
Essen & Trinken | Dossier | Lesedauer etwa 6 Minuten - Gas, Elektro oder Holzkohle: Welcher Grill bringt's?
Holzkohlegrills bringen Aroma, Elektrogrills sind easy-peasy und Gasgrills bieten Grill-Vielfalt. Jeder hat seine Vorteil, wir haben den Vergleich!
Am Grill scheiden sich die Geister. Nicht nur, was auf den Grill kommt, ist das Thema hitziger Diskussionen: Abgesehen vom besten Grillfleisch, der delikatesten Grillmarinade und den ausgefallensten vegetarischen Alternativen, geht es da auch um Grillschalen, Bieraufgüsse und Kräuterummantelungen. Aber auch was unter das Grillgut kommt, sorgt für Streit: Holzkohle, Elektro-Hitze oder Gas? Welche Methode ist die beste und welche bringt das leckerste Ergebnis?
Die Antwort darauf lautet: Es gibt keine Antwort. Denn ein Holzkohlegrill befriedigt andere Bedürfnisse als ein Elektrogrill. Und ein Elektrogrill kann - je nach Anspruch - besser zu einem passen als ein Gasgrill. Sie alle bieten die unterschiedlichsten Grill-Ergebnisse. Eines ist allerdings gewiss: Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Und: Lecker können sie alle - nur eben anders!
Der Klassiker: Mit Holzkohle grillen
Wer ans Grillen denkt, denkt eigentlich zuerst ans Holzkohle-Grillen: Bratenfett, das brutzelt, Rauchschwaden in der Sommerluft - und nachher ein gutes Stück Fleisch, mit herrlichem Aroma.
Vorteile: Kein anderer Grill kriegt das Raucharoma so hin, wie der Holzkohlegrill. Basta. Außerdem schön: Holzkohlegrills sind günstig im Erwerb, lassen sich überall mit hinnehmen und verbreiten dann heimelige Lagerfeuer-Atmosphäre.
Nachteile: Einen Holzkohlegrill anzuschmeißen, das dauert. Mindestens eine halbe Stunde lang sollte die Kohle durchglühen, bevor gegrillt werden kann. Durch die anfängliche Rauchentwicklung können sich Nachbarn belästigt fühlen. Kommt das Fleisch dann ohne Grillschale auf den Rost, kann es schneller verbrutzeln als auf anderen Grills. Durch heruntertropfendes Fett kommt es zudem zu Stichflammen, die zum Entstehen gesundheitsschädlicher Stoffe beitragen.
Außerdem besteht durch die offenen Flammen und die glühenden Kohlen Unfallgefahr - gerade wenn kleine Kinder dabei sind, kann es gefährlich werden.
Insgesamt erfordert das Grillen mit Holzkohle mehr Erfahrung und Geschick als beim Elektro- oder Gasgrill, da sich die Temperatur schwieriger regeln lässt.
Elektrogrill: Auch drinnen und auf dem Balkon sicher
Der Elektrogrill ist die entspannte Alternative zum Holzkohle-Grill: Stecker in die Steckdose, Schalter an, läuft. Ob drinnen am Esstisch oder draußen auf dem Balkon oder auf der Terrasse? Bleibt jedem selbst überlassen.
Vorteile: Schnell, sauber und einfach - so lässt sich das Grillen hier zusammenfassen. Der Elektrogrill wird zügig heiß, und beim Grillen bildet sich (fast) kein Rauch. Für unverträgliche Nachbarschaftsverhältnisse ist dies also eine entspannte Lösung! Außerdem ist die Unfallgefahr sehr beschränkt. Es können sich hier auch keine gesundheitsschädigenden Stoffe bilden, es sei denn, man lässt das Fleisch komplett verkohlen - und isst es dann noch. Weiterer Pluspunkt: Die Handhabung ist für weniger geübte Grillmeister:innen sehr einfach. Und: Grillen mit dem Elektrogrill ist die klimafreundlichste Grillart!
Der Elektrogrill kann das ganze Jahr über benutzt werden, da er auch innerhalb von Räumen verwendet werden kann. Dazu gibt es zum Beispiel Tischgrills - aber natürlich auch stehende Varianten.
Nachteile: Raucharoma wird das Grillgut der Wahl mit dem Elektrogrill nicht bekommen. Zwar gibt es Grillspäne, Grillbretter und Infusoren, die für Raucharoma sorgen sollen - aber echte Holzkohle ist etwas anderes.
Außerdem schade: Für den Elektrogrill muss immer eine Steckdose in der Nähe sein, das Grillen im Park entfällt also. Und Regen mag der Grill sowieso nicht.
Gasgrill: Immer die perfekte Temperatur
Gasgrills sind hochpreisiger als andere Grills - dafür bieten sie aber die Möglichkeit zur absoluten Vielfalt auf dem Grillrost!
Vorteile: Mit dem Gasgrill lässt sich eine Vielzahl von Speisen schnell und unkompliziert zubereiten. Da man mit ihnen die Temperatur präzise steuern und in unterschiedliche Zonen aufteilen kann, ist das Grillen hier sehr vielfältig. Der Grill heizt schnell auf, lässt sich auch nach Stunden noch mal anwerfen - und insgesamt ist das Handling recht einfach. Durch spezielle Auffangsysteme kann sich herabtropfendes Grillfett nicht entzünden - gesundheitlich bleibt's also unbedenklich. Auch gut: Die Unfallgefahr hält sich in Grenzen, die Rauchentwicklung auch - was gerade beim Grillen auf dem städtischen Balkon gut ankommt.
Nachteile: Ein guter Gasgrill kostet mehr als ein guter Elektro- oder Holzkohlgrill, dafür ist das Gas später günstiger als etwa Holzkohle. Aber ähnlich wie bei der Grillkohle muss das Gas mitgeschleppt werden. Das sollte man beim Grill-Picknick im Grünen bedenken. Außerdem ist die Wartung ein wenig intensiver als bei den anderen Grill-Varianten, da auch die Gasschläuche überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden müssen.
Der größte Nachteil ist aber für viele Menschen das fehlende Raucharoma. Klar, auch beim Gas kann man mit Spänen, Pellets und Brettern arbeiten. Das große "ABER" bleibt dennoch.
Das gegrillte Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer nicht auf Raucharoma und Funken-Romantik verzichten möchte, greift zum Holzkohlegrill. Drinnen grillen ist ein gern gesehenes Plus? Dann sollte es der Elektrogrill sein. Vielfältige Speisen mit dem Grill zubereiten - und dabei ähnlich bequem wie bei einem Gasherd die Temperatur regulieren - bietet der Gasgrill.
Ein Beitrag von SUPER.MARKT, 26.04.2024, zuletzt aktualisiert am 15.04.2025.