA. Der Dokumentarfilm gehört zu den ersten Produktionen der Filminitiative LEUCHTSTOFF. Unter diesem Label fördern rbb und Medienboard seit 2012 gemeinsam Spiel- und Dokfilme aus und über Berlin-Brandenburg.

    Dokumentarfilm 2015 von Antje Kruska und Judith Keil

    Erstausstrahlung 07.10.2015/rbb

    • Stabangaben

      Judith Keil und Antje Kruska - Regie

      Autorinnen und Regisseurinnen von Spiel- und Dokumentarfilmen, u. a. "Der Glanz von Berlin" (Adolf-Grimme-Preis 2003), "Dancing with myself" (Discovery Channel Filmpreis) und "Wenn die Welt uns gehört" (arte Kamera 2009). In der feinfühligen Beobachtung liegt die besondere Stärke der Regisseurinnen.

      Marcus Winterbauer - Kamera

      Kameramann von Spiel- und Dokumentarfilmen, u. a. "Rhythm Is It“ (Deutscher Filmpreis 2005), "Full Metal Village" (Max Ophüls Preis 2007) und "Wenn die Welt uns gehört" (arte Kamera 2009).

      Calle Overweg - Schnitt

      Regisseur und Schnittmeister von Spiel- und Dokumentarfilmen, u.a. "Tumber Narr - Heiliger Tor", "Träume leben weiter" (2007) und "Heimatklänge" (2006).

      Sonia Otto und Dietmar Ratsch - INDI FILM Berlin

      Produzenten von Dokumentarfilmen, u. a. "Alarm am Hauptbahnhof" (Grimme-Preis 2012), "Neukölln Unlimited" (Gläserner Bär 2010), "Hochburg der Sünden" (Goldene Taube 2009).

    Stand vom 01.01.2015
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • radio3
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Fotomontage: Sascha Hingst vor ausgetrocknetem Flussbett; (Quelle: rbb/Thomas Ernst/colourbox)
        rbb/Thomas Ernst/colourbox
        Trailer

        Trocknen Berlin und Brandenburg aus?

      • Lost Places - Klinikruinen: Das Tuberkulose-Schloss im Wald, Foto: rbb/Noahfilm
        rbb/Noahfilm
        15 min | UT

        Lost Places: Klinikruinen

      • Collage: Schriftsteller Anatol Regnier vor alter Schreibmaschine; (Quelle: rbb/Lupa Film/Markus Schindler)
        rbb/Lupa Film/Markus Schindler

        Jeder schreibt für sich allein

      • „Professor Love“ in seinem Element: Richard (Pierce Brosnan) mit seiner bezaubernden Freundin Kate (Jessica Alba) und ihrer bildschönen Schwester Olivia (Salma Hayek); Quelle: rbb/ARD Degeto/Wild Bunch Germany
        rbb/ARD Degeto/Wild Bunch Germany

        Kino ist King

        Professor Love

      • Collage zur Serie: Liv Lisa Fries und Volker Bruch, die Hauptdarsteller von Babylon Berlin; Frédéric Batier/X Filme Creative Pool/SKY/ARD Degeto
        Frédéric Batier/X Filme Creative Pool/SKY/ARD Degeto
        Trailer

        Babylon Berlin (5/16)

      • Mit einer Flasche Rotwein genießt ein Pärchen auf einer Bank den Sonnenuntergang am Scharmützelsee (Bild: picture alliance/dpa | Patrick Pleul)
        picture alliance/dpa | Patrick Pleul
        Trailer

        Brandenburg erleben

        Die 30 schönsten Wochenendtipps für den Sommer

      • mehr laden
      •  
         

        Der Newsletter zur rbb-Mediathek

        Empfehlungen der rbb-Redaktion jeden Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Außergewöhnliche Dokus und Reportagen, interessante Filme, krasse Unterhaltung, investigative Recherchen: Hier gibt's die besten Video-Tipps vom rbb – melden Sie sich an!
         

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0
      OSZAR »