Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinwolkenlos10 °CCottbusbedeckt11 °CFrankfurt (Oder)trocken9 °C
Neuruppinwolkenlos7 °CAngermündestark bewölkt9 °CPotsdamleicht bewölkt8 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin erleben - Brandenburg erleben
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Das große Kleinkunstfestival
      • DER TAG in Berlin & Brandenburg
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Łužyca
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Panda, Gorilla & Co. im rbb
      • Polizeiruf 110 im rbb
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Sport
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • Tatort im rbb
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Wir wollen reden (rbb Mediathek)
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinwolkenlos10 °CCottbusbedeckt11 °CFrankfurt (Oder)trocken9 °C
    Neuruppinwolkenlos7 °CAngermündestark bewölkt9 °CPotsdamleicht bewölkt8 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. LEUCHTSTOFF
    • LEUCHTSTOFF
    • Film im rbb
    • Mediathek
    Banner: Leuchtstoff, Quelle: rbb

    Logo: Leuchtstoff, Quelle: rbb

    Protest gegen den §175; Quelle: rbb/Peter Hedenström
    Bild: rbb Presse & Information
    Logo Dokumentation & Reportage

    Dokumentarfilm 2017 von Jochen Hick - Mein wunderbares West-Berlin

    Fr. 12.07.2024 | 00:05 | Dokumentation und Reportage

    Das Werbebild Berlins zehrt allzu gerne von einem subkulturellen Lebensgefühl, dessen Ursprung in den Mauerjahren West-Berlins liegt. Großen Anteil daran hat eine queere Szene, aus der nicht nur eine energiegeladene Partykultur, eine sexuelle Vielfalt, das Berghain oder der CSD entstand.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Auch Organisationen wie das Schwule Museum, die AIDS-Hilfen, der Teddy Award oder Zeitschriften wie die Siegessäule haben ihre Wurzeln vor 1989.
     
    Dabei hatten die Schwulen in West-Berlin bis 1969 unter Paragraph 175 zu leiden. Es gab Verurteilungen und Razzien in Bars, doch das schwule Leben ließ sich nicht unterdrücken. West-Berlin wurde zur schwulen Metropole.
     
    Für Viele schien Ende der Siebziger die Zeit der größten sexuellen und politischen Freiheiten und einer gesellschaftlichen Durchmischung, egal ob homo-, trans- oder heterosexuell. Und dann kam AIDS, die Krankheit traf Berlin wie keine andere Stadt in Deutschland.

    • Demonstration für Schwulenrechte (Quelle: SchwulesMuseum)
      Bild: SchwulesMuseum

      Demonstration in West-Berlin.

    • Klaus Schumann und andere (Quelle: Klaus Schumann)
      Bild: Klaus Schumann

      Klaus Schumann mit Freunden.

    • Melina M. (Quelle: Galeria Alaska Productions)
      Bild: Galeria Alaska Productions

      Melina M.

    • Wolfgang Theis auf dem CSD (Quelle: Galeria Alaska Productions)
      Bild: Galeria Alaska Productions

      Wolfgang Theis auf dem CSD.

    • Demonstration für Schwulenrechte (Quelle: Wilfried Laule)
      Bild: Wilfried Laule

      Demonstration in West-Berlin.

    • Romy Haag (Quelle: Galeria Alaska Productions)
      Bild: Galeria Alaska Productions

      Romy Haag.

    • Mücke, Laule und Theis (Quelle: Galeria Alaska Productions)
      Bild: Galeria Alaska Productions

      Mücke, Laule und Theis.

    • Westbam (Quelle: Galeria Alaska Productions)
      Bild: Galeria Alaska Productions

      Westbam.

    • Aron Neubert (Quelle: Galeria Alaska Productions)
      Bild: Galeria Alaska Productions

      Aron Neubert.

    • Westbam (Quelle: Galeria Alaska Productions)
      Bild: Galeria Alaska Productions

      Westbam.

    • Demonstration für Schwulenrechte (Quelle: Peter Hedenström)
      Bild: Peter Hedenström

      Demo in West-Berlin.

    • Protest gegen Diskriminierung von Homosexuellen beim Christopher-Street-Day am 28.06.1986 in West-Berlin (Bild: IMAGO / Jürgen Ritter)
      Bild: IMAGO / Jürgen Ritter

    • Herr Fassbinder, CSD (Quelle: Galeria Alaska Productions)
      Bild: Galeria Alaska Productions

      Herr Fassbinder, CSD.

    • Männliche Sonnenanbeter an der Berliner Mauer im Bezirk Kreuzberg am 01.07.1986 (IMAGO / Sven Simon)
      Bild: IMAGO / Sven Simon

    Play Pause Fullscreen
    • Demonstration für Schwulenrechte (Quelle: SchwulesMuseum)
    • Klaus Schumann und andere (Quelle: Klaus Schumann)
    • Melina M. (Quelle: Galeria Alaska Productions)
    • Wolfgang Theis auf dem CSD (Quelle: Galeria Alaska Productions)
    • Demonstration für Schwulenrechte (Quelle: Wilfried Laule)
    • Romy Haag (Quelle: Galeria Alaska Productions)
    • Mücke, Laule und Theis (Quelle: Galeria Alaska Productions)
    • Westbam (Quelle: Galeria Alaska Productions)
    • Aron Neubert (Quelle: Galeria Alaska Productions)
    • Westbam (Quelle: Galeria Alaska Productions)
    • Demonstration für Schwulenrechte (Quelle: Peter Hedenström)
    • Protest gegen Diskriminierung von Homosexuellen beim Christopher-Street-Day am 28.06.1986 in West-Berlin (Bild: IMAGO / Jürgen Ritter)
    • Herr Fassbinder, CSD (Quelle: Galeria Alaska Productions)
    • Männliche Sonnenanbeter an der Berliner Mauer im Bezirk Kreuzberg am 01.07.1986 (IMAGO / Sven Simon)

    "Mein wunderbares West-Berlin" beschreibt das Leben von Schwulen im Westteil der Stadt, vom Kriegsende bis zum Mauerfall -  mit vielen aktuellen politischen Bezügen. Politische Aktivisten, Partygänger, Lebenskünstler, Clubbetreiber, Musiker, ein Modemacher, ein DJ und ein Visagist zeichnen mit ihren Lebensgeschichten und Erlebnissen ein lebendiges Bild der damaligen Szene. Eine lebendige und kurzweilige  Zeitreise durch das andere West-Berlin entsteht.

    "Mein wunderbares West-Berlin" erkundet die historischen Wurzeln und die Faszination einer Stadt, die bis heute ein Traumziel und Fluchtpunkt vieler schwuler Männer aus der ganzen Welt ist.
     
    Eine Galeria Alaska Productions in Koproduktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg, gefördert von Medienboard Berlin-Brandenburg, Deutscher Filmförderfonds, MFG Filmförderung Baden-Württemberg, Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.
     
    Der Film entstand im Rahmen der Initiative LEUCHTSTOFF.

    Film von Jochen Hick

    Länge 90 min. / 16:9 / Farbe und SW / Stereo 5.1

    Stabangaben

    Buch, Regie; Produzent: Jochen Hick
    Kamera: Alexander Gheorghiu & Jochen Hick
    Schnitt: Thomas Keller
    Historische Beratung: Karl-Heinz Steinle
    Produktionsleitung: Hermann Hick & Ursula Scheid
    Produktionsleitung rbb: Rainer Baumert
    Redaktion: Rolf Bergmann (rbb)

    Erstsdendung: 28.07.2019/rbb

    Stand vom 01.01.2016
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • radio3
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • König (Michael Gwisdek), Prinz (Robert Gwisdek) und Prinzessin (Rike Kloster); Quelle: bb/Arnim Thomaß
        bb/Arnim Thomaß
        58 min | UT

        Die Prinzessin auf der Erbse

      • Cottbus-TrainerClaus-Dieter Wollitz voller Emotionen am Spielfeldrand (Bild: picture alliance/Eibner-Pressefoto/Jenni Maul)
        picture alliance/Eibner-Pressefoto/Jenni Maul

        FC Energie Cottbus - FC Ingolstadt 04

      • Turner (Robert Redford) mit Sonnenbrille; Szene aus "Die drei Tage des Condor"; Quelle: picture-alliance / Mary Evans Picture Library
        picture-alliance / Mary Evans Picture Library
        Trailer

        Die drei Tage des Condor

      • Kinder klettern auf Gartenzaun (Bild: picture alliance / JOKER | Gudrun Petersen)
        picture alliance / JOKER | Gudrun Petersen
        Trailer

        rbb Gartenzeit

      • Nashorn in einem afrikanischen Nationalpark (Bild: Colourbox)
        Colourbox

        Nashörner

      • Kind hält Erdbeeren in den Händen (Bild: Colourbox)
        Colourbox

        SUPER.MARKT

      • Im Hafen wird die Leiche eines Mannes gefunden. Linda Selb (Luise Wolfram) und Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) nehmen die Ermittlungen auf; Szene aus dem "Tatort: Und immer gewinnt die Nacht"; Quelle: rbb/Radio Bremen/Michael Ihle
        rbb/Radio Bremen/Michael Ihle
        Trailer

        Tatort: Und immer gewinnt die Nacht

      • Fotomontage: Sascha Hingst vor ausgetrocknetem Flussbett; (Quelle: rbb/Thomas Ernst/colourbox)
        rbb/Thomas Ernst/colourbox

        Trocknen Berlin und Brandenburg aus?

      • mehr laden
      •  
         

        Der Newsletter zur rbb-Mediathek

        Empfehlungen der rbb-Redaktion jeden Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Außergewöhnliche Dokus und Reportagen, interessante Filme, krasse Unterhaltung, investigative Recherchen: Hier gibt's die besten Video-Tipps vom rbb – melden Sie sich an!
         

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0
      OSZAR »