Angebissen

  • Angebissen - Der Angelpodcast
    rbb
    32 min

    Quatschen, Angeln und Quizzen mit Frieder Rößler und Eric Mickan - Angebissen | Der Angelpodcast vom rbb

    "Angebissen" ist Euer Angelpodcast vom Rundfunk Berlin-Brandenburg. Die beiden Krautzieher Frieder Rößler und Eric Mickan entdecken alle vierzehn Tage für Euch das Angelleben in Berlin und Brandenburg. Manchmal reisen beide sogar in den Harz, an den Rhein oder ans Meer. Immer wird mit unseren Gastgeber*innen gequatscht, dann geht es ans Wasser. Dabei lernen Frieder und Eric eine Menge hilfreicher Tipps und Tricks von den Profis und Locals. Beim Quiz "Fische Raten" könnt Ihr miträtseln und wir testen im "Tacklecheck" neues Angelequipment, welches Ihr anschließend gewinnen könnt. Hechtig gewaltig, dass Ihr reinhört!

Die Folgen

Der Harzer Profiangler Max Guder an seinem Hausgewässer(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Harz aber herzlich - Der Talk mit Max Guder | #172

Unser Härz schlägt fürs Angeln! So das inoffizielle Motto dieser Episode. Frieder hat sich auf in den Harz gemacht und mit Max Guder von Harz Fishing verabredet. Max kennt ihr bestimmt von YouTube-Angelturnieren wie der One-Lure-Challenge oder dem YPC Bank. Der Großfisch-Jäger schreibt auch fürs Angelmagazin Fisch und Fang, hat einen eigenen Podcast und einen YouTube-Kanal. Max und Frieder haben sich über das Influencer-Sein unterhalten, wie man in dieser Szene wächst und was den Jungen aus dem Harz dazu bewegt hat, statt Lehrer zu werden, Coach fürs Hechtangeln auszuprobieren. Und klar, natürlich geht es auch ums Angeln im Harz und was dort noch alles neben Forellen möglich ist. Stichwort: Harzer Trio. Das ist aber ein Thema für die nächste Episode. Jetzt gebt ihr bitte erstmal ordentlich Herz für den Harz!

Download (mp3, 88 MB)
Der Brandenburger Meisterfischer Sander Fuhrmann mit einem Zander aus dem Groß Schauener See(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Reuse oder Rolle? - Was fängt mehr? | #171

Reuse oder Rolle? Was fängt mehr? Das fragen wir uns in dieser Episode. Frieder ist mit Fischereiwirtschaftsmeister Sander unterwegs auf der Groß Schauener Seenkette. Zum einen stellen die Zwei Netze, um Hechte und Karpfen zu angeln. Der Hecht soll raus, damit die Zander ihre Ruhe haben. Ihr lernt den Unterschied zwischen Stellnetz und Reuse kennen und werdet schnell merken, warum die Fischerei ein schweißtreibendes Handwerk ist. Zander, Hechte, Güstern, Schleien und und und. Fisch ist auf jeden Fall da auf der Groß Schauener Seenkette. Aber wir sind ja ein Angel- und kein Fischerpodcast. Deswegen versuchen es Sander und Frieder auch klassisch gejiggt auf Zander. Was noch fehlt? Na ihr - also Episode an!

Download (mp3, 57 MB)
Der Brandenburger Meisterfischer Sander Fuhrmann(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Er beherrscht die Zanderzone - Der Talk mit Sander Fuhrmann | #170

Sander fischt Zander! Diesmal verschlägt es Frieder nach Brandenburg ins Naturgut Köllnitz an die Groß Schauener Seenkette. Bekannt für seine sehr guten Zanderbestände. Dass das auch so bleibt, dafür sorgt Fischereiwirtschaftsmeister Sander. Aber Sander ist nicht nur Berufsfischer, sondern auch leidenschaftlicher Angler. Zusammen mit ihm lernen wir sein Gewässer und dessen Besonderheiten kennen. Es geht um Aha-Effekte beim Luftdruck, wie Ihr aus Zanderrogen etwas macht, dass Ihr wie Parmesan reiben kann und wie Fischer und Angler gut nebeneinander auf einem Gewässer leben und was sie voneinander lernen können. Exklusive Einblicke, die Ihr so nur selten bekommt. Na los, Ihr kleinen Zanderbäckchen, drückt schon auf Play!

Download (mp3, 96 MB)
Frieder mit einem dicken Brandenburger Frühjahrsbarsch(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Kaltes Wasser, dicke Barsche - Oldschool bringt den Fisch! | #169

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche. Zwar ist noch nicht Ostern, aber der Winter ist definitiv vorbei und der Frühling lässt sein blaues Band. Das Wasser ist noch kalt und fast überall regiert die Schonzeit. Was also tun? Ganz einfach, versucht es doch auf dicke Barsche. Genau das haben der Berliner Oli Gabrisch und Frieder getan, denn der März ist einer der besten Monate, um die gestreiften Burschen vor dem Laichen zu erwischen. Worauf Ihr da achten müsst und wie Euer Tackle aussehen sollte, erfahrt Ihr alles in der Folge - und auch ein Köderpaket gesponsert von Angelsport Moritz wartet auf Euch. Also Schluss mit der Frühjahrsmüdigkeit und ab in die neue Episode Angebissen, Ihr Märzensbrecher und Aprilscherze!

Download (mp3, 56 MB)
Angelguide Mathias Fuhrmann vom Team Bodden-Angeln mit einem wunderschönen Winterhecht(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Erfolgreich auf Boddenhechte im Winter | #168

Knallt's heute? Fakt ist, in dieser Episode landen wir auf dem Bodden der Tatsachen. Genauer gesagt sind Frieder und Matthias Fuhrmann vom Team Bodden-Angeln auf dem Barther Bodden unterwegs. Zielfisch: Hecht, genauer Boddenhecht im Winter. Die beiden haben sich in eine windgeschützte, sehr flache Bucht verzogen. Matthias versucht es klassisch mit großen Gummiködern und Frieder bleibt anfangs bei seinem geliebten Jerkbait. Naja, und sagen wir mal so, Frieders erster Fang ist dann doch sehr ungewöhnlich... . Eins aber garantieren wir: Euch erwartet eine hechtig gewaltige Episode!

Download (mp3, 52 MB)
Mathias Fuhrmann - Gründer vom Team Boddenangeln - im Winter auf dem Barther Bodden(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

25 Jahre Faszination Boddenangeln | #167

Diese Episode wird bod(d)enlos! Also bodenlos gut, aber auf jeden Fall voll mit Bodden. Frieder hat sich mit Angelguide Mathias Fuhrmann vom Team Bodden-Angeln getroffen und die beiden reden in dieser Folge über die Faszination eines der immer noch besten Angelreviere, die wir in Deutschland haben. Thematisch ist alles dabei: Was geht im Winter am Bodden? Wann sind gute Beißfenster? Wie fing alles für Team Bodden-Angeln an? Wie hat sich das legendäre Hechtangeln entwickelt? Wie geht es den anderen Fischarten, wie Dorsch, Lachs oder Meerforelle. Und wie hat sich das Angelguiding in den letzten knapp 25 Jahren verändert? Kommt mit und lasst Euch spätestens in dieser Episode vom Boddenvirus infizieren!

Übrigens - beide Bodden-Episoden wurden Anfang Januar 2025 aufgenommen, also weit vor der Hechtschonzeit in Mecklenburg-Vorpommern.

Download (mp3, 83 MB)
Frieder vom Team Angebissen mit einem Winterhecht aus der Havel(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Mit Jerks? - So fangt Ihr Winterhechte im Flachwasser | #166

Ruhe, raue Temperaturen und Rucken in der Rute. Frieder ist kurz vor Beginn der Hechtschonzeit in Brandenburg zu Besuch. Genau im wunderschönen Havelland rund um Rathenow bei Angelguide und gutem Freund des Hauses André Neidt. Ziel: Winter-Hechte im Flachwasser fangen. Wichtigstes Werkzeug, neben Rute, Rolle und Köder: helle Polarisationsbrillen, die das Licht auch im Wasser etwas aufklaren. Geangelt wird mit dem King of Flachwasser: dem Jerkbait. Am liebsten in Rot, Pink oder Orange - Andrés Winterfarben. Kommt mit uns in die Schönheit des Naturparks Westhavelland und erlebt, wie Frieder eine hechtig gewaltige Premiere erlebt!

Download (mp3, 56 MB)
Angelfirmengründer Carsten Zeck auf der Messe Berlin(Bild. rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Aus dem Saarland an die Spitze - Die Carsten Zeck-Story | #165

Zeck Fishing - einer der großen Sterne am deutschen Angelhimmel. Eine Erfolgsstory, die ohne Carsten Zeck, ihren Namensgeber, nicht denkbar wäre. Viele von Euch kennen Zeck und sicherlich auch Carsten. Aber was wisst Ihr wirklich über den welsangelnden Workaholic aus dem saarländischen Schiffweiler?

Carsten erzählt Euch und uns, dass er im Prinzip schon direkt nach der Schule voll im Angelfieber und in der Angelbranche unterwegs war. Und wie er die Sparkasse überzeugt hat, ihm einen Kredit zur Gründung zu geben. Es gibt spannende Einblicke in die Zusammenarbeit mit Viktor Erras vom Youtube-Kanal "Ich geh angeln" und der gemeinsame Anfang mit Joshi, Maxi und David Wenzel. Außerdem erzählt Carsten, dass es ihm nicht egal war, dass seine Angelmarke entweder geliebt oder gehasst wurde und was er am Angeln in Deutschland grundsätzlich verändern würde.

Eins ist klar, in knapp einer Stunde bekommt ihr alles rund um Carsten Zeck und Zeck Fishing. So einen Einblick erhaltet Ihr nur bei Angebissen! Ach so, und als ob das noch nicht reicht, verlost Carsten sogar noch ein Belly Boot an Euch.

Na, angezeckt? Dann aber mal hechtig gewaltig auf den Play-Knopf gedrückt.

Download (mp3, 97 MB)
Der Brandenburger Profiangler Christian Jülke mit einem Ausnahmehecht(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Keine Chance? - Großhechtjagd auf der Müritz | #164

Müritz, Muttis und richtig viel Motivation. Das sind die Zutaten für diese Episode. Frieder ist mit Christian Jülke unterwegs. Die beiden wollen in dieser Folge einen großen Hecht fangen. Christians Parade-Disziplin, denn Hechte ab einem Meter sind sein Kryptonit. Da heißt es driften, driften, driften und vor allem werfen, werfen, werfen und viel Ausdauer beweisen. Christian versucht es mit Jerkbaits und Frieder fischt große Gummiköder zwischen 20 und 24cm am Shallow-Rig, einem Haken-System mit wechselbaren Gewichten, damit Ihr auch immer in der richtigen Wassertiefe angelt. Was das genau ist, erklärt Euch Christian in dieser Episode und das Beste: Ihr könnt ein hechtig gewaltiges Starterpaket mit diesem Haken-System gewinnen. Wie ihr mitmachen könnt und was die Frage dazu ist - Episode anmachen!

Download (mp3, 46 MB)
Der Brandenburger Profi-Angler Christian Jülke(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Ganz oder gar nicht - Der Talk mit Christian Jülke | #163

Freunde der gefrorenen Rutenringe, willkommen in der Welt von Christian Jülke. In dieser Episode stellen wir Euch den Ur-Lausitzer aus der Nähe von Spremberg vor. Christian kennt Ihr bestimmt vom Angelturnier Youtube Predator Cup, wo er unter anderem für den Schnurhersteller Sunline und die Köder- und Rutenmarke Noike angetreten ist.

Für den Fluggerätemechaniker gibt es in seinem Angelleben nur Null und Eins. Also wenn er etwas macht, dann eben mit Leib und Seele. Seit drei Jahren fasziniert ihn der Hecht und deswegen sind Frieder und Christian auf einem der besten Hechtgewässer Deutschlands unterwegs, der Müritz.

Bevor die beiden aber Misses und Mister Pike nachstellen, wird erstmal auf Christians Boot gequatscht. Er erzählt uns, wie er mit dem Druck bei Angelturnieren umgeht und wie er sich vorbereitet. Offen und ehrlich erzählt er auch von Tiefpunkten und Struggles bei diesen Turnieren, die so nie auf dem Bildschirm zu sehen sind. Außerdem bekommt Ihr vom Großhechtjäger einen spannenden Vergleich zwischen der Müritz und den Gewässern in Holland und Ihr erfahrt viel über das gezielte Fischen auf kapitale Hechte. Also schnappt Euch euren Kuschelbarsch und seid gespannt auf diese neue hechtig gewaltige Episode!

Download (mp3, 76 MB)
Sascha Hildmann, Cheftrainer vom SC Preußen Münster, angelt am Dortmund-Ems-Kanal(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Fisch oder Spielabbruch - Angeln mit Sascha Hildmann | #162

Raus aus der Kabine, ran ans Wasser! Wir sind in Münster bei Sascha Hildmann, Trainer des Zweitligisten SC Preußen Münster. Ganz genau sind wir mitten in der Stadt am Dortmund-Ems-Kanal. Unsere Gegner heute: Barsch und Zander. Unsere Taktik steht: Jeder macht was anderes. Von Wobbler, über Crankbait, klassisch Gummifisch am Jigkopf, bis zum Skirted Jig mit Krebsimitat dran. Wir spielen uns einmal komplett durch den Kanal und befischen die gesamte Wassersäule. Es wird konzentriert geangelt, aber immer wieder ist zwischendurch auch Zeit für ein wenig Trashtalk. Unser kleines nachweihnachtliches Geschenk für Euch, für die ruhigen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. Hechtig gewaltig, dass ihr uns dieses Jahr wieder so toll unterstützt habt!

Download (mp3, 46 MB)
Sascha Hildmann - begeisterter Angler und Fußballtrainer(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Angler und Fußballtrainer - Der Stadiontalk mit Sascha Hildmann | #161

Flutlicht an für eine sehr exklusive Episode! Sascha Hildmann, Erfolgstrainer vom SC Preußen Münster und leidenschaftlicher Angler bei Angebissen - und zwar NUR bei Angebissen. Und das nicht irgendwo. Zusammen mit Sascha saßen wir in der Kneipenloge vom Preußenstadion in Münster. Coach Hildmann erzählt uns von seiner Angelbiographie, warum das Fischen der perfekte Ausgleich zum stressigen Alltag ist und wie der doppelte Aufstiegstrainer dabei auch neue Ideen für seinen Job entwickelt. Außerdem hat uns Sascha tolle Geschichten aus seinem Angelleben erzählt und wo er sich auch noch vorstellen könnte, eine Fußballmannschaft zu coachen. Freut Euch auf diesen besonderen Steilpass in das Leben von Sascha Hildmann. Hechtig gewaltig, dass Ihr wieder reinhört.

Download (mp3, 76 MB)
Heiner Prieß-Albertzki angelt im Nordostseekanal(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Hering, Barsch und Zander? - Angelvielfalt am Nord-Ostsee-Kanal | #160

Moin Ihr Kanalratten, erneut begrüßt Euch Frieder vom Nord-Ostsee-Kanal(NOK) in Kiel. Nachdem er in der letzten Folge den ehrenamtlichen Fischereiaufseher Heiner bei einem Kontrollgang begleiten durfte, wechseln diesmal beide die Seiten. Endlich wird geangelt. Gastgeber Heiner möchte Euch die Vielfalt seines Lieblingsgewässers zeigen und deswegen heißen die Zielfische Herbsthering, Barsch und Zander - das sogenannte NOK-Triple. Ihr erfahrt, auf welche Feinheiten Ihr beim Angeln im Nord-Ostsee-Kanal achten müsst, lernt Heiner noch besser kennen und ob die beiden Pottkieker tatsächlich ihre Mission meistern können. Übrigens könnt Ihr diesmal eine echte Rarität gewinnen, die es exklusiv nur bei uns gibt: eine Scale im Angebissen-Design. Mehr dazu erfahrt Ihr in der Folge, also ab auf die Steinpackung! Hechtig gewaltig, dass Ihr wieder reinhört.

Download (mp3, 64 MB)
Der ehrenamtliche Fischereiaufseher Heiner Prieß-Albertzki am Nordostsee-Kanal(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Achtung, Kontrolle! Unterwegs mit der Fischereiaufsicht | #159

Moin, Ihr Schwarzangler! Na, alle Papiere dabei und auf das Baglimit geachtet? Diesmal heißt es "Achtung! Kontrolle! Fischereischeinprüfung - Dokumente raus!" Frieder hat sich auf nach Kiel an den Nordostseekanal gemacht und sich dort mit Heiner getroffen. Der ist leidenschaftlicher Angler und ehrenamtlicher privater Fischereiaufseher. Der Mann kennt sich also aus am NOK. Deswegen hat unser Hauptstadtbube dem Kanalarbeiter über die Schulter schauen dürfen und Heiner beim Kontrollgang begleiten dürfen. Was Frieder sofort aufgefallen ist: Der Heiner ist total locker und meilenweit entfernt vom Anzeigenhauptmeister. Begleitet unser Duo an den Ufern des Nordostseekanals, während sie Herings-, Ansitz- und Spinnangler kontrollieren. Und für die Aufmerksamen unter Euch gibt es eine Kleinigkeit zu gewinnen. Also ab in die Folge, aber nur mit allen erforderlichen Unterlagen! Hechtig gewaltig, dass Ihr wieder reinhört.

Download (mp3, 56 MB)
Der Hamburger Angelguide Tobias Dach (links) und Frieder mit zwei Hafenzandern(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Sternstunde: Hamburger Zander eskalieren | #158

Moin, Ihr Stachelritter! Angebissen goes Hamburg again. Frieder ist den zweiten Tag auf dem Boot vom Hamburger Angelguide Tobias Dach zu Gast und die beiden Hafensänger haben noch eine Rechnung offen: Der Fischkopp hat noch keinen Zander auf geworfenen Gummifisch fangen können. Und die Hauptstadt-Bulette hat es noch nicht hinbekommen, einen Vertikal-Zander ins Boot zu hieven. Die Aufgaben sind also klar verteilt und Frieder erlebt eine Sternstunde in der Hansestadt. Sind die ersten Zettis noch klein, steigern er und Tobi sich immer weiter und fangen am Ende sogar zweistellig. Bei den Spotwechseln ballern beide an vielen Hamburger Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel der Elbphilharmonie vorbei und schließlich folgt die Kirsche auf der Torte. Übrigens könnt auch Ihr mit Tobi in Hamburg zusammen angeln, der haut nämlich ein Guiding als Gewinnspiel raus. Mehr dazu erfahrt Ihr in der Episode! Also ab aufs Wasser und bitte nicht vom (Hafen-)Beckenrand springen! Hechtig gewaltig, dass Ihr wieder reinhört.

Download (mp3, 71 MB)
Frieder mit einem kompakten Zander aus dem Hamburger Hafen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

So fangt Ihr Zander in Hamburg | #157

Moin, Ihr Hafensänger! Angebissen goes Hamburg, endlich. Tobias Dach, Hamburger und Angelguide, hatte uns angeschrieben und in das Tor zur Welt eingeladen. Und das haben wir natürlich mit Handkuss angenommen. Frieder lässt sich von Tobi alles zum Zander-Angeln in der Hansestadt erklären und nach einer kleinen Regelkunde heißt es dann ran an die Ruten. Beim Vertikalangeln gelingt dem Gastgeber der erste Fang, während unser Berliner Gast seine Chancen mehrfach nicht nutzen kann. Das soll sich aber beim Spinnangeln - also beim Auswerfen der Köder - grundlegend ändern. Zack, Boom, Hafenhammer! Taucht ein mit uns ins Abenteuer Zanderangeln in Hamburg und freut Euch auch schon auf die nächste Folge, denn die Zander haben Bock! Übrigens könnt Ihr pro Folge ein Guiding mit Tobi in Hamburg gewinnen, der haut nämlich Zwei raus. Mehr dazu erfahrt Ihr in der Episode. Und nun ab ins Zander-Szenario mit Euch! Hechtig gewaltig, dass Ihr wieder reinhört.

Download (mp3, 51 MB)
Frieder(ganz rechts mit Kescher) und seine Berliner Helfer auf der Spree beim Clena Up(Bild. rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Catch and Clean: Wer Fische fängt, muss auch aufräumen! | #156

Es ist wieder so weit, Ihr Mülltüten! Wenn der Herbst kommt, heißt es mittlerweile "Catch and Clean!" in Deutschland. Und deswegen hat sich Frieder zusammen mit Clemens Wildt und Olaf Lindner vom Angelfischerverband, dem Karpfenangler Philipp Wenzel vom Karpfenmagazin "twelvefeet" und Alexander Wibe vom Unternehmen "Fishing-King" auf das Hausboot vom Berliner Wasserbewohner Jan Ebel begeben. Mit dessen Hausboot "Rockfisch" versucht die mobile Eingreiftruppe erst ein paar Barsche zu fangen und dann folgt die Säuberungsaktion entlang des Berliner Spreeufers. Der Wind ist an diesem Tag allerdings so stark, dass selbst einfache Würfe teilweise unmöglich sind, gefolgt von Rutenbruch und Mikrofonversagen. Aber ein paar schöne Hauptstadtbarsche schaffen es dennoch an Bord und auch das Clean-Up verläuft sehr erfolgreich: Farbeimer, Kanister, Kippenstummel, Angelköder, Schnapsflaschen und Drogenverpackungen - ditt is Berlin, wa? Hört und seht selbst, was am Catchandclean-Day 2024 in der Bundeshauptstadt los war. Hechtig gewaltig, dass Ihr wieder reinhört.

Download (mp3, 51 MB)
Heinz Galling, Moderator der TV-Sendung "Rute raus, der Spaß beginnt", mit einem Barsch(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Allroundangeln im Schweriner See mit Heinz Galling | #155

Rute raus, der Spaß beginnt! Endlich hat es geklappt, dass wir mit Heinz Galling auf dem Schweriner See unterwegs sein können. Den angelbegeisterten Moderator der TV-Sendung "Rute raus, der Spaß beginnt" hatten wir schon mal im Talk, aber die Fischjagd direkt vor seiner Haustür sollte jetzt erst klappen. Frieder und Heinz versuchen fünf verschiedene Fischarten zu fangen, was beim großen Angebot des Top-Angelgewässers kein Problem sein sollte. Doch Regen, aufkommender Wind und Gewitter machen den beiden Anglern einen Strich durch die Rechnung. Trotzdem erwischen sie zwei gute Beißfenster und Zeit zum Schnacken war auch noch drin. Themen waren die neue Staffel "Rute raus...", der Musiker Marteria und Hechtkoryphäe Uli Beyer. Freut Euch auf Angebissen meets Rute raus, der Spaß beginnt. Hechtig gewaltig, dass Ihr wieder reinhört!

Download (mp3, 60 MB)
Ein Fjord in Norwegen mit einem Leng, Rotbarsch, Lippfisch, Seelachs und einem Plattfisch(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler)

Fischartenchallenge: Was lebt alles im Fjord? - Norwegen Spezial | #154

Im dritten Teil unseres Norwegen-Spezials versuchen wir, so viele Fischarten wie möglich zu fangen. Frieder und sein Sohn Frederik, der für Eric mit in den hohen Norden gereist ist, haben die Chance auf Seelachse, Rotbarsch, Leng, Dorsch, Schellfisch und weitere Fjordbewohner, die in den Gewässern des Königreichs schwimmen. Doch die beiden starten einfach am Hausfelsen und entdecken dort Fischarten, die eher bei uns oder in den Tropen beheimatet sind. Außerdem hakt das Papa-Sohn-Gespann auf einem Plateau noch eine weitere Aufgabe ab, nämlich den Doppeldrill. Und der entpuppt sich für den Angelnachwuchs als derartig heftige Aufgabe, dass sich der Kampf mit dem Fang lange hinzieht. Was da alles am Vorfach und Pilker hängt, erfahrt Ihr in unserem spektakulären Finale des Norwegen-Trips. Hechtig gewaltig, dass Ihr wieder reinhört.

Download (mp3, 60 MB)
Zwei Dornhaie vor einer Tiefenkarte eines Norwegischen Fjordes(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Ab in die Tiefe: Leng oder Hai? - Norwegen Spezial | #153

Zweite Folge Norwegen-Spezial und in dieser Episode tauchen wir ganz tief ab. Frieder und sein Sohnemann haben es auf Rotbarsch und Leng abgesehen und lassen ihre Angelmontagen, die aus schweren Gewichten und Naturködervorfächern bestückt mit Fischfetzen und Garnelen bestehen, bis auf 300 Meter ab. Ganz schön viel Aufwand, um die wieder hochzuwuchten, vor allem, wenn da ein unheimliches Wesen aus der Tiefe dran hängt. Allerdings verändern sich die Wetterbedingungen so stark, dass beide abbrechen müssen und es auf große Seelachse am Abend versuchen. Steigt mit uns ab in den Fjordgrund und erfahrt, wie Ihr Tiefseemontagen fischt und bestaunt kleine und große Dornhaie. Es wird wieder hechtig gewaltig!

Download (mp3, 36 MB)
Frieder und sein Sohn Frederik mit zwei prächtigen Seelachsen in Norwegen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Orcas im Fjord und Seelachse an der Oberfläche - Norwegen Spezial | #152

Hei Ihr Trolle und herzlich willkommen zu unserem Norwegen-Spezial. Frieder hat es an den Björnafjord verschlagen und Eric gegen seinen Angelnachwuchs ausgetauscht. Ihr erfahrt in der ersten von drei Episoden, wie Ihr im skandinavischen Königreich vom Boot aus in den Fjorden erfolgreich nicht nur auf Seelachse angelt. Außerdem entdeckt das Vater-Sohn-Duo eine Schule jagender Orcas und ist völlig aus dem Häuschen. Und zum Abend hin steigen die Köhler und Pollacks an die Wasseroberfläche und jagen dort. Da wird jeder Wurf zum Treffer. Also hört rein, wenn Ihr Bock auf dicke Fische in atemberaubender Kulisse habt.

Download (mp3, 55 MB)
Angebissen - Da ist beim Rathenower Angelguide Andre Neidt die Rute krumm(bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Topwater auf Rapfen - Theorie und Praxis | #151

Sommer, Sonne, Sonnenschein - da hat sich Frieder gedacht, dass er nach Rathenow zum Angelguide Andre Neidt fährt und dort kurz nach der Schonzeit ein paar Rapfen auf Oberflächenköder fangen kann. Doch es geht wirklich alles schief, was schief gehen kann. Unsere beiden Schlaumeier werden erst vom Wetter enttäuscht - beide tragen Jacke Anfang Juli! - und dann schließt sich auch noch das Wehr, das für ordentlich Strömung sorgen sollte. Trotzdem erfahrt Ihr viel Wissenswertes über die Rapfen-Angelei und Ihr lernt Andre Neidt aka Havelerlebnis kennen. Der verrät Euch sogar eins, zwei Tipps, was Ihr beim Großhecht-Angeln beachten solltet. Und - dieses Episode endet doch nicht ohne Fisch. Also, ab an die Podcast-Oberfläche und reingehört, Ihr Koksplötzen!

Download (mp3, 68 MB)
Angelguide Fred Kotowski(oben links) und Frieder mit zwei geschleppten Hechten vom Plauer See(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Angelglück beim Schleppen trotz mieser Bedingungen | #150

Vorsicht Falle! Wetter, Schlepper, Hechtefänger - die Wasserschutzpolizei warnt. Und zwar vor zwei Halunken, die dem Wetterbericht trotzen und alles auf eine Tiefenkarte setzen. Fred und Frieder, in Hechtkreisen auch das dynamische Drill-Duo genannt, zeigen Euch in dieser Folge, wie Ihr erfolgreich mit Schleppangeln sein könnt. Der Mecklenburger Angelguide und sein Komplize aus der Bundeshauptstadt erleben einen unvergesslichen Streifzug über den Plauer See und am Ende teilen Sie mit Euch die Beute. Tackletipps, Doppeldrills und ein Gewinnspiel warten auf Euch (Einsendeschluss: 01.08.2024/12.00 Uhr), also ab in die neue Episode. Hechtig gewaltig, dass Ihr reinhört.

Download (mp3, 51 MB)
Guide und Legende: Der Mecklenburger Angler Fred Kotowski(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

50 Jahre Angelerfahrung - Der Talk mit Fred Kotowski | #149

Macht Platz, Ihr Spotgeier, hier kommt Fred Kotowski! Diesen Angelguide aus Mecklenburg-Vorpommern müsst Ihr einfach kennen lernen! Das Urgestein erzählt bei uns im Talk über seine ersten Würfe, wie der Fischbestand und die Angelvereine zu DDR-Zeiten waren, was früher anders war und heute alles schief läuft. Aber keine Angst, das ist kein "Früher war Alles besser"-Gespräch!" Davon ist Fred weit entfernt und glaubt uns, aus mehr als 50 Jahren Angelerfahrung gibt es eine Menge zu berichten. Kleiner Spoiler: Jeder hat mal klein angefangen und Ruhm kann ganz schön anstrengend sein. Licht aus und Spot an für den Mecklenburger Jung - Hechtig gewaltig, dass Ihr reinhört!

Download (mp3, 99 MB)
Moritz Freudenthal(links) und Frieder mit Hornhechten vor leckeren Fischbrötchen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Hornhecht fürs Fischbrötchen - Sind wir zu spät? | #148

Hornis oder Hirnis - Was bringt dieser Angeltag? Frieder hat sich mit Moritz Freudenthal auf den Weg an die Ostsee gemacht, um Hornhechte zu fangen und daraus Fischbrötchen zu machen. Eigentlich keine schwere Aufgabe. Die Bedingungen sind sogar so gut, dass eventuell auch Meerforellen einsteigen könnten. Und - Moritz ist gelernter Koch und hostet den YouTube-Kanal "Catch and Cook" vom Deutschen Angelfischerverband. Damit dürfte auch die kulinarische Komponente gesichert sein. Wie sieht es aber mit den Hornhechten aus? Es ist Anfang Juni und die Rapsblüte ist längst vorbei. Wackelt damit etwa das geplante Catch and Cook? Moritz wollte doch noch eine grätenfreie Filetiermethode zeigen. Schaffen es die beiden Alulatten, den Marlin des kleinen Mannes zu fangen? Das erfahrt Ihr in dieser Folge. Übrigens hornhechtig gewaltig, dass Ihr wieder reinhört.

Download (mp3, 81 MB)
Eric(links) und Joshi(rechts) mit einem wunderschönen Havelhecht(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Jerk oder Gummi? Große Überraschung beim Hechtangeln | #147

Jerk oder Gummi? - Das ist hier die Köderfrage. Wir sind unterwegs im schönen Brandenburg und haben uns nach dem Talk mit Joshi einfach auf sein Boot eingeladen. Der Joshinator will mit uns die Hechtsaison einläuten, aber irgendwie kommt keiner von denen so leicht in den Kescher. Liegt's am Köder? Am Gewässer? Am Wetter? Oder sogar am Angler? Während Eric da so eine Theorie hat, fängt Frieder den ersten Fisch. Personal Best und eine dicke Überraschung, aber ein Hecht ist es nicht. Aber glaubt uns, es wird noch hechtig gewaltig, denn Joshi ist ein guter Guide und Gastgeber. Und davon sollt auch Ihr profitieren, denn der haut sogar noch eine Better Fishing-Box Hecht raus. Wie Ihr da rankommt, erfahrt Ihr im Audio. Also ran an die Esox-Episode, Ihr Nachläufer und Lauerjäger!

Download (mp3, 50 MB)
Der Berliner Angler Aljoscha Fritzsche - auch bekannt als Joshinator(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Der Joshinator im Fragenkreuz | #146

Big Game-Time! Wir präsentieren Euch: Aljoscha Fritzsche. Wobei, so nennt ihn nicht mal seine Mama. Joshi alias Joshinator - einer von Deutschlands größten Angel-YouTubern. Ihr sagt: "Halt! Stopp! Der hat doch einen eigenen Podcast. Warum soll ich Joshi denn bei Euch hören?" Tja, bei uns beantwortet er weit mehr als nur, was der Fisch so kostet. =) Wir gucken mit Joshi hinter die Kulissen. Wie wurde aus dem Angelladen-Azubi Aljoscha der YouTuber Joshinator? Wie schwer war es, den sicheren Job zu verlassen und sich ins Influencer-Leben zu stürzen, warum war er mal Synchronsprecher und was hat er auf seinen vielen Angelreisen rund um die Welt schon so erlebt? Kurz: Ihr bekommt knapp eine Stunde All Things Joshinator! Kleiner Spoiler noch am Rande: Seinen Angelbuddy Maxi hört Ihr auch! Genug angefüttert - Drückt endlich auf Play, ihr Dropschrotter!

Download (mp3, 99 MB)
Olli Gabrisch(links) und Frieder präsentieren stolz ihre gefangenen Hechte(Bild: rbb/Rößler/Richter)
rbb/Rößler/Richter

Fly vs Jerk in der Uckermark | #145

Die Hechte sind stark in der Uckermark! Also hoffentlich. Mitten im typischen Aprilwetter ist Frieder in der Umgebung von Prenzlau unterwegs. Eingeladen hat ihn ein Bekannter: Oliver Gabrisch aka olli_likes_pike. Mit ihm waren wir schon Anfang des Jahres auf Barsche am Kanal unterwegs. Diesmal also Hecht in einer der schönsten Umgebungen Brandenburgs. Ach was, Deutschlands! Olli probiert es mit der Fliegenrute und selbst gebundenen Fliegen und Frieder wobbelt und jerkt am Kanal mit der Spinnrute. Das Ergebnis? Personal-Best-verdächtig. Und neben der Rute das wichtigste Utensil: Die Wathose. Warum? Tja, anhören und die Angel-Eindrücke einsinken lassen. Und zu gewinnen gibt es auch was. Wie Ihr da rankommt? Podcast an und mitgemacht. Hechtig gewaltige Grüße!

P.S. Einsendeschluss mit der richtigen Antwort ist der 13.05. 2024 um 12:00 Uhr

P.P.S. Da unsere Tontechnik uns im Stich gelassen hat, klingen wir ein bisschen anders als sonst. Nicht ganz so klar, dafür aber viel näher dran.

Download (mp3, 58 MB)
Prof. Dr. Robert Arlinghaus vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei(Bild: rbb/Engstedt/Rößler/Richter)
rbb/Engstedt/Rößler/Richter

So ticken Boddenhechte - Der Talk mit Robert Arlinghaus | #144

Die Bodden rund um Rügen - Sehnsuchtsort für viele Anglerinnen und Angler: Große Barsche, kapitale Zander oder dicke Hechte sind dort möglich. Aber irgendetwas ist mit den Hechten in den Boddengewässern passiert, die Zeit des Meterhecht-Eldorados ist absehbar vorbei. Die Gründe und wie den Boddenhechten geholfen werden kann, haben Prof. Dr. Robert Arlinghaus und sein Team vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei vier Jahre lang erforscht. Die Ergebnisse gibt es seit gut einem Jahr. Insgesamt haben die Forschenden zusammen mit Fischern, Anglern, Guides und Naturschützern 54 Vorschläge gemacht, um die Situation der Boddenhechte zu verbessern. Aber neben diesen Lösungsansätzen hat uns Robert Arlinghaus auch Spannendes zu den Hechten selbst erzählt. Nämlich, dass es nicht den einen Boddenhecht gibt, sondern mindestens vier genetisch unterschiedliche Stämme. Ja, Wissenschaft ist hechtig gewaltig! Aber Vorsicht, diese Episode kann Spuren von Erkenntnissen enthalten. ;)

Download (mp3, 122 MB)
Ein Brandenburger Döbel, auch Dickkopf genannt(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Action non stop - Abräumen mit Schwimmbrot und Pose | #143

Döb, döb, döb, döb, dödödödödöb: Döbel! Genau auf diesen Fisch haben wir es diesmal abgesehen. Schwimmbrotangeln auf Döbel, ganz genau. Denn es ist endlich Frühling und die Dickköpfe sind aktiv. Frieder ist unterwegs mit Chris und Karsten vom YouTube-Kanal Oder-Spree-Angler. Oberflächenangeln ist das magische Wort. Und falls das mit der Zauberei doch nicht klappt, dann muss es eben die gute alte Posenmontage richten. Neben Döbeln und massiven Rotfedern gibt es eine Menge Infos: Wo genau stehen die Dickköpfe im Gewässer? Welches Stück vom Brötchen eignet sich am besten als Köder und wann ist ein Brötchen eigentlich eine Semmel? So oder so - Angebissen backt Euch auch diesmal wieder nur feinste Angelgeschichten, Ihr Brotflocken. Auf die Schrippe, fertig, los!

Download (mp3, 61 MB)
Der Berliner Clemens Wildt mit einer gefangenen Meerforelle(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Welle bringt Forelle! Clemens knackt den MeFo-Code | #142

Endlich! Nach unzähligen Versuchen fängt Frieder in dieser Episode seine erste Meerforelle. Wir sind wieder mit Clemens "Fischgeil" Wildt unterwegs. Kennen gelernt habt Ihr ihn in der letzten Episode. Diesmal ist zwar der dichte Nebel auf der Ostsee verschwunden, dafür schaukelt das Boot ordentlich. Der erste Fang des Tages ist allerdings eine neongrüne Schnur. Da dran ein fast neuer Köder inklusive Springerfliege und diese Montage soll Frieders großer Glücksbringer werden. Vorher aber knackt Captain Clemens noch den Standort-Code. Wir fahren nämlich den ganzen Tag immer wieder neue Spots an, bis wir auf einen Schwarm stoßen. Tja und der Rest…den hört Ihr Euch einfach selbst an, Ihr Silbermöwen und Spotgeier. ;) Let‘s go, MeFo!

Download (mp3, 47 MB)
Der Berliner Angler Clemens Wildt mit einer prächtigen Meerforelle(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Grundkurs Meerforelle mit Clemens Wildt | #141

Jetzt wird’s Wildt! Wir sind wieder auf Rügen, um in der Ostsee Meerforellen zu fangen. Vom Ufer und vom Bellyboot waren wir schon unterwegs. Diesmal versuchen wir es vom Boot aus. Clemens Wildt hat uns eingeladen. Ihr kennt ihn aus Videos von Angeln Maximal oder vom Catch & Cook Youtube-Kanal des Deutschen Angelfischerverbandes, für den Clemens auch arbeitet. Im Tackle-Check stellt euch Clemens die Sbirolino-Montage vor, worauf Ihr bei der Spotwahl achten müsst und nebenbei erzählt er uns, was seine Oma mit seiner Angelleidenschaft zu tun hat. Und ohne zu viel zu spoilern: Mitten im dichten Ostsee-Nebel gibt es auch Fisch zu bestaunen. Es wird mystisch, es wird magisch - einfach Meerforellenangeln halt! Los geht’s…

Download (mp3, 82 MB)
Ein Brandenburger auf Rügen - Guido Jubelt(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Brutales Beißfenster - Boddenhechte mit Guido Jubelt | #140

Jubel, Trubel, Winterhecht! Frieder ist diesmal solo unterwegs und hat sich mit Angelguide Gudio Jubelt auf Rügen verabredet. Vor der Schonzeit(01.03. bis 30.04. in Mecklenburg-Vorpommern) haben es die beiden auf Winterhechte in den Boddengewässern abgesehen. Interessanterweise stehen die Hechte im Winter da im flachen Wasser. In dieser Episode erfahrt ihr, warum das so ist und welche Köder (Jerkbait & Gummifisch am Shallow-Rig zum Beispiel) am besten laufen. Außerdem erzählt uns Guido, der ursprünglich aus Brandenburg kommt, wie sich das Angeln im Bodden in den letzten 25 Jahren verändert hat. Und vor allem erlebt ihr, wie es plötzlich ein Beißfenster gibt und die Hechte aktiv sind! Fisch, Fachwissen und Rumgeflachse - Angelherz, was willst du mehr?!

Download (mp3, 86 MB)
Der Berliner Angler Olli Gabrisch(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Das müsst Ihr wissen - Winterbarsche angeln im Kanal | #139

Winter! Und wir haben den Kanal voll. Also hoffentlich voller Fisch, denn wir wollen Barsche fangen. Dazu haben wir uns mit Olli Gabrisch aka "olli_likes_pike" an einem Brandenburger Kanal getroffen. Olli erklärt uns sein Lieblingsrig - das starre Texas-Rig und warum er im Winter voll auf Lockstoff setzt. Nebenbei erfahrt Ihr, wie der Berliner zum Angeln gekommen ist und wieso es ihm wichtig ist, dass Ihr immer was lernen könnt bei seinen YouTube-Videos. Und bei uns fangt Ihr auch immer mal was: Ein tolles Köderpaket mit diversen Barschgummis, Skirted Jigs und einem Swimbait. Alles schick verpackt in einer Ködertasche. Also, hängt mit uns ab am Angebissen-Kanal!

Download (mp3, 67 MB)
Wilder Drill einer Meerforelle vor der Küste Rügens(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Unglaublicher Drill - unsere erste Meerforelle vom Bellyboot | #138

Mythos Meerforelle - Tausend Würfe für einen Fisch. Zweimal haben wir es bisher versucht und sind bisher leer ausgegangen. Diesmal aber bergen wir das Ostsee-Silber! Zusammen mit Basti alias dem Sundangler haben wir uns die Bellyboote geschnappt und sind mit dem Saisonstart Mitte Dezember rein ins kalte Ostseewasser. Und was für ein Schatz da ans Tageslicht geschwommen ist. Ach was, gesprungen ist er! Aber das hört Ihr euch einfach am besten selbst an! Also schüttelt die Schuppen und los geht’s!

Download (mp3, 72 MB)
Frieder vom Team Angebissen(Mitte), Sven Matern(vorne) und Robert Frenzel vom Institut für Binnenfischerei beim Lachs-Monitoring auf der Stepenitz in Brandenburg(Bild:rbb/S.Kreye)
rbb/S.Kreye

Lachse in Brandenburg - Elektrofischen für die Brut | #137

Einmal einen wilden Lachs aus einem Brandenburger Gewässer in der Hand halten - Das klingt immer noch völlig utopisch! Ist es aber nicht. Zumindest nicht in der Stepenitz in der West-Prignitz. Seit Jahren kümmern sich zum Beispiel die Mitglieder des Berliner Fliegenfischervereins Fario e.V. und Mitarbeitende des Instituts für Binnenfischerei Potsdam Sacrow darum, dass Lachse und Meerforellen dort wieder heimisch werden können. Damit das funktioniert, werden sie elektrisch befischt und anschließend ins Bruthaus gebracht. Dort werden die Salmoniden dann gemessen, gewogen, abgestrichen und deren Eier befruchtet. Wie das alles passiert, hört ihr in dieser Episode: dicke Fische, viel Natur und Frieder, der völlig abgeht, weil er Fische keschert, die eher selten in Brandenburger Flüssen schwimmen. Episode an und holt euch den Fisch-Schock des Jahres, ihr Zitteraale!

Download (mp3, 54 MB)
Der Berliner Barschpapst Johannes Dietel(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Vom Urlaubsangler zum Barschpapst - die ganze Story von Johannes Dietel | #136

Sollen wir den Knaller zünden? Wir zünden den Knaller! Zum Jahresabschluss haben wir noch ein absolutes Highlight für Euch: Johannes Dietel aka der Barschpapst. Wir haben uns auf der Angelwelt Berlin mit ihm getroffen und Johannes hat uns seine ganze Story erzählt. Vom ersten Mal angeln im Dänemark-Urlaub, über seine Zeit bei Hechtsprung TV, bis DTL - seiner eigenen Marke bei Zeck-Fishing. Euch erwartet fast eine Stunde geballtes Angelleben. Geschichten, die Ihr so noch nirgendwo anders gehört habt. Kommt mit Johannes auf eine Reise der Emotionen und erlebt eine ganz besondere Audienz beim Barschpapst. Unser Geschenk für Euch unterm schönsten Angel-Podcast-Baum der Republik, wo es sogar noch etwas zu gewinnen gibt. Gern geschehen. Und jetzt auspacken, Ihr Lamettaschnüffler!

Download (mp3, 104 MB)
Der Dortmunder Luis Mendez - in der Angelszene besser als Big L bekannt(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Luis Mendez - Turnierangler, Entertainer, Künstler? | #135

José Luis Mendez Acosta - Viele von Euch kennen ihn besser als Big L oder einfach als Luis vom Angelturnier Youtube Predator Cup. Der Dortmunder mit spanisch-mexikanischen Wurzeln ist eines der deutschen Angel-YouTube-Urgesteine. Seit neun Jahren seht Ihr ihn auf seinem Big L Fishing Channel. Wir haben die Angelwelt Berlin genutzt, um Luis besser kennen zu lernen. Wie ist er zum Angeln gekommen? Was ist sein Lieblings-Angelrevier? Warum tritt er gern bei Angelturnieren an und was macht er eigentlich sonst noch so neben seinem Arbeitsleben in der Angelbranche? Ach - und Luis haut auch noch eine Slingshot-Angelrute Eurer Wahl raus. Also: Vamos! Podcast an und hechtig gewaltig unterhalten lassen!

Download (mp3, 88 MB)
Olaf Lindner vom Deutschen Angelfischerverband e.V. zeigt auf einen Dorsch(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Der Dorsch ist durch - Das Drama in der Ostsee | #134

2024 ist Schluss mit Dorsch! Wir Angler dürfen keine Dorsche mehr aus der Ostsee entnehmen. Der Aufschrei in der Community Ende Oktober war groß. Aber kommt dieser Beschluss der EU-Fischereiminister wirklich aus heiterem Himmel? Darüber reden wir mit Olaf Lindner vom Deutschen Angelfischerverband, kurz DAFV. Wir lassen uns die Hintergründe des Fangverbotes erklären, wer außer Fischern und Angelnden noch Schuld haben könnte und wie es mit dem Dorsch weitergehen könnte. Und wir ergründen, wie das mahnende Beispiel des Dorsch-Dilemmas eventuell sogar was Gutes im eigenen Fangverhalten verändern könnte. Und zum Schluss ballern wir Tickets raus für die diesjährige Angelwelt Berlin. Dorschtige Grüße!

Download (mp3, 88 MB)
Ein Prachtexemplar von Barsch - gefangen in Brandenburg(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Zielfisch Großbarsch - Das Rückspiel mit Maxi | #133

Wir stehen auf Dicke beim Angeln! Erinnert Euch: In Episode 127 wollten wir mit Youtuber und Angel-Influencer Maximilian Murawski aka Angeln Maximal endlich dicke Barsche fangen. Tja, leider wurde uns der Allerwerteste versohlt. Das konnten wir nicht auf uns sitzen lassen. Wir wollten die Revanche! Frieder ist mit Maxi jetzt zum zweiten Mal auf dessen Boot unterwegs gewesen. Doch die Bedingungen waren alles andere als viel versprechend: gefallene Temperaturen, stark gesunkener Luftdruck, heftig wechselnder Wind und immer wieder Regen - alles nicht so prickelnd, um endlich den 40+ Barsch zu fangen. Doch Maxi und Frieder haben viel versucht - Twitchbaits, Skirted Jigs, Chatterbaits und Cranks und siehe da, irgendwann ist es ein richtig guter Angeltag geworden. Aber knacken beide auch die magische Grenze und holen damit Frieders Personal Best? Da macht nur selber rein hören schlau und bringt außerdem eventuell einen tollen Gewinn. Maxi haut nämlich noch eine dicke vorweihnachtszeitliche Überraschung raus. Mitjemacht und selbst glücklich gemacht!

Download (mp3, 53 MB)
Der angelnde Wissenschaftler Martin Friedrichs-Manthey mit einem invasiven Wolgazander aus dem Mittellandkanal(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Wolgazander angeln am Mittellandkanal | #132

Buh! Nicht erschrecken, Leute. Aber so kurz vor Halloween angeln wir diesmal einen ganz besonderen Vampir unter den Raubfischen - und zwar den Wolgazander! Das ist die Lieblingsfischart von Martin Friedrichs-Manthey. Seit Jahren fischt der angelnde Wissenschaftler die invasive Fischart in seinem Heimatgewässer, dem Mittellandkanal in Sachsen-Anhalt. Schaffen wir es, diese besondere Zanderart aus dem Kanal zu ziehen oder gibt es nur harte Hänger in der Steinpackung? Findet es heraus auf eurem Lieblingskanal Angebissen. Bei uns wird Angelunterhaltung schließlich noch mit der Hand gemacht!

Download (mp3, 47 MB)
Der angelnde Wissenschaftler Martin Friedrichs-Manthey vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Forschen für die Fischenschaft: Martin Friedrichs-Manthey | #131

Angelnder Wissenschaftler oder wissenschaftlicher Angler?! Das ist die große Frage bei Martin Friedrichs-Manthey, bei Instagram besser bekannt als fish_and_science. Martin ist am Mittellandkanal in Sachsen-Anhalt aufgewachsen und genau dort haben wir uns mit ihm getroffen, um übers Angeln, seine Arbeit als Wissenschaftler und die Konflikte zu sprechen, die sein Hobby und sein Beruf immer wieder mal miteinander haben.

Außerdem erzählt er uns, warum der Wolgazander sein Lieblingsfisch ist und warum er nebenbei noch erforscht, ob nun bestimmte Köderfarben fängiger sind als andere. Und Social Media, Martins Hassliebe, das kommt auch noch zur Sprache. Probieren geht über Studieren - also Podcast an. Dafür braucht Ihr nur einen Internetanschluss und keinen Hochschulabschluss!

Download (mp3, 74 MB)
Frieder(ohne Sonnenbrille) und Eric(mit Angel im Mund) vom Team Angebissen mit Hakan(links) und Bon vom Team Fischroute(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Angeln bei Hitze? - Fischroute und Oranienburg helfen | #130

In Oranienburg geht immer was! Mit diesem Slogan haben uns Hakan Torsten Groß und Bon Jaralve vom Team Fischroute in die Havelstadt gelockt. Noch dazu bei fast 30 Grad und das im September! Hochsommer-Vibes beim Angeln mitten in der Stadt. Freitag-Feierabend-Feelings und eine Mission: Den Community-Gummiköder von Fischroute testen. Damit Ihr ihn am Ende der Episode gewinnen könnt. Wie das geht und was Ihr dafür tun müsst? Rinjehört und uffjepasst, Freunde der Gratisköder! Angebissen, dein Weg zu feinster Angelunterhaltung.

Download (mp3, 74 MB)
Hakan(links) und Bon vom Team Fischroute(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Fischroute - Gewässerapp, Community & Ködertüftler | #129

Darf ich hier eigentlich angeln? Welche Angelkarte brauche ich dafür? Und was für Fische sind hier drin? Genau für diese Fragen gibt es die App Fischroute. Wir haben uns mit den Gründern Bon Jaralve und Hakan Torsten Groß getroffen. Fischroute sagt Euch nämlich nicht nur für sechs Bundesländer, wo Ihr wie angeln könnt. Fischroute ist auch eine eigene Community. Die Mitglieder gehen zusammen angeln oder kreieren sogar gemeinsam einen Gummiköder. Denn: Angeln verbindet! Klinkt Euch rein und begleitet uns auf unserem akustischen Weg zum Fisch!

Download (mp3, 60 MB)
Frieder vom Team Angebissen mit seinem Zander-PB(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Barsch, Hecht & Zander - Rekordfische im Angelurlaub | #128

Der Sommer ist vorbei, werte Seegurken! Und was macht man da? Genau, mit den Freunden, also Euch, über die Ferien reden. Frieder erzählt uns von seinem Angelurlaub. Er war eine Woche lang in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. Erst dicke Barsche fangen mit unserem Kumpel und Angel-Guide Robin "Heppi" Heppner auf den Müritz-Seen. Dann war er Hechte schleppen und später ging’s pelagisch auf die großen Pikes. Erlebt Topwater-Bisse, Plattdeutsch-Sprüche über Barsche, Livescope-Technik und vor allem immer wieder Personal Best-Marken mit amtlichen Fischen. Mit uns ist der Sommer also doch nicht so ganz vorbei!

Download (mp3, 71 MB)
Der Brandenburger Angelinfluencer Maximilian Murawski mit einem großen Barsch(Bild:privat/Maximilian Murawski)
privat/Maximilian Murawski

Sommerangeln Maximal: Wir wollen den 40er Barsch | #127

Jetzt wird’s maximal barschig! Holen wir den 40er und knacken wir die magische Grenze? Maxi (Maximilian Murawski) vom YouTube Kanal Angeln Maximal hat uns auf sein Boot eingeladen. Wir sind unterwegs im Havel-Seen-Gebiet an der Grenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Wir angeln uns einmal quer durch unsere Köderboxen und die Wassersäule. Von Topwater bis Skirted Jigs. Außerdem haut Max an alle, die bis zum Schluss dran bleiben, noch drei dicke Köderboxen raus. Wir wünschen euch maximal hechtig gewaltig gute Unterhaltung.

Download (mp3, 45 MB)
Mehr als ein YouTube-Star: Der Brandenburger Angler Maximilian Murawski(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Inside Angeln Maximal: Maximilian Murawski - Mehr als nur ein YouTube-Star | #126

Maxi, wie maximal bist du? Und Maxi so: Ja. Maximilian Murawski alias "Angeln Maximal" is in the house. Er ist einer der bekanntesten Angel-Youtuber des Landes und gibt uns Einblicke, die Ihr so noch nicht gehört habt. Wir reden mit ihm über seinen Werdegang, wie der Alltag als Youtuber so ist und ob man davon leben kann. Außerdem klären wir endlich, warum Maxi keine Angelturniere fischt, wie er mit Neid und Hasskommentaren umgeht und welche Träume er noch hat. Kurz: Maximaler als das wird Euer Angel-Sommer nicht mehr!

Download (mp3, 104 MB)
Der Berliner Angler Veit Kazimiersch mit einem prächtigen Zander(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Unglaublich, aber erfolgreich: Zander im Sommer zur Mittagshitze | #125

High Noon in Brandenburg. Die Sonne knallt. Windstill. Perfekt für Zander! Wait, what?! Ja, richtig gehört. Nicht nachts, mitten am Tag, zur heißesten Zeit. Veit Kazimiersch angelt seit über 30 Jahren auf Zander und er sagt: Zander lieben die Sommerhitze. Wir sind zwar immer noch skeptisch, aber Veits Fänge sprechen für sich. Und wie ihr am Episodenbild erkennt, wird er auch recht behalten. Hört, woran ihr gute Zanderspots erkennt, welche Köder und welche Techniken funktionieren und am Ende gibt’s sogar noch ein fettes Köderpaket für Euch. Denn wenn wir fett fangen, sollt auch Ihr fette Beute machen!

Download (mp3, 27 MB)
Mehr als 30 Jahre Berliner Angelerfahrung - Der Neuköllner Angler Veit Kazimiersch(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Veit Kazimiersch - Zanderzar & Neuköllner Urgestein | #124

Straight Outta Sonnenallee! Nach Ausflügen ins Hessische und Harzer Umland sind wir diesmal wieder back in the Nachbarschaft aka Bundeshauptstadt. Veit Kazimiersch ist diesmal unser Lokalmatador, Neuköllner durch und durch. Er erzählt uns, wie es nach dem Mauerfall war, in Berlin zu angeln. Außerdem gibt es viel Wissenswertes zu Veits Lieblingsfisch, dem Zander, und warum das ausgerechnet sein Sommerfisch ist. Außerdem verrät er uns, warum es ihn mindestens einmal im Jahr in die Südsee zieht. Naja und ne gepflegte Runde des besten Angelpodcast-Ratespaßes diesseits des Rio Grande darf natürlich auch nicht fehlen: F-F-F-Fische raten. Na macht schon, zieht’s euch rein, Ihr Zanderbäckchen!

Download (mp3, 57 MB)
Gunnar Glimm mit einer wunderschönen Harzer Bachforelle(Bilod: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Krach im Bach - Wilde Forellen im Angelparadies Harz | #123

So schnell ging’s noch nie! Erster Wurf, erste Forelle. Wir sind mit Gunnar Glimm im Harz unterwegs und er führt uns direkt zum Fisch. Schöne Forellen in noch schönerer Umgebung, in der Wathose in der Mitte des Bachs. Ja, wir können auch romantisch. Angelromantik zumindest. Nebenbei gibt Glimmi euch ganz viele Infos und Tipps rund um die Bachforelle. Weisheiten in Wathosen eben. Und zum Schluss gibt es vom Teamangler sogar noch ein Köderpaket von der Marke "LMAB - Leck mich am Barsch" für Euch. Gebt mal Fettflossen-High-Five!

Download (mp3, 29 MB)
Gunnar Glimm - Angler und Lehrer aus dem Harz(Bild. rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Gunnar Glimm - Eine echte Harzer Bachforelle | #122

Heute gibt es Krach am Bach. Wir sitzen an der rauschenden Bode und quatschen mit Gunnar "Glimmi" Glimm über seine anglerische Heimat, den Harz. Glimmi schwärmt vom Forellenangeln und hat gute Tipps für Euch. Außerdem ist er Team-Kapitän der Marke "Leck mich am Barsch", kurz LMAB. Wie er das geworden ist und was ihm daran genau Spaß macht, erfahrt Ihr hier. Hört rein und lasst gern eine Bewertung da, Ihr kleinen Forellenschnitzel.

Download (mp3, 59 MB)
Angelprofi Marc Ptacovsky an einem Altarm vom Rhein in seiner hessischen Heimat(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Hessische Hechte angeln - Unterwegs in Marc Ptacovskys Heimat | #121

Genug gebabbelt, jetzt wird geangelt! Marc Ptacovsky zeigt uns seine Angel-Heimat. Es muss nicht immer Haringvliet, Bolsena oder der Bodden sein. Am Altrhein versuchen wir unser Glück auf Hecht! Run and Gun ist unsere Devise: Den Spot fächerförmig abangeln und dann zügig weiter zur nächsten Stelle. An unseren Ruten: Swimbaits, Wobbler, Jerks und Gummifische. Nebenbei erklärt uns Marc, welchen simplen Knoten er zum Köderanbinden benutzt, warum er auf Lockstoffe schwört und oben drauf haut er noch ein fettes Köder Paket für Euch raus. Wie ihr da ran kommt? Tja, echte Gewinner hören einfach mal rein, wa!

Download (mp3, 25 MB)
Angelprofi Marc Ptacovsky in seiner hessischen Heimat(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Marc Ptacovsky - Tiefgründiges mit dem Topwatertitan | #120

Ei Gude wie, liebe Leut’? Heute babbeln wir hessisch. Kleiner Scherz. Wir sind zu Gast in Südhessen bei Marc Ptacovsky und haben es uns am Altrhein gemütlich gemacht. Wir quasseln mit dem sympathischen Team- und Turnierangler über sein Angelleben: Woher kommt seine Leidenschaft für die Oberflächenangelei, das Topwatern? Wie ist er zur Raubfischmarke Illex gekommen, warum ist der Largemouth-Bass sein Lieblingsfisch und wie entdeckt er neue Gewässer für sich? Schon bissi gut, gell?! Grüße von Euren drei Babbel-Barschen!

Download (mp3, 73 MB)
Die Brandenburger Anglerin Nillchen mit einer Plötze(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Füttern, Stippen, Posen - Erfolgreich Angeln im Friedfischfrühling | #119

Auf die Stippe, fertig, los! Ende März, Raubfischschonzeit und wir holen die ganz langen Ruten raus. Zusammen mit Allround-Anglerin Nillchen geht es für uns mit der Pose auf Friedfische. Statt Hightech-Köder aus Japan gibt’s diesmal Altbewährtes: Maden und Würmer für Güster, Plötze und Co. Langeweile kommt nicht auf. Ständig hüpft bei einem von uns die Pose, wird nebenbei Kaffee gekocht oder einfach das Leben am Wasser genossen. Also, schnappt euch ne Tüte saure Würmer und lauscht den friedfischen Klängen Brandenburgs ;)

Download (mp3, 30 MB)
Anglerin, Camperin und Hundefan - Nillchen aus Brandenburg(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Allroundanglerin & Vanlifefan - Auf einen Kaffee mit Nillchen | #118

Draußen ist's schöner als nachts! Und deswegen schläft Nillchen am liebsten in ihrem Dachzelt am Wasser. Genau dort haben wir die Brandenburgerin mit dem ungewöhnlichen Spitznamen zusammen mit ihren beiden Hunden "Oma" und "Der kleine Mann" getroffen. In dieser Episode erzählt uns Nillchen, woher ihre Liebe zum Leben im Bus kommt und wieso sie das Angeln mit Made, Wurm und Feederrute so liebt. Außerdem geht es um ihre Erfahrung als Frau in der Männerdomäne Angeln und natürlich klären wir auch auf, warum sie Nillchen genannt wird. Also nehmt euch einen Kaffee und setzt Euch zu uns an den Camper!

Download (mp3, 53 MB)
Torben Kagelmacher(links) und sein Angelkumpel Stephan Braunhold am Strand von der Insel Rügen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Sturm und Welle, Meerforelle? Watangeln auf Rügen | #117

Wathose, lange Rute und Blech dran! Eigentlich braucht es nicht viel, um Ostsee-Silber zu bergen. Die Meerforelle! Aber da war doch noch was?! Genau, die MeFo - der Fisch der tausend Würfe. Zusammen mit Torben und Brauni geht es für uns bei viel Wind und ordentlich Welle ins Salzwasser. Keine leichte Aufgabe, sich dick eingepackt in Wathose über den steinigen Meeresgrund zu navigieren. Freut Euch auf ein tolles Ostsee-Abenteuer mit etlichen Slapstick-Einlagen und man munkelt, der eine oder andere hat sogar nicht ganz freiwillig angebadet.

Download (mp3, 24 MB)
Quartett auf Rügen - Torben Kagelmacher(hinten rechts) und Stephan "Brauni" Braunhold(vorne links) mit dem Team von Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Meerforelle, Zander & Perch Pro - Angelschnack mit Torben & Brauni | #116

Treffen sich ein Polizist und ein Lokführer im Stralsunder Hafen… . Klingt wie der Anfang eines ziemlich schlechten Witzes. Ist aber die Freundschaftsgeschichte der beiden Nordlichter Stephan "Brauni" Braunhold und Torben Kagelmacher. Die beiden erzählen uns von ihrer Liebe zu Raubfischen, besonders zur Meerforelle und das direkt an der Steilküste Rügens. Wir quatschen über Bohrtürme, Zanderbäckchen und Leopardengründe. Außerdem erzählt Torben, wie es ist, beim Angelturnier "Perch Pro" mitzumachen. Also, kommt ran zum Angelschnack, ihr Hafensänger!

Download (mp3, 83 MB)
Bekannt bei YouTube und auf dem Wasser - Die beiden Brandenburger Angler Christopher Mietzner(links) und Karsten Sell(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Mission Winterhecht: Fehlbiss, Fails & freche Sprüche | #115

Mitte Januar, zehn Grad und Dauerregen - Perfektes Wetter, um vor der Schonzeit in Brandenburg noch mal auf Hecht zu angeln. Unterwegs sind wir auf einem See im Landkreis Oder-Spree. Frieder & Eric sitzen in ihren Bellybooten. Mit dabei: Ernie und Bert der deutschen Angelszene. Besser bekannt als Karsten Sell und Chris, der Oder-Spree-Angler vom gleichnamigen YouTube-Kanal. Soviel sei verraten: Für hechtig gewaltige Unterhaltung ist gesorgt, denn bei den beiden ist im Schlauchboot immer was los. Getreu dem Motto: Die Köder laufen flach. Genau, wie die Sprüche, die über den See hallen.

Download (mp3, 25 MB)
Angel-YouTuber aus Beeskow - Der Brandenburger Karsten Sell(Mitte)(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Karsten Sell - der etwas andere Oder-Spree-Angler | #114

Total lokal! So geht es in dieser Episode zu. Wir stellen euch Karsten Sell vor. Beeskow's Finest! Karsten ist ein echtes Landei aus dem Brandenburger Landkreis Oder-Spree. Sagt er selbst über sich. Und er ist der zweite Mann neben Chris Mietzner, beim YouTube-Kanal "Oder-Spree-Angler". Ihr erfahrt, wie die beiden zueinander gefunden haben, warum Karsten am liebsten vor der Haustür angelt und warum er selbst bei seiner eigenen Hochzeit nicht aufs Angeln verzichten konnte.

Download (mp3, 55 MB)
Ein Brandenburger Lachs in der Aufzuchtstation vom Fliegenfischerverein Fario(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Auf der Suche nach dem Brandenburger Lachs | #113

Diesmal sind wir dort, wo die Brandenburger Lachse wachsen. Und Meerforellen. Frieder ist zu Gast an der Stepenitz, in der Prignitz. Seine Aufgabe: Fange einen laichfähigen Lachs, bringe ihn ins Bruthaus, streife ihn ab und mache kleine Lachse. Hilfe bekommt er von Bruthauswart Mirko Beutling und Ulrich Thiel vom Fario e.V.. Kommt mit und erlebt, was es alles braucht, damit der Lachs wieder bei uns heimisch wird.

Download (mp3, 43 MB)
Der Berliner Martin Rahmel vom Fliegenfischerverein "Fario" e.V.(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Berliner Angelverein mit Vision - Der Fario e.V. und die Lachse | #112

Lachse in Brandenburg? Das klingt utopisch, aber genau dieser Aufgabe hat sich der Fario e.V. verschrieben. Martin Rahmel ist der 1. Vorsitzende des Berliner Fliegenfischervereins und erzählt uns mit leuchtenden Augen von diesem Herzensprojekt. Und er schwärmt davon, wie es war, in einer dunklen Sommernacht in der Prignitz im Fluss zu stehen und ebenfalls wieder angesiedelte Meerforellen zu fangen. Also, Podcast an und ab geht der Lachs!

Download (mp3, 77 MB)
Angler*innen versuchen Ihr Glück in der Alten Fahrt in Potsdam(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Neues Jahr, alte Probleme - Zankapfel Alte Fahrt in Potsdam | #111

Stress in der Berliner und Brandenburger Angel-Community! Videos von absichtlich quergehakten Fischen und Fotos von Säcken voll mit großen Barschen machten in den letzten Wochen die Runde. Tatort: Die alte Fahrt in Potsdam. Wieder einmal! Im Winter sammeln sich dort Plötzen und Brassen, aber auch Barsche und Zander. Seit Jahren zieht der beliebte Angelspot aber auch immer mehr Leute an, die "Fleisch machen" wollen und sich an keine Verordnung halten wollen. Wir waren dort und haben die Stimmung und die Situation eingefangen.

Download (mp3, 39 MB)
Soll Barsche im Winter fangen: Das Ned-Rig(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Barsche angeln mit dem Ned Rig - Fanggarantie im Winter? | #110

Heiße Würstchen, für kalte Tage - das Ned Rig regelt! So das Motto in der ersten Episode im Jahr 2023. Eric war kürzlich in den USA und hat Frieder alles mitgebracht, um das Ned Rig zu testen. Die perfekte, weil schön langsame, Angelmethode für lethargische Winterbarsche. Frieder testet das Ned Rig für Euch vom Belly Boot aus zusammen mit seinem Angel-Kumpel und Angebissen-Fan Stephan. Nebenbei gibt's Tipps zur Köderführung und Ihr erfahrt, wer dieser Ned eigentlich ist. Spiel, Spaß und Spannung - auch 2023 ist Angebissen Euer Premium-Überraschungs-Ei unter den Angelpodcasts.

 

Download (mp3, 29 MB)
Produktdesigner und Turnierangler Enrico di Ventura(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Enrico di Ventura - Rapper, Turnierangler, Köderdesigner | #109

Ihr habt Bock auf Angeln? Ihr habt Euch schon mal ein Angelvideo im Netz angeguckt? Dann seid Ihr definitiv an Enrico "Die Maschine" di Ventura nicht vorbei gekommen. Kaum ein Turnier, das er nicht mitgefischt hat. Und dazu ist er seit zwei Jahren Chef-Köderentwickler für die Marke "Leck mich am Barsch", kurz "LMAB". Aber kennt Ihr den Menschen hinter dem Profi? Kennt Ihr den Angel-Champion als rappenden "Italo Reno"? Und habt Ihr geahnt, dass er nur wegen eines gebrochenen Sprunggelenks in der Angelbranche gelandet ist? Alles, was Ihr bisher über Enrico noch nicht wusstet, gibt’s in dieser Episode. Unser Weihnachtsgeschenk an Euch! Frohes Fest, Ihr Feiertags-Forellen!

Download (mp3, 75 MB)
Die Berliner Berufsfischerin Maria Thamm mit einem Prachtbarsch(Bild: rbb/E.Mickan)
rbb/E.Mickan

Dickbarsche am Fließband mit Berlins einziger Fischerin | #108

Dichte Nebelschwaden hängen über dem Müggelsee, als wir mit Maria Thamm losfahren. Diesmal begleiten wir Berlins erste und einzige Fischerin auf ihrer Tour im Revier. Wir wollen wissen, was es wirklich bedeutet, Fischerin zu sein. Und logisch, wir wollen wissen, was in ihren Netzen drin ist. Eines ist Fakt: Was dann wirklich zum Vorschein kam, haben wir nicht erwartet…

Download (mp3, 44 MB)
Maria Thamm - Berlins erste und einzige Berufsfischerin(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

The Future is Female: Maria Thamm - Berlins erste Fischerin | #107

Lange Nägel, künstliche Wimpern, Fischerin! Dit is Berlin! Ja, auch. Aber vor allem ist das Maria Thamm. Seit diesem Jahr ist sie fertig gelernte Fischerin und die erste Frau ihres Handwerks in Berlin. Ihr Revier: Der Müggelsee. Eure zwei Matjeshappen Frieder & Eric haben Maria im heimischen Fischerhof in Rahnsdorf besucht. Warum wollte sie Fischerin werden? Mit welchen Vorurteilen hat sie zu kämpfen? Wie sieht sie das Verhältnis zwischen der Anglerschaft und der Fischerzunft und vor allem, was macht so eine Fischerin in ihrer Freizeit? Auch angeln? Hört es selbst. Ran mit Euch an die Podcasttheke, denn diese Episode kommt warm & frisch aus der Angeltalk-Räuchertonne.

Reels, Bilder und Eindrücke zu den Episoden gibt’s übrigens auf unserem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/

Download (mp3, 81 MB)
Der Berliner Reginald vom Team Spinride mit einem tollen Herbstbarsch(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

S.chneidern O.der S.inken? - Premiere mit dem Angelkajak | #106

Notruf Kajakkante! Eure beiden Brabbelbarsche Frieder & Eric sitzen in dieser Episode auf Angelkajaks. Oha! Eingeladen wurden sie von Basti und Reginald vom Berliner Angelteam Spinride. Die beiden habt Ihr schon in der letzten Episode kennen gelernt. Jetzt geht es als Kajakrudel im Potsdamer Havelgebiet auf Barschhatz. Wie gut lässt sich so ein Angelkajak manövrieren, kann man wirklich im Stehen angeln und wäre das vielleicht auch für Euch was? Genau diesen Fragen gehen wir in dieser Folge nach. Abenteuer Angelalltag eben mal anders. Setzt euch einfach ins Kajak mit rein und versinkt in den schönsten Schallwellen, die die deutsche Angelpodcasterei so zu bieten hat.

Bilder von unserer ersten Kajaktour und mehr von unseren Angelabenteuern bekommt ihr auf unserem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/

Download (mp3, 26 MB)
Ein Quartett am Podcast-Tisch: Basti, CEO von Spinride(links), Eric vom Team Angebissen, Reginald von Angelkajaks B&BB(2. von rechts) und Frieder vom Angelpodcast Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Angelwelt & Angelkajaks mit Basti & Reginald von Spinride | #105

Straight Outta Berlin! Es ist November und die wichtigste deutsche Angelmesse, die Angelwelt Berlin, steigt Ende des Monats. Wir freuen uns wieder wie die Guppys auf das Klassentreffen der Angelszene. Aber wir wären ja nicht Angebissen, wenn wir Euch nicht vorher noch ein paar ganz besondere Jungs vorstellen würden, die Ihr dann auch vor Ort kennen lernen könnt. Basti und Reginald vom Fishing-Team Spinride aus Berlin, aus Berlin. Jenau, Keule, echte Locals! Wir quatschen mit den beiden über die Ursprünge von Spinride, warum sie so total auf Angelkajaks stehen und vor allem, was sie so auf der Angelwelt vorhaben. Stichwort: Baitzone! Dazu aber mehr in der Episode. Also genug gelesen, Podcast an!

Ach, kleine Überraschung: Wir haben Tagestickets für die Angelwelt Berlin für Euch! Könnt Ihr gewinnen. Ja richtig gelesen: Schreibt uns einfach eine E-Mail an angebissen [ät] rbb-online.de mit dem Betreff "keep it reel“ und sagt uns gern, was Euch an unserem Podcast gut gefällt und was nicht, damit wir noch besser werden. Einsendeschluss ist Freitag, der 18.11.2, um 12:00 Uhr MEZ. Die Gewinner werden von uns benachrichtigt. Viel Glück!

Download (mp3, 46 MB)
Jörn Gessner, der Vater der Störe vom Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei(IGB) Berlin(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Ist die Oder noch zu retten, Dr. Gessner? | #104

600 Tonnen toter Fisch! Das sind drei Blauwale oder knapp 670 Eisbären - oder kurz: Viel zu viel! Aber genau diese Masse an Fisch ist bei der Umweltkatastrophe im August in der Oder verendet. Das ist mindestens die Hälfte des Fischbestandes in der Oder, schätzt Dr. Jörn Gessner. Er ist Fischbiologe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin (IGB). Er war auch Augenzeuge des massiven Fischsterbens, denn in einem Projekt versucht er seit etwa 15 Jahren den baltischen Stör an der Oder wieder anzusiedeln. Einen Jahrgang junger Brutfische hat er durch die Goldalgenschwemme verloren. Aber das ist gar nicht das, was ihm am meisten Sorgen macht. Denn Jörn sagt: Das war eine Katastrophe mit Ansage. Und wenn wir nicht bald aufwachen, dann kann uns so eine Umweltkatastrophe in der Oder künftig regelmäßig heimsuchen. Gemeinsam mit Jörn versuchen wir zu verstehen, was genau passiert ist, wie jetzt der Stand der Dinge ist und vor allem, was passieren muss, um eben genau so ein Fiasko in Zukunft zu verhindern. Also, setzt Euch zu uns auf den harten Boden der Realität. Immerhin gibt es am Ende auch ein paar warme Worte für uns Anglerinnen und Angler.

Übrigens: Eure regelmäßige Dosis Angebissen findet Ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/

Download (mp3, 44 MB)
Tommy Lorenz füttert seine Fische in Gryfino(Polen)(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Tommy, der Fischretter von der Oder | #103

Schlimme Szenen waren das Anfang August an der Oder. Eine menschengemachte Umweltkatastrophe tötete mehrere hundert Tonnen Fisch im Grenzfluss. Wir alle haben die Bilder gesehen. Viele Anglerinnen und Angler haben neben der Freiwilligen Feuerwehr und anderen Rettungsorganen geholfen, die toten Fische zu bergen.

So weit, so bekannt. Wir erzählen Euch heute aber eine Geschichte, die Ihr auf Garantie noch nicht gehört habt. Nämlich die vom Fischfarmer Tommy aus Gryfino auf der polnischen Oderseite. Er und seine Freunde haben recht früh erkannt, was sich da anbahnt und haben nicht lange gehadert, sondern gehandelt. Und damit haben sie rund sechs Tonnen Fisch vor dem sicheren Tod bewahrt. Obwohl sie wussten, dass das, was sie tun, eigentlich verboten ist.

In diesem ersten Teil zur Umweltkatastrophe an der Oder im Hoch-Sommer stellen wir Euch Tommy und seine Story ausführlich vor. Er erzählt uns unverblümt abenteuerliche Anekdoten, es geht viel um Zusammenhalt und was wir Angler schaffen können, wenn wir selbst anpacken. Dziękuję fürs zuhören!

Schon alle Episoden durchgehört? Ihr wollt aber auch sehen, wie es da aussieht, wo wir waren? Dann folgt uns doch einfach auf Instagram und verpasst keine Neuigkeiten: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/

Download (mp3, 48 MB)
Ein Havelkanal bei Potsdam mit morgendlichen Nebelschwaden(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Spontan auf Zander: Alles spricht dagegen, wir versuchen es trotzdem | #102

Beißindex, Wetterlage und Zeitraum - Alles spricht gegen uns. Wir gehen eben angeln, wenn wir Zeit haben. Unsere Challenge, euer (aber auch unserer) Alltag. Viele von Euch können sich nicht aussuchen, wann sie angeln gehen. Für die meisten von uns ist die beste Zeit, wenn es eben passt. Wir wollen vor der Spätschicht morgens für ein paar Stunden an die Havel und mal gucken, ob uns der eine oder andere Zander an den Haken geht. Im Schlepptau haben wir unseren Angelbuddy Gregor. Es wird gejiggt, getwitched, gewobbelt und bei uns kommt das B-Team zum Einsatz. Kennt ihr alle: Köder, die lange in der Kiste oder an der Wand hängen und die man nie benutzt. Wir machen das heute. Eric muss immer wieder Hänger lösen, Gregor kennt die fast perfekte Methode dafür und Frieder fischt sich einmal komplett durch seine Box. Übrigens belohnt werden wir auch irgendwann und nebenbei wird viel gelacht. Es gibt sogar Anekdoten über Waschbär-Begegnungen. Alles in allem einfach mal ein guter Start in den Tag. Also, schüttet euch einen leckeren Kaffee in die Figur und startet mit uns perfekt in den Tag!

Bilder, Reels und noch mehr Stories aus unserem Angelleben gibt’s auf unserem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/

Download (mp3, 28 MB)
Chris von der 0815 Brassenbande mit einem wunderschönen Rapfen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Stickbait statt Clickbait - Rapfen auf Topwater | #101

Das Wasser kocht, die Rapfen rauben und wir sind heiß! Schluri und Chris von der 0815 Brassenbande haben uns an einen ihrer Lieblingssommerspots mitgenommen. Da, wo sich die Elbe und die Havel näherkommen. Wir wollen Rapfen mit Topwaterköder fangen. Genauer gesagt mit Stickbaits. Um die 10cm lang und 20g schwer feuern wir die Köder in das schäumende Wasser. Chris und Schluri erklären uns, wie sie die Stickbaits führen und genau beim Vorführen knallt schon der erste Süßwassertorpedo in die Rute. Naja und den Rest hört Ihr einfach selbst. Es wird auf jeden Fall rapfenreich kurz vorm sommerlichen Zapfenstreich! Und Eric und Frieder können beide ihren Rapfen-PB fangen. Wow, ist das ein Kau!

Unsere Fänge und noch mehr Impressionen vom Wasser findet Ihr wie immer auf unserem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/angebissenpodcast

Download (mp3, 38 MB)
Chris und Schluri(Mitte links und rechts) von der 0815 Brassenbande umrahmt vom Team Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Wir sind wieder da - Comeback mit der 0815 Brassenbande | #100

Hör mal, wer da labert? Ja, Eure zwei Quassel-Quappen sind wieder da. Wir haben die Sommerpause genutzt und bei eurem Lieblingspodcast feucht durchgewischt. Neu ist: Uns gibt es erstmal als reinen Podcast. Und neue Episoden gibt's zunächst im Zwei-Wochen-Rhythmus. Sonst bleibt alles gleich. Etwas mehr über die Hintergründe hört Ihr in dieser Episode. Die 100.(!), die wir zwischen Prignitz und Altmark aufgenommen haben, wo sich Elbe und Havel "Hallo" sagen. Wir sind zu Gast bei Chris und Schluri von der 0815 Brassenbande. Die beiden erzählen uns, warum Rapfen für sie so besondere Fische sind, welche Verbindung sie zu MyFishingBox haben und was sie so an der Angelszene nervt. Und na klar, die Hechtmutter aller Angelpodcastspiele ist auch wieder da: "FFFFische Raten"! Also Podcast an, Abo dalassen und gern bewerten. Und im Hintergrund singt Howard Karpfendale: "Hello, again…"

Achso, Bilder und kleine Videos unserer Abenteuer findet Ihr natürlich wie gewohnt auf unserem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/

Download (mp3, 58 MB)
Der Berliner Angler Jan Ebel mit einem Hauptstadtbarsch aus der Rummelsburger Bucht(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Barsche haben Bock - Alle Methoden funktionieren | #99

Berliner Barsche bocken richtig! Wir sind bei Jan Ebel zu Gast in der Rummelsburger Bucht. Auf seinem Angelhausfloß, dem Rockfisch, geht es heute den Hauptstadt-Barschen hinterher. Wir starten allerdings erstmal IN der Bucht. Wir stehen in 30cm tiefem Wasser und versuchen es mit kleinen Wobblern und Twitchbaits. Jan zeigt uns, wie er seinen Köder mit ganz aggressiven Rutenschlägen animiert. Danach wechseln wir die Spots solange, bis wir schließlich an der Insel der Jugend richtig loslegen: Topwater, Dropshot, Twitchbait, Weightless Softjerk. Egal was wir uns ans Band binden, es fängt. Und wie Jans Softjerk Methode im Detail funktioniert, erklärt er Euch in unserem Tackle Check. Tolle Umgebung, kurzweilige Angelei und einfach eine richtig gute Zeit mit einem der coolsten Angeldudes, den Ihr so in Berlin und Brandenburg findet. Startet mit uns in den Sommer und holt Euch mit uns beim Angeln den Sonnenbrandflavour!

Download (mp3, 28 MB)
Der Berliner Angler, Umweltschützer und Wasserbewohner Jan Ebel(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Angeln ausm Wohnzimmer - Jan Ebels Leben in der Rummelsburger Bucht | #98

Tätowiert am ganzen Körper und ein amtlicher Rauschebart - so sieht unser Gast in dieser Woche aus: Jan Ebel, ein echter Spreepirat. Wir besuchen Jan in seinem "Kiez", der Rummelsburger Bucht. Ja, richtig, er wohnt mitten in Berlin auf dem Wasser. Und dort treffen wir Jan auch. Genauer gesagt auf seinem "Rockfisch", dem wohl berühmtesten Angel-Hausfloß in Berlin und Brandenburg. Unzählige Stars aus der Angelszene haben ihn da schon besucht, aber bei uns steht diesmal der Bootsbesitzer im Fokus. Wir quatschen mit ihm bei bestem Sommerwetter darüber, wie es dazu kam, dass er aufs Wasser gezogen ist und was das mit seiner Angelleidenschaft zu tun hat. Außerdem geht’s darum, wie es ist, mit Kindern auf dem Wasser zu leben und warum angeln gerade bei einem vollen Alltag immer wieder wichtig ist. Wir reden über den Zusammenschluss "Spreepublik", so heißt eine Initiative, die Jan mitbegründet hat, um die Spree sauber und Kulturräume für alle auf und am Wasser zu erhalten. Und eine neue Runde unseres Kultspiels "Fische Raten" darf natürlich auch nicht fehlen. Also macht mit uns den Tom Sawyer und kommt mit aufs Angelfloß!

Download (mp3, 55 MB)
Der mecklenburger Karpfenangler Danilo Lass mit einem kapitalen Fisch(Bild: rbb/P.Woywode)
rbb/P.Woywode

Der Karpfen-Krimi - Wir warten auf den dicken Fang | #97

"Ohren auf! Augen auf! Genau darum geht’s auch beim Karpfenangeln." Das sagt Philipp Woywode, Karpfenangler und Videograph beim Online-Karpfenmagazin "Twelve Feet Pro". Zwei Tage begleiten wir ihn bei seiner Arbeit an einem See mitten in Mecklenburg-Vorpommern. Aber wir genießen bei unserem Ansitz nicht nur die herrliche Natur. Wir wollen Euch Philipps Welt und Arbeit näher bringen. Zum einen angelt er selbst auf Karpfen, erklärt uns sein Tackle, die Montage, die Platzwahl und klärt uns über merkwürdige Begriffe wie "Banksticks" oder "Butt Grip" auf. Zum anderen filmt er selbst fürs Karpfenmagazin und begleitet seinen Kumpel Danilo bei dessen erstem großen Ansitz im Jahr. Ihr lernt also nicht nur eine Menge übers Karpfenangeln, sondern auch, wie es ist, damit im Angelbusiness sein Geld zu verdienen. Und nebenbei versuchen wir auch endlich bei Angebissen Euch mal eins der dicken "Wasserschweine" zu zeigen. In diesem Sinne: Mögen die Bissanzeiger kreischen!

Download (mp3, 32 MB)
Karpfenangler und Filmer Philipp Woywode(Mitte) im Gespräch mit Eric(links) und Frieder vom Angelpodcast Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Alles für den Karpfen - mit Karpfenangler und Filmer Philipp Woywode | #96

Nach dem Welsansitz ist vor dem Ansitz auf den Karpfen! Wir sind auf den Geschmack gekommen und in dieser und der nächsten Woche begleiten wir Karpfenangler und -filmer Philipp Woywode aus Berlin bei seiner Arbeit. Philipp ist Videograph für das Netflix der Karpfenvideos, bei Twelve Feet Pro. Wir treffen uns mit ihm mitten in Mecklenburg-Vorpommern am See. Man könnte auch sagen: Irgendwo im Nirgendwo. Idylle pur! Aber bevor wir uns von ihm zeigen lassen, wie er selbst auf Karpfen angelt, wird erstmal eine Runde im Karpfencamp gequatscht. Philipp erzählt uns, woher seine Leidenschaft für Karpfen kommt, wie er sein Hobby zum Beruf gemacht hat, was ihm selbst wichtig ist beim Filmen und er hat auch ein tolles Rezept für Euch. Spannende Einblicke eines echten Karpfenprofis! Also schnappt Euch eine Tüte Boilies und kommt mit uns ins mecklenburgische Unterholz.

Download (mp3, 54 MB)
Der Brandenburger Welsspezialist Jimmy Gläßer überprüft seine Angelruten(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Warten auf den Wels - Nachtansitz mit Jimmy Gläßer | #95

Wie will es der Wels? Genau um diese Frage geht es in dieser Episode. Wir sind weiter unterwegs mit Welsexperte Jimmy Gläser aus Frankfurt/Oder. Und Premiere bei Angebissen: Das erste Mal mit Nachtansitz. Denn die Flussgiganten jagen gern in den Dämmerungs- und auch Nachtstunden. Bevor wir uns aber genüsslich in die Campingstühle setzen können, gibt es viel zu erklären und vorzubereiten: Welche Rute, welche Rollen nimmt man fürs Welsangeln? Was ist ein guter Platz, um die Waller zu überlisten? Mit welcher Montage versuchen wir es? Was ist der beste Köder und wie spannt man die Montage dann eigentlich an der gewünschten Angelstelle? All das erfahrt Ihr in der heutigen Episode. Und eins können wir versprechen: Spannend wird es auf jeden Fall!

Download (mp3, 31 MB)
Der Brandenburger Wels-Spezialist Jimmy Gläßer(Mitte) zwischen Frieder(links) und Eric vom Team Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Geheimnisvolle Giganten - Faszination Wels mit Jimmy Gläßer | #94

Willkommen in der fabelhaften Welt der Welse. In dieser und in der nächsten Episode widmen wir uns dem größten Süßwasserräuber, der bei uns heimisch ist. Viele und auch große Welse werden immer wieder in der Spree und in der Oder gefangen. Einer, der sich bei uns in der Region auf die Waller spezialisiert hat, ist Jimmy Gläßer aus Frankfurt/Oder. Seit unserem letzten Treffen mit Jimmy sind zwei Jahre vergangen und jetzt gibt es etliche Neuigkeiten bei ihm: Neuer Sponsor, neue Pläne und vor allem viel Wissenswertes über einen Fisch, über den man eigentlich gar nicht so richtig viel weiß. Und unser Kultspiel "Fische Raten" darf natürlich auch nicht fehlen. Mal sehen, wie viele Fragen Jimmy und Eric brauchen, um den Fisch zu erraten, den Frieder sich ausgedacht hat. Also setzt Euch zu uns an den Wels in der Brandung des hektischen Alltags und gönnt Euch eine halbe Stunde gute Unterhaltung über das beste Hobby der Welt!

Download (mp3, 58 MB)
Robin, Angelguide und Koch beim Sundangler, drillt eine Meerforelle an der Ostseeküste(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

1.000 Würfe für einen Fisch - Unser erstes Mal auf Meerforelle | #93

Angeln ist Romantik und romantischer als Meerforelle zu angeln, wird es kaum. Im Sonnenaufgang, allein am Ostseestrand, lautlos auf den Wellen im Bellyboot sitzen. Genau das machen wir in dieser Episode. Es geht das erste Mal für uns auf das so genannte Ostseesilber, beziehungsweise den Fisch der 1.000 Würfe. Genau deswegen sind wir auch nicht allein unterwegs, sondern mit Robin. Er ist Koch und Angelguide beim Sundangler am Strelasund. Angelprofi Robin erklärt uns und Euch, worauf es beim MeFo angeln ankommt, was gute Stellen ausmacht, welche Ruten Ihr braucht und welche Köder gut funktionieren. Und dann heißt es nur noch werfen, werfen, werfen und paddeln bis die Flossen glühen. Kommt mit auf die Suche nach dem Silberschatz in der Ostsee!

Download (mp3, 26 MB)
Sebastian Müller(Mitte) - auch bekannt als Sundangler - zwischen Eric(links) und Frieder vom Team Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Karibikvibes am Strelasund - Zu Besuch beim Sundangler | #92

Wer hat’s erfunden? Der Sundangler! Zumindest war Sebastian Müller aka der Sundangler einer der ersten, der geführte Bellyboot-Touren in Deutschland angeboten hat. Wir haben es uns auf normalen Sitzen an Land draußen vor der Sundangler Outdoorküche gemütlich gemacht. Dort erzählt uns Basti, wie er von Reisen in die Karibik kulinarisch inspiriert wurde, was er im Winter in Kanada treibt und wie aus einem kleinen Imbiss einer DER Angeltreffpunkte mit besonderen Fischgerichten am Strelasund wurde. Sehr kurzweilig und etliche Anekdoten warten auf Euch. Und nachdem Jens von der Marke Lieblingsköder bei unserem Spiel „Fische Raten“ mit nur einer Frage den Barsch erraten hatte, steht das nächste spielerische Highlight an. So, genug gespoilert. Drückt auf Play, Freunde!

Download (mp3, 49 MB)
Frisch gefangene Heringe aus dem Strelasund(Bild: rbb/E. Mickan)
rbb/E. Mickan

Heringe mal anders - Mit dem Bellyboot auf dem Strelasund | #91

Hereinspaziert, hereinspaziert: Wir eröffnen die Ostsee-Festspielwochen! Wir nehmen Euch mit zu Sebastian Müller, auch bekannt als der Sundangler. Wenn wir bei Basti im Strelasund angeln gehen, dann benutzen wir auf jeden Fall ein Bellyboot, denn darauf hat er sich spezialisiert. Und auf leckere Fischspezialitäten aus seiner Outdoor-Küche. Die kommt auch in dieser Episode zur Geltung. Aber vorher heißt es für uns: Das Ostseesilber fangen, auch bekannt als Heringe! Also: Bellyboote aufgeblasen, Herings-Paternoster angebunden, Flossen an und ab aufs Wasser. Wir zeigen Euch, wie wir diesen Schwarmfisch fangen, alles ohne Motor oder Echolot. Ja, das geht auch!

Auf jeden Fall eine kurzweilige Angelei und vom Bellyboot mal völlig anders. Nach dem Silberrausch geht es dann ab in die Küche zu Robin, der als Angelguide und Koch beim Sundangler arbeitet. Der zaubert uns die frisch gefangenen Fische zum krönenden Abschluss auf den Tisch. Hering mal anders eben. Also gebt uns die Flosse und setzt Euch zu uns ins Bellyboot, Ihr Matjeshappen.

Download (mp3, 30 MB)
Hält Frieder seinen neuen Rekord-Hecht aus der Havel da in seinen Händen?(Bild: rbb/Mickan/Zachrau)
rbb/Mickan/Zachrau

Rekord zum Saisonstart? Mission Hecht - Die Revanche | #90

Spiel das Spiel mit dem Krokodil zum ersten April, denn in Brandenburg ist ab 01.04. die Hechtschonzeit vorbei. Nordostwind, Sturmböen, Wellen mit leichten Schaumkronen: Alles egal! (Keine Sorge, wenn es nicht sicher gewesen wäre, hätten wir es auch nicht gemacht.) Die Ruten bereit, die Köder geriggt und die Haken scharf und vor allem hatten wir noch eine Rechnung offen. Denn letztes Jahr haben wir zum Saisonstart richtig hart abgeschneidert. Aber wir hatten ja ein Jahr Zeit zu lernen und besser zu werden. Tja und auch wenn es definitiv kein Zuckerschlecken war und uns fast die Hände abfroren, sollten wir belohnt werden. Und wie! Aber hört einfach selbst, Ihr hechthungrigen Entenschnäbel!

Download (mp3, 23 MB)
Eric(links) mit einem Hecht, den er mit Hilfe von Jens Puhle und dessen "Lieblingsköder-Methode" gefangen hat(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Nie wieder Angelfrust! Hundert Prozent Hecht mit Jens von Lieblingsköder | #89

Ohne Frust zum ersten Fisch - diese Aufgabe haben wir uns in dieser Episode zusammen mit Jens von der Angelmarke "Lieblingsköder" gestellt. Denn wenn man einen Angelschein hat, heißt das noch lange nicht, dass man auch Fische fängt. Unterwegs sind wir mit Norman Tramnitz. Er ist Guide auf der Müritz und kann uns professionell helfen bei der Frage: Wo sind die Hechte überhaupt? Wie sind sie so drauf kurz vor der Laichzeit? Und mit am wichtigsten: Mit welcher Köderführung fange ich sie? Jens wiederum gibt wertvolle Tipps, mit welchem Köder und welchem Jigkopf wir und dementsprechend auch Ihr loslegen könnt. Und es dauert auch nicht lange, da gibt es schon den ersten Fisch. So macht der Einstieg in unser aller Lieblingshobby auf jeden Fall richtig Spaß und niemand tappt in die Anfänger-Frustfalle.

Noch mehr Motivation bringt Euch hoffentlich unser Gewinnspiel: Wir verlosen ein tolles Barschpaket der Marke "Lieblingsköder". Es gibt Gummiköder mit passenden Haken und ein paar Jigspinner zu gewinnen. Beantwortet uns einfach, wie die Angelmethode heißt, die Jens entwickelt hat, um Angeleinsteiger zum Fisch zu bringen. Kommentiert einfach unter das Video oder schreibt uns an angebissen [ät] rbb-online.de. Ihr habt Zeit bis zum 18.04.22 12 Uhr MESZ.

Petri! Eure Lieblings-Laberlachse Frieder und Eric

Download (mp3, 32 MB)
Jens Puhle(mittig) von der Angelfirma "Lieblingsköder" umrahmt vom Team Angebissen Eric(rechts) und Frieder(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F. Rößler

Das Einsteigerprogramm – Jens von Lieblingsköder erklärt seine Philosophie | #88

Grüße von der Müritz! Wenn bei uns Schonzeit ist, weichen viele Berliner und Brandenburger gern mal aus zu den Müritzfischern. Denn dort gibt es keine Hechtschonzeit, dafür aber ein Entnahmefenster. Und bei den guten Fischbeständen ist die Müritz der richtige Ort, um Raubfischangeln zu lernen. Findet auch Jens von der Angelmarke "Lieblingsköder". Seit zehn Jahren bereichert er die deutsche Angelszene und gibt vor allem Einsteigern wertvolle Tipps. Wir quatschen mit Jens auf einem Fischkutter der Müritzfischer während die Frühlingssonne langsam untergeht. Dabei streifen wir die Anfänge der Marke, das Prinzip Lieblingsköder und wo ihm welche Idee dazu gekommen ist. Obendrauf räumt Jens auch noch bei unserem Spiel “Fische raten” ab. Unfassbare Szenen spielen sich da ab. Kannste glauben!

Download (mp3, 31 MB)
Eric hält seinen ersten, eigenhändig hergestellten Gummiköder in der Hand - natürlich dank der Hilfe von den Jungs von MR Baitz Robert(links) und Michael(Bild: rbb/F. Rößler)
rbb/F. Rößler

Schonzeittipp: Gummifische selbst gießen - mit MR Baitz | #87

Mach's dir selbst! So unser Motto in dieser Episode. Micha und Robert von MR Baitz haben uns zu sich in ihre Köderwerkstatt eingeladen, um selber mal Hand an einen eigenen Gummiköder anzulegen. Was braucht man überhaupt dafür? Was ist wichtig beim eigenhändigen Gummifischegießen? Welche Schritte muss man gehen? Und und und...Micha und Robert geben uns einen spannenden Einblick in ihren Schonzeitvertreib. Das Hobby im Hobby. Und das Beste: Ihr könnt Eure selbst kreierten Gummiköder von den beiden gewinnen! Zwei von Euch sollen uns sagen, welches Design sie wollen und dann werden die Köder für Euch gegossen. Da wir neugierig sind, wollen wir gern schon mal wissen, wie Ihr Eure eigenen Gummifische designen würdet. Beantwortet uns dazu folgende Frage: Wofür steht das MR in MR Baitz? Die Antwort einfach in die Kommentare hauen oder schreibt uns eine E-Mail an: angebissen[at]rbb-online.de

Download (mp3, 23 MB)
Das Berlin-Brandenburg-Duo Robert(links) und Micha(2. von rechts) von MR Baitz mit dem Team Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F. Rößler

MR Baitz | Entdecker & Tüftler - Über 100 Gewässer mit eigenen Ködern gecheckt | #86

Treffen sich zwei Angler in einer App. Was sich anhört wie der Beginn eines richtig schlechten Witzes, ist die Geschichte unserer beiden Gäste in dieser Woche: Micha und Robert von MR Baitz. Gemeinsam haben sie uns auf den Kremmener Rhin in ein Hausboot eingeladen und dort quatschen wir in idyllischer Umgebung über ihre anglerischen Anfänge, warum sie schon über 100 Gewässer in Brandenburg erkundet haben und wieso die Seen und Flüsse mindestens eine Stunde von Berlin weg sein müssen. Außerdem geht es um ihre zweite Leidenschaft: Gummifische selber gießen und wie man dieses Hobby im Hobby überhaupt ohne Vorwissen anfängt. Macht’s Euch gemütlich neben uns auf der Sitzbank im Eisvogel-Hausboot!

Download (mp3, 40 MB)
Andreas Koppetzki(links), Hauptgeschäftsführer des Landesanglerverbandes Brandenburg, in einer Diskussion mit Eric Mickan(Angebissen) und dem Potsdamer Angler Paul Lansky(Bild: rbb/F. Rößler)
rbb/F.Rößler

Problemzone Potsdam - Wir diskutieren übers Winterangeln in der Stadthavel | #85

Was bewirken die Winterregeln im Potsdamer Stadthavelbereich? Nachdem Frieder und Eric letzte Woche an der Alten Fahrt waren und die Maßnahmen selbst getestet haben, tauschen wir uns jetzt darüber aus, wie gut die Regeln sind. Das machen wir mit Andreas Koppetzki, dem Geschäftsführer des Landesanglerverbandes Brandenburg, und Paul Lansky von den Havelräubern, der viel in der Potsdamer Innenstadt angelt.

Zur Erinnerung, die Hinweise sagen folgendes: Im Januar und Februar sind im Potsdamer Innenstadtbereich von Eisenbahnbrücke bis Spitze Freundschaftsinsel Zwillings- und Drillingshaken verboten. Mehr noch: Maximal Einzelhaken Größe 8 der internationalen Skala sind erlaubt.

Wir diskutieren, wie sichtbar die Schilder der Maßnahme sind, ob damit das Reißen von Fischen aufhört, ob der Zeitpunkt lang genug ist, wie verständlich Hakengröße 8 ist und welche Alternativmöglichkeiten es gäbe.

Download (mp3, 60 MB)
Eric(links) und Frieder stehen etwas verwirrt vor dem Hinweisschild an der Alten Fahrt in Potsdam(Bild: rbb/F.Rößler/M.Zachrau)
rbb/F.Rößler/M.Zachrau

Alte Fahrt - neue Regeln | Wie angelt es sich im Winter in Potsdam? | #84

Download (mp3, 28 MB)
Paul König - ehemaliger Angel-YouTuber aus Fürstenwalde(Bild: rbb/F. Rößler)
rbb/F.Rößler

Real-Talk mit Paul König - Angel-YouTuber ohne Happy End | #83

Das ist schnell eskaliert! So unser erster Gedanke, als wir die Kommentare bei YouTube und Instagram unter Episode 81 mit Max von Raubfisch Reaktor gesehen haben. Dass das Thema nach über zwei Jahren noch mal so hoch kocht, hätten wir nicht gedacht und das war auch nicht unsere Absicht.

Dieser Konflikt war nicht unser Thema. Jetzt ist es aber irgendwie auch unseres geworden. Und ja, wir lassen die andere Seite hier zu Wort kommen. Ausführlich und auch ungeschnitten. Nicht aus Sensationsgeilheit, sondern aus einem Prozess des Innehaltens, der Reflexion der Situation und unserem eigenen journalistischem Anspruch.

Hier erzählt Euch Paul König aus Fürstenwalde/Spree seine Geschichte. Warum Raubfisch Reaktor für ihn so wichtig ist und was aus seiner Sicht schief gelaufen ist. Das ist sehr emotional. Aber wir sind nicht die Bild-Zeitung. Wir bereichern uns nicht am Schicksal Anderer oder machen Meinungen. Und wir sind weiterhin davon überzeugt, dass dieses Thema vor allem die beteiligten Personen angehen sollte. Denn am Ende gibt es gefühlt nur Verlierer.

Wir möchten Euch an dieser Stelle um folgendes bitten: Bei aller Emotionalität: Bitte behandelt Euch und Andere in den sozialen Netzwerken wie Menschen. Bitte beleidigt oder beschimpft Euch nicht gegenseitig. Sucht das Gespräch, so wie wir es mit Paul gemacht haben. Reicht die Hand zum Dialog auf Augenhöhe.

Download (mp3, 107 MB)
Der Brandenburger Max Oehl(links) und Eric Mickan vom Team "Angebissen" mit einem Winterhecht(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Im Sturmtief auf Winterhecht - Letzte Chance vor der Schonzeit | #82

Sturmtief und kurz vor Schonzeit! Endzeitstimmung bei Eurem Lieblingspodcast! Es ist der 29. Januar und wir wollen mit Max von Raubfisch Reaktor ein letztes Mal auf Hecht, denn von Februar bis Ende März ist in Brandenburg Hecht-Schonzeit. Also rein in Max' Boot und los auf die Seen rund um Erkner. Aber als ob die Winterangelei nicht so schon anstrengend genug ist und viel Geduld braucht, stürmt es Stunde um Stunde ein bisschen mehr. Sturmtief Nadia fegt uns um die Ruten. Aber Max hatte es ja angesagt: Einen Hecht fangen wir auf jeden Fall. Und er sollte recht behalten. Kommt mit auf unser stürmisches Abenteuer. Wir zeigen und erklären Euch unser Ruten- & Rollen-Setup und welche Köder wir fischen.

Zu gewinnen gibt es auch was: Max hat ein feines Hechtköder-Paket mit verschiedenen Gummifischen, einer Raubfisch Reaktor-Mütze und einem Faceshield für Euch zusammengestellt. Sagt uns einfach: Was war DER Fisch, sei es der größte, oder ein kurioser Fang, den Ihr so beim Angeln im Winter erlebt habt? Kommentiert einfach unter das YouTube-Video oder schreibt uns eine Mail an angebissen[at]rbb-online.de. Mitmachen könnt Ihr bis zum 07.03.22, 12:00 Uhr MEZ.

Download (mp3, 22 MB)
Der brandenburger Jungunternehmer und Angelfan Max Oehl zwischen Eric(links) und Frieder vom Team Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Bubi, Business, Baits & Boote - Max Oehl von Raubfisch Reaktor | #81

Mein Shop, mein Boot, mein Revier! So etwas kann auch nicht jeder von sich behaupten, der Brandenburger Max Oehl allerdings schon. Er ist gerade mal 18 Jahre alt und betreibt mit seiner Marke Raubfisch Reaktor einen Onlineshop für Angelartikel und Boote. Überhaupt gibt es beim angelbegeisterten Jungunternehmer nur ein Thema: Raubfisch! Wir haben an seinem Bootsliegeplatz in Erkner mit ihm über seine Angelsozialisation gesprochen, wie er zu seinem ersten Boot gekommen ist und was ihn am Revier rund um seine Heimat so fasziniert. From Erkner with Love zusagen. Und klar: Wir haben auch über die Querelen getalkt, die es zu Beginn der Zeit von Raubfisch Reaktor gab. Obendrauf haben wir bei unserem Spiel "Fische Raten" die neue Saison gestartet. Kommt mit und lasst Euch vom Raubfisch Reaktor verstrahlen.

Download (mp3, 34 MB)
Angellegende Horst Hennings ist überglücklich mit seinem kleinen nordfriesischen Barsch(Bild: rbb/E.Mickan)
rbb/E.Mickan

Unterwegs mit Horst Hennings - Angeln in Nordfriesland | #80

Genug gequatscht, jetzt wird geangelt! Logisch, wenn wir schon mal zu Gast sind bei der Angellegende Horst Hennings, dann müssen wir auch die Ruten zücken. Und wir nehmen uns die Zeit. Horst zeigt uns in zwei Tagen seine anglerische Heimat in Nordfriesland. Zuerst versuchen wir unser Glück auf Barsch in Horsts Vereinsgewässer. Am nächsten Tag geht es an die Arlau. Dort probieren wir es auf Barsch und Zander und später auch auf Hecht. Und immer wieder erleben wir lustige Episoden. Sei es Äpfel vom Baum pflücken mit Räuberleiter oder Vereinsfreunde von Horst, die mit dem laut knatternden Mähboot die Uferböschung beschneiden und kurz zum "Snack op Platt" anhalten. Naja, und Ihr seht, warum Horst der sympathischste aller Rekordmeister ist. Denn er freut sich über jeden Fisch - sei er noch so klein! Nun drück schon auf Play, ok?!

Download (mp3, 25 MB)
Angellegende und bekannt aus der Sendung "Rute raus, der Spaß beginnt": Horst Hennings zwischen Eric und Frieder von Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Horst Hennings: Meerforellenpionier & Angellegende | #79

Dieser Mann ist Kult. Horst Hennings ist nicht nur eine Hälfte der NDR-Angelsendung "Rute raus, der Spaß beginnt!", wo er mit Heinz Galling Angelabenteuer erlebt. Horst Hennings ist außerdem einer der erfolgreichsten Turnierangler und was die Wenigsten wissen: Horst ist Pionier, was die Meerforellenangelei in Mecklenburg-Vorpommern angeht. Uns hat er zu sich nach Hause eingeladen. In seinem Wintergarten haben wir über seine Kindheit, die Fernsehsendung, die besondere Beziehung zu Heinz Galling und natürlich die Meerforelle geredet. Natürlich immer gespickt mit allerlei Anekdoten und etlichen druckreifen Sprüchen. Typisch Horst Hennings halt. Denn wie ging der Spruch noch mal: Wie das Land, so ihre Angler - nordfriesisch herzlich!

Download (mp3, 51 MB)
Der Berliner Jan Ebel mit einem Winterzander, gefangen in der Rummelsburger Bucht(Bild: rbb/E.Mickan)
rbb/E.Mickan

Sturm und Schnee, Novemberzander olé? Mit Basti Spitzner und Jan Ebel | #78

Rauf auf den Rockfisch und rein in die Rummelsburger Bucht. Diesmal nehmen wir Euch mit in die winterliche Berliner Nacht. Es ist der 30. November 2021 und die Zander sind außer Rand und Band. Wir haben bei Jan Ebel und seinem Hausfloß angeheuert, dem Rockfisch. Jan und sein Sandkastenkumpel Basti Spitzner (genau der aus Episode 62) wollen uns zeigen, dass man auch in der Stadt prächtige Flossenvampire fangen kann. Jigköpfe, Gummifische, Wobbler und Swimbaits – das sind die Köder unserer Wahl. Und wenn die Angebissen-Jungs kommen, dann sind Pleitegeier und Pechvogel meist auch nicht so weit weg. Aber lasst Euch überraschen, welchen Schabernack sich der Klabautermann da für uns ausgedacht hat! Und bitte bis 31. Mai in Berlin nicht nachmachen, denn es herrscht seit 01. Januar Schonzeit!

 

Download (mp3, 15 MB)
Die Forellenbarsch-Talkrunde von Angebissen: Tim Ackermann(ganz links), Christian Wolter, Lars Dettman, Eric Mickan(ganz rechts)(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Forellenbarsch in der Havel - Fluch oder Segen? | #77

Heute wird diskutiert, Ihr Großmäuler! Es geht um den Forellenbarsch, auch bekannt als Largemouth Bass. Letztes Jahr im September gab es die Meldung, dass der invasive Raubfisch in der Havel gefangen wurde. Die Reaktionen darauf? Beunruhigung bis pure Begeisterung. Ist der Forellenbarsch also Fluch oder Segen? Dazu diskutieren in dieser Episode Lars Dettmann, Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Brandenburg/Berlin e.V., Tim Ackermann, Bass-Enthusiast und Teamangler bei der Schweizer Rutenmarke "Bullseye Fishing" und Christian Wolter, Fischökologe, Umwelthistoriker und Experte für invasive Fischarten am Berliner Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Drei verschiedene Perspektiven auf eines der aktuellen Reizthemen in der Angelcommunity. Wo steht Ihr?

Download (mp3, 77 MB)
Der Berliner Turnierangler Daniel Andriani präsentiert einen dicken Winterbarsch(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Berliner Winterbarsche mit Daniel Andriani | #76

Frohes Neues, Ihr Partyplötzen! Wir beginnen das Jahr 2022 direkt mal mit einem Jubiläum und feiern unseren zweiten Geburtstag. Und wer wäre da als Gast nicht besser geeignet als der Mann, mit dem im November 2019 alles angefangen hat: Daniel Andriani vom Berliner Angel-Blog und Online-Shop "hechtundbarsch.de". Verabredet haben wir uns mit dem YPC-Teilnehmer kurz vor Weihnachten, um im Berliner Havelbereich Barsche zu beangeln. Erst in kleinen Kanälen, dann in einem Hafenbecken und später wieder in einem Seitenarm der Havel. Von Ned Rig über Drop Shot und Free Rig arbeiten wir uns an etlichen Finesse Methoden ab – und sind erfolgreich, nicht nur beim Baum dekorieren. Setzt Euch ein Partyhütchen auf und feiert mit uns ins neue Jahr!

Download (mp3, 19 MB)
Team Angebissen(links Eric, rechts Frieder) im weihnachtlichen Outfit(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Unsere Highlights im Angeljahr 2021 | #75

Herzliches Petri zum letzten Ansitz für dieses Jahr! Wir haben es uns unterm Weihnachtsbaum gemütlich gemacht und schauen gemeinsam mit Euch auf das Angebissen-Jahr zurück. Alter, was da los war! Güstern stippen mit LAVB-Geschäftsführer Andreas Koppetzki, Hechtangeln mit Robin „Heppi“ Heppner, AngelAnni, André & Rob von „Am Fluss du Nuss“ oder auch Daiwa-Teamangler Basti Bischoff! 2021 war auf jeden Fall „Hechtig gewaltig“! Keinen anderen Fisch haben wir so oft beangelt. Es gab aber auch etliche Premieren: Hornhechte fischen mit Guide Robert Balkow vom Team Bodden Angeln, Dorsch-Ceviche mit Stephan „Hacki“ Hackbarth, die erste Schleie, dank Olli dem Schleienschreck. Oder auch: Das erste Mal Bellyboot fahren für Frieder und das erste Mal Fliegenfischen mit Chris und Stephan von FlyRus. Wir waren unterwegs vom Spreewald (Sparkz Fishing) bis Brückentinsee (Japanolli) und haben die Havel mit Swimbaits (Tackle Nerd) und Jerkbaits (Jan Borek) beackert.

2021 – ein gutes Jahr für Angebissen – aber wir blicken auch voraus und erzählen noch ein paar Anekdoten, die Ihr noch nicht kennt!

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünschen Euch Eure beiden Laberlachse Frieder & Eric!

Download (mp3, 65 MB)
Der Berliner Martin Kurylo(mitte) von Fishcandy mit Eric und Frieder von "Angebissen" halten ein Measure Board von der Perch Pro 8(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

FishCandy-Gründer und Perch Pro-Teilnehmer Martin Kurylo | Angebissen #74

Stell dir vor, du gehst an Neujahr mit deinem Angelshop online und keine zwölf Monate später fischst du das wichtigste Barsch-Angelturnier Europas, die Perch Pro von kanalgratis, mit. Ja, klingt abgefahren. Beim Berliner Martin Kurylo ist es Realität. Er hat den Onlineshop FishCandy aus der Taufe gehoben. Ursprünglich mit der Idee: Eine Box für eine Montage. Alles drin direkt zum Loslegen am Wasser, zum Beispiel mit dem Drop-Shot-Rig. Mittlerweile gibt es dort alles für die Fans japanischer Köderkunst. Wie er auf die Idee dazu gekommen ist und warum es immer noch „nur“ ein Nebenprojekt ist, erzählt er uns an seinem Stand auf der Angelwelt in den Berliner Messehallen, wo wir Martin getroffen haben. Ihr lernt den Newcomer der Perch Pro 8 genau kennen und er verrät uns natürlich auch, wie es war, dort mitzuangeln. Und: Er gibt sogar seine Erfolgsmethode beim Turnier Preis. Also, wir hoffen, Ihr seid ready to watch und guckt mit uns hinter die Kulissen!

Download (mp3, 40 MB)
Eric Mickan mit einem Zander vor nächtlicher Kulisse(Bild: rbb/E.Mickan/M.Zachrau)
rbb/E.Mickan/M.Zachrau

Auf Zanderpatrouille - unterwegs im Potsdamer Revier | Angebissen #73

Kommissar Frieder Hänger und Wachtmeister Eric Abriss sind mal wieder los und streifen durchs Revier. Havelvampire jagen in Potsdam. Spaß beiseite: Wir waren unterwegs mit unseren Angelkumpels Gregor und Paul Lansky von den Havelräubern. Eine Runde nachts auf Zander angeln und das in der ersten Frostnacht des Jahres. Sieht schön aus, ist aber klirre kalt und auch fängig?! Frieder probiert es, wie gewohnt mit Wobbler. Eric und Gregor beginnen mit Jigkopf und größeren Gummifischen um die 15 Zentimeter. Paul kommt etwas später hinzu, denn er hat Geburtstag. Und, was gibt es besseres, als den mit einer kleinen Nachtsession auf Zander im eigenen Revier zu beenden?! Sätze, die auch wirklich nur Anglerinnen und Angler verstehen. Kopflampe auf und ab dafür!

Download (mp3, 16 MB)
Die Brandenburger Angel-Legende Jan Borek mit einem tollen Winter-Hecht aus der Havel(Bild: rbb/E.Mickan)
rbb/E.Mickan

Winterhechte mit Jerkbaits - die Jan Borek-Methode | #72

Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich. Bei der Witterung, bei dem kalten Wasser noch mit Jerkbaits angeln? Die laufen doch viel zu flach und müssen die nicht auch ziemlich zügig geführt werden? Genau diese Fragen hat uns Jan Borek in dieser Episode beantwortet – mit Erfolg! Aber dazu später mehr. Mit den schweren Ruten geht es auf Jans Boot. Und der Teilzeit-Guide zeigt uns seine Winterspots für Hechte rund um Plaue bei Brandenburg an der Havel. Und so viel sei gesagt: Es wird ein echter Arbeitstag auf dem Wasser. Logisch, wir angeln mit seinen Haveljerks – und zwar genau mit denen, die Ihr auch gewinnen könnt, wenn Ihr uns folgende Frage beantwortet: Ab wann hat Jan mit Angeln zu tun gehabt?! Schreibt uns die Antwort als Kommentar unter das YouTube-Video oder schreibt eine Mail an angebissen [ät] rbb-online.de. Mitmachen geht bis Montag, 13.12.21 12:00 Uhr. Ohne zu viel zu verraten: Es gibt ein Ende – und was für eins! Glücksgewitter und epische Erleichterung inklusive...

Download (mp3, 17 MB)
Die Brandenburger Angellegende Jan Borek(Mitte) am Tisch vom Angebissen-Team Eric Mickan(links) und Frieder Rößler
rbb/F.Rößler

Jan Borek - Ködertüftler, Havelguide & Ladenbesitzer | #71

Mein Laden, mein Köder, meine Havel! Neigen wir zur Übertreibung?! Vielleicht. Aber unser aktueller Gastgeber kann überall einen Haken dran machen. Jan Borek aus Plaue, einem Ortsteil von Brandenburg an der Havel. Dort hat er einen Angelladen. Außerdem macht er gemeinsam mit seiner Frau, die Tischlerin ist, eigene Jerkbaits, seine Haveljerks. Und als ob das noch nicht reicht, wird aus Jan, dem Ladenbesitzer, auch gern mal Jan, der Angelguide. Kurz: Dieser Mann ist Angelleidenschaft pur! Es ging quasi vom Babybett direkt aufs Boot. Neben seiner Angelbiografie nimmt er uns mit hinter die Kulissen seiner Ködermanufaktur, erklärt die Faszination der Havel rund um Brandenburg und bei unserem Spiel „Fische raten“ drehen wir diesmal den Spieß um. Jan ist Fischereischeinprüfer und kann die 600 Fragen auswendig. Liegen Frieder und Eric sieben Mal richtig, gibt es sieben exklusive Jerkbaits für Euch. Jeder ein Unikat – mit dem Angebissen Logo drauf.

Gewinnen könnt Ihr einen der Haveljerks, wenn Ihr uns folgende Frage beantwortet: Ab wann kam Jan zum ersten Mal in seinem Leben mit Angeln in Kontakt? Schreibt uns die Antwort als Kommentar unter das YouTube-Video oder eine Mail an angebissen [ät] rbb-online.de. Mitmachen geht bis Montag, 13.12.21 12:00 Uhr.

Angebissen – hier kümmern wir uns noch um unsere Brut!

Download (mp3, 41 MB)
Der Tackle Nerd Stephan Bode mit zwei teuren Ködern in den Händen, die man Swimbaits nennt(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Hecht mit Swimbaits - Gelingt uns die Premiere? | #70

Zeit zu regeln oder abzusegeln! Heute angeln wir mit den richtig dicken Ködern. Swimbaits! Getreu dem Motto: „Alles unter 100 Gramm ist Aufschnitt.“ Mit dem Tackle Nerd alias Stephan "Limpe" Bode geht es mit Erics Boot rauf auf die Havel und auf die Suche nach kapitalen Hechten. Und als ob das nicht so schon genug Unterhaltung für Euch wäre (#Abriss), gibt es auch noch eine zweite Premiere: Frieder angelt das erste Mal mit einer Baitcast-Rute. Könnt Ihr selbst raten, wie lange es bis zum ersten Schnurchaos dauert.

Nebenbei klären wir, welches Fluorocarbon Ihr als Hauptschnur und als Vorfach beim Hechtangeln benutzen solltet, wie Ihr mit der Baitcaster gekonnt auswerft, wie Ihr die Baitcastrollen vor Benutzung einstellen müsst und welche die besten Swimbaits für Einsteiger sind.

Eins garantieren wir Euch: Wenn der Tackle Nerd an Bord ist, wird es nie langweilig und wir mussten den einen oder anderen Kraftausdruck überpiepen. Also kommt mit, wenn es bei uns heißt: Go Big Or Go Home!

Download (mp3, 23 MB)
Der Tackle Nerd Stephan Bode(mittig) - auch bekannt als Limpe - zwischen Eric Mickan(links) und Frieder Rößler vom Angelpodcast "Angebissen"(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Süchtig nach Swimbaits - mit dem Tackle Nerd | #69

Swimbaits – das Hobby im Hobby. So erklärt es Stephan "Limpe" Bode alias der Tackle Nerd. Wir haben ihn auf Erics Boot eingeladen, um mit ihm über die Faszination der mitunter mächtig gewaltigen Kunstköder zu quatschen. Was genau sind Swimbaits? Warum angelt man ausgerechnet mit denen? Welche Arten gibt es? Für welche Zielfische sind die gut? Warum benutzt man die am besten mit Baitcastrollen? Und warum gibt man dafür so viel Geld aus? Passt aber auf, könnte sein, dass die Sucht vom Tackle Nerd auf Euch überspringt! Naja und dann mussten wir mit dem Tackle Nerd natürlich auch über seine Funkstille in der letzten Zeit reden. Kein Instagram, keine YouTube-Videos, was war da los?Es gibt ehrliche Worte von Limpe. Es ist eben auch mal wichtig, über die Schattenseiten des Angel-YouTuber-Daseins zu reden. Also schnappt Euch ein Kissen und sucht Euch eine gemütliche Ecke auf dem Boot – it's time to talk!

Download (mp3, 25 MB)
Felix Steinacker(links) von der ANGELWELT BERLIN neben Eric Mickan und Frieder Rößler(rechts) vom Angebissen-Team(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

ANGELWELT BERLIN ist zurück - mit Projektleiter Felix Steinacker | #68

Vorfreude Galore! Endlich wieder ANGELWELT BERLIN – endlich wieder Klassentreffen der Angelszene. Vom 12.11. bis 14.11.2021 findet wieder DIE Angelmesse statt. Nach einem Jahr Coronapause. Wir treffen den Projektleiter der Messe Berlin für die Angelwelt Felix Steinacker. Und zwar im japanischen Garten der Messe Berlin. Direkt neben dem Koi-Teich quatschen wir über das schwierige Jahr 2020 und blicken natürlich voraus und steigern Eure und unsere Vorfreude. Felix verrät, welche nationalen und internationalen Stars der Szene so dabei sein werden. Wir können uns auf bombastische Stände freuen, tolle Programmhighlights (#YPC) oder auch komplett neue Teilbereiche, wie die Techcorner: Dort gibt es alles rund ums Thema Echolote. Auch das Fliegenfischen wächst auf der Angelwelt und kulinarisch wird auch einiges aufgefahren. Und natürlich haut Felix auch noch ein paar Freikarten (10x2) raus: Schreibt einfach bis zum 11.11.2021 um 12:00 Uhr mit dem Hashtag #keepitreel an angebissen [ät] rbb-online.de.

Download (mp3, 21 MB)
Oliver Wehner alias Japanolli mit einem kapitalen Hecht, den er im Brückentinsee gefangen hat(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F. Rößler

Harakiri-Hechte und Bonsai-Barsche mit Japanolli | #67

Liebesgrüße von der Insel mit Herz! In dieser Episode nimmt Japanolli aka Oliver Wehner Eric und Frieder mit aufs Boot. Fix noch den Elektromotor angeschraubt – da legt der Chef-Produktenwickler von Nays, der Köderfirma von Dustin Schöne, sogar noch selbst Hand an. Mit leisem Surren geht’s rauf auf den Brückentinsee an der Grenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Direkt am ersten Angelplatz fliegen uns die jungen Brut- und Futterfische nur so um die Ohren. Springende Fische – ein absolutes Naturerlebnis. Wir testen viele Köder durch. Zuerst ist Ollis Rute krumm und er fängt auf einen Oberflächenköder schön einen Topwater-Hecht. Mit Barschen klappt's bei ihm leider nicht. Dafür bei Eric und Frieder. Twitchbaits erweisen sich mal wieder als der beste Köder auf Barsch dieses Jahr. Im TackleCheck geht es um die Kategorie Vibrationsköder wie die Zikade, oder auch reiß- und beißfestes Vorfach aus Titan. Das könnt Ihr übrigens auch gewinnen. Genau wie den MZRNNR und BLDRNNR von Nays. Sagt uns einfach, wie viele Barsche Japanolli gefangen hat und was Euer Lieblings-Hardbait ist? Schreibt entweder einfach in die YouTube-Kommentare oder eine Mail an angebissen [ät] rbb-online.de. Ausgelost wird am Freitag, den 08.11. 2021. Ziemlich Nice....ähhh...Nays das alles, wa ?!

Download (mp3, 20 MB)
Angelköder-Entwickler Oliver Wehner(links), auch bekannt als JapanOlli, im Gespräch mit Eric Mickan und Frieder Rößler vom Angelpodcast Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Japanolli - vom Akustikmeister zum Nays Produktmanager | #66

Er kam, kritisierte und wurde Chef! Was für ein Traum: Chefproduktentwickler bei einer Angelköderfirma. Genau diese Glanzleistung hat Oliver Wehner alias Japanolli hingelegt. Er ist nicht mehr nur ein Angler mit Hang zu japanischen Ködern. Nö, er ist der Köderboss bei Nays, der Firma von Promi-Angler Dustin Schöne. Apropos Dustin: Olli erzählt uns, wie sich die beiden kennengelernt haben und wie es zur Zusammenarbeit kam. Tja und wenn wir schon mal so einen Chefproduktentwickler da haben, kann er uns ja auch gleich mal erklären, wie man so einen Köder überhaupt entwickelt und wie lange da so dauert. Außerdem reden wir mit ihm über monofile Schnur als Hauptschnur auf der Rolle – und seine große Liebe für Hardbaits und deren fängige Führung. Getratscht haben eure Lieblings-Waschweiber Frieder und Eric mit Olli vor der atemberaubenden Kulisse des Brückentinsees, genau an der Grenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Lehnt Euch zurück und lauscht der Story von Japanolli – einer Geschichte wie Cinderella, nur für Angler!

Download (mp3, 39 MB)
Der Brandenburger Profiangler Eric Korczakowski zeigt einen gefangenen Barsch(Bild: rbb/E.Mickan)
rbb/E.Mickan

Zack, Bumm, Barsch - Angeln mit Eric Korczakowski | #65

"Barsch läuft nicht?! Ist nicht!" - So die Kampfansage von Shimano Teamangler Eric Korczakowski. Also Boot bei der Fischerei Aurora in Kolberg ins Wasser geslippt und ran an die Stachelritter. Wir angeln mit Chatterbait, Jigspinner, Gummifisch und später auch Twitchbaits. Wie ihr twitcht, erfahrt in der Episode ganz genau. Zugegeben, am Anfang sind die Barsche doch eher aus der Miniaturwelt, aber wir steigern uns im Laufe des Angeltages. Zwischendrin lassen wir uns von Eric das Garmin Livescope System an seinem Echolot erklären. Das liefert Live-Echolotbilder in fotorealistischer Ansicht. Sieht genial aus, fängt aber auch nicht mehr Fisch. Hilft aber, das Verhalten der Barsche am Köder besser zu verstehen. Und Eric haut auch noch was für alle Angelanfänger raus: Gewinnt drei SHIMANO FX Ruten, 2,10m lang, mit einem Wurfgewicht von 14 – 40g. Und oben drauf gibt es noch ein Garmin Striker Cast Wurfecholot (ohne GPS) für eine*n glückliche*n Gewinner*in. Verratet uns einfach, mit welchem Köder Eric Korczakowski seinen größten Barsch in der Episode gefangen hat. Schreibt es als Kommentar unters YouTube Video oder eine Mail an angebissen[at]rbb-online.de. Aufgelöst wird Montag, 25.10.2021. Na dann - Barsch Marsch!

Download (mp3, 18 MB)
Der Brandenburger Eric Korczakowski (mittig) umrahmt vom Team Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F. Rößler

Ein Leben für den Fisch - Teamangler Eric Korczakowski | #64

Von der Fischtheke zum Hafen Rotterdam. Moment! Normalerweise geht es doch genau andersherum. Nicht für Eric Korczakowski aus Königs Wusterhausen. Er fährt auch schon mal spontan von der Fischabteilung der Berliner Metro direkt nach der Schicht zur Wolfsbarschjagd nach Holland. Angeln und Fisch sind Erics Leben und sein Heimatrevier der Naturpark Dahme-Heideseen. Dort, in Kolberg bei der Fischerei Aurora, haben wir es uns am Ufer gemütlich gemacht. Eric erzählt uns, wie er als Jugendlicher schon Shimano-Teamangler geworden ist und was es eigentlich bedeutet, so eine Aufgabe neben der Arbeit noch zu machen. Und, wenn wir schon mal Jemanden aus der Fischwirtschaft bei uns haben, darf das Thema kommerzieller Fischfang und Nachhaltigkeit nicht fehlen. Also stellt die Fischplatte kalt und holt Euch ein Erfrischungsgetränk für den nächsten Angebissen Ohrenschmaus!

Download (mp3, 31 MB)
Der Musiker Marteria mit einer selbst gefangen Forelle in Südamerika(Bild: Peruanglers)
Peruanglers

Marteria: Angelgeschichten von Hering bis Mahi Mahi | #63

OMG! - Endlich hat er angebissen. Marteria! Wir sind immer noch schön verstrahlt. Ein Fang wie ein Endboss-Ü50-Barsch. Denn der Rapper und Musiker gibt zwar gern Interviews, aber über seine Leidenschaft, das Angeln, hat noch keiner mit Marteria geredet! Und zu bequatschen gibt es viel: Ihr erfahrt, wie der Rostocker schon als Zweijähriger Heringe geangelt hat und welche großartigen Orte er auf dieser Welt dank seiner Angelleidenschaft schon entdeckt hat. Außerdem berichtet er, wie ihm die Angelei nach einem Nierenversagen vor der Depression bewahrt hat. Denn: Niemand bringt Marten um.

Apropos: In zwei Wochen kommt Marterias neues Album raus: 5. Dimension. Logisch, darüber sprechen wir auch mit ihm. Viele der Texte sind auf Barbados entstanden. Dort war er letztes Jahr für fast fünf Monate während der Corona-Pandemie gestrandet und hat, logisch, auch geangelt. Überhaupt erzählt Marten immer wieder tolle Geschichten von seinen Angelreisen, wie der Hai, der ihm den Fisch vom Köder beißt und wie zum Dank zublinzelt.

Also, Marteria Girls & Boys, streamt mindestens, bis die Wolken wieder lila sind. Love Peace und Fishiness!

Gewinnt jetzt schon Marterias neues Album "5. Dimension" bei Angebissen. Beantwortet einfach folgende Frage: Wie viele Fischarten zählt Marteria in der Episode auf?

E-Mail an [email protected] - Freitag, 29.10.21, losen wir aus. Es zählen wirklich nur die Fischarten, die Marteria nennt. Sollte es einmal nur die Gattung sein, zählt diese auch. Allerdings, wenn es spezifischer als die Gattung wird, reicht diese nicht aus. Dann ersetzt die spezifische Art die Gattung. Beispiel: Ist die Rede von Karpfen, zählt das. Wird aber später vom Marmorkarpfen und Spiegelkarpfen gesprochen, ersetzten diese beiden Arten die Gattung.

Download (mp3, 50 MB)
Sebastian Spitzner, auch bekannt als _bass_t, mit einem schönen Hecht, der von einem Belly-Boot aus gefangen wurde(Bild: rbb/E.Mickan)
rbb/E. Mickan

Ein Wurf, ein Hecht - erfolgreiche Bellyboot-Premiere | #62

Rauf aufs Bellyboot und ran an die Hechte. Frieder gibt seine Bellyboot-Premiere und Gastgeber Basti Spitzner und Eric testen einen Swimbait für Euch, den Ihr sogar gewinnen könnt. Wir angeln keine 15 Minuten und schon sind die ersten Ruten krumm. Frieders Lieblingsköder, ein Wobbler im Barschdekor, bringt beim ersten Wurf den ersten Pike. Bastis Glidebait liefert ebenfalls. Dank Echolot finden wir weitere heiße Stellen schnell im See. Außerdem gibt Basti Euch wertvolle Tipps, wie Ihr Swimbaits attraktiv für Raubfische führt. Also gebt uns die Flosse und setzt Euch zu uns aufs Angelsofa!

Download (mp3, 19 MB)
Der Berliner Sebastian Spitzner(Mitte) aka _bass_T umrahmt vom Angebissen-Team Frieder(links) und Eric - alle sitzen in einem Bellyboot(Bild: rbb/J. Ebel)
rbb/J. Ebel

Reeltalk und Faszination Bellyboot mit Basti Spitzner | #61

Er ist der Bellyboy unter den Anglern. Ur-Berliner Sebastian Spitzer alias b_ass_t schwört aufs Bellyboot. Egal ob Sommer oder Winter. Ihn zieht es bei jedem Wetter raus auf sein schwimmendes Angelsofa. Einzig zugefrorene Seen können ihn stoppen. Basti verrät Euch in der Episode, worauf Ihr bei einem guten Bellyboot achten solltet. Aber der JDM-Tacklefreak macht nicht nur in Wathose und mit Flossen an den Füßen eine gute Figur. Basti ist auch ein echter Guru in Sachen Rollenwartung. Selbst die Großen der Angelszene lassen sich von ihm die lieb gewonnenen und teuren Rollen warten. Und bei uns teilt er natürlich gern sein Fachwissen zum Thema mit Euch. Und die eine oder andere Anekdote darf natürlich auch nicht fehlen – genauso wenig wie unser Spiel „Fische raten“. Also kommt ran, setzt Euch zu uns ans immer flammende Lagerfeuer des Anglerlateins...

Download (mp3, 31 MB)
Gregor mit einem Aal aus dem Teltowkanal(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F. Rößler

Auf Fang folgt Fail - Aalansitz mit Gregor | #60

Ein Kanal, ein paar Köderfische und keine Ahnung. Wir wollen Aale angeln und helfen soll uns unser Kumpel Gregor. Mit Ruten, Campingstühlen und Kopflampen geht’s an den Teltowkanal. Nicht nur bekannt für seinen Aalbestand, auch berüchtigt für die imposante Wildschweinpopulation. Gregor erklärt uns, wie er die Würmer beködert, so dass es die Fische besonders anlockt. Apropos Gerüche: Gregor hat noch gute Tipps, wonach eure Hände nicht riechen sollten, denn Aale haben einen extrem feinen Geruchssinn. Außerdem zeigt er Euch, wann der Schnurzug an der Rolle wirklich "fischig" ist. Tja, und dann explodieren die Aalglöckchen förmlich. In kürzester Zeit geht’s von völliger Ekstase zu sehr langen Gesichtern. Richtig harter Fail. Getreu dem Motto: Aale oder keiner!

Download (mp3, 25 MB)
Ein prächtiger Berliner Spreebarsch(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Twitch, Twitch, Barsch - Die Spreeabenteuer des Tackleberry Fin | #59

Einfach mal wieder gepflegt eine Runde Barsche zuppeln. Genau das haben wir mit Karol aka Tackleberry Fin gemacht. Samstagmorgen um 8 Uhr in Berlin Plänterwald an der Stadtspree. Wir springen von Anleger zu Anleger. Erster Eindruck: Viel Kraut - also flach laufende Köder raus und los. Die ersten Stadtstachelritter sagen schnell Hallo – zumindest bei Karol. Eric fängt einen schönen Barsch mit Wintermethode – und Frieder schneidert. Schon wieder! Was ist da los? Kommt mit auf eine morgendliche Angelsession, dahin, wo die Stadt Luft holt!

 

Download (mp3, 17 MB)
Eric(links) und Frieder(rechts) vom Angelpodcast Angebissen mit ihrem Talk-Gast Karol(rechts)(Bild: rbb/F.Rößler)

Alltagsrassismus & anderer Ärger - mit Karol aka Tackleberry Fin | #58

Angeln ist für alle da. Klingt logisch und so sollte es auch sein. Tja, ist es aber leider nicht immer. Auch in der Angelszene gibt es rassistische, homophobe oder sexistische Momente. Das erlebt auch Karol, alias Tackleberry Fin, wie er sich auf Instagram nennt. Der gebürtige Pole mit Pfälzer Einschlag erzählt uns von seinen Erfahrungen und gemeinsam wollen wir ein Bewusstsein für das Thema in der Angelcommunity schaffen. Außerdem fragt sich Karol, warum es rund um Berlin eigentlich so wenig öffentliche Slippstellen für Boote gibt und er erzählt, wie er Maxi von Angeln Maximal kennen gelernt hat. Also folgt uns und Tackleberry Fin aufs Angebissen-Floß und lasst Euch auch diese Woche auf dem Schallwellenstrom ein Stück flussabwärts tragen.

Download (mp3, 39 MB)
Eine hübsche Schleie (Tinca tinca) aus einem Brandenburger Gewässer(Bild: rbb/E.Mickan)
rbb/E.Mickan

Stippe, Feeder, Pose - Was fängt? Mit drei Methoden auf Schleie | #57

Schluss mit lustig! Oli, Frieder und Eric machen alles bereit für die Schleierfahndung. Kommando MWMT - Mais, Wurm, Made, Teig. Oli, der Schleienschreck und Eric probieren es zuerst mit der Stippe und Frieder feedert mit Pop-Up. Was das nun wieder ist, liebe Friedfischfreaks, hört und seht einfach selbst. Die gehörige Portion „Pleiten, Pech und Pannen“ fehlt natürlich auch nicht. Kommt mit zu unserer Tinca Tinca-Connection. Da werden die Augen nicht nur rot, sondern sie leuchten auch!

Download (mp3, 19 MB)
Der "Schleienschreck" Oliver Weber umrahmt vom Angebissen-Team Eric Mickan(links) und Frieder Rößler(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

SCHLEImatkunde | Friedfischtipps von Oli Weber dem Schleienschreck | #56

Ist das hier etwa Schleiwerbung?! Na, klar! Wir haben es auf einen der schönsten Friedfische unserer Gefilde abgesehen: Tinca Tinca. Die bronzene Schönheit mit den roten Augen, besser bekannt als Schleie. Kein geringerer als der Schleienschreck alias Oliver Weber aus Zossen steht uns dabei zur Seite. Er erklärt Euch, mit welchen Blasen an der Wasseroberfläche sich die Schleie verrät, mit welchen Ködern Ihr sie am besten überlistet – und warum er nicht doch besser Reifenschreck heißen sollte. Denn ganz nebenbei lernt Ihr den versierten Allroundangler auch noch ausführlich kennen. Ach und „Fische raten“ inklusive Boddenangeltipp gibt’s oben drauf. Warum Ihr die Episode immer noch nicht angemacht habt, ist uns allerdings schleierhaft! Los jetzt hier...

Download (mp3, 36 MB)
Angelguide Stephan "Hacki" Hackbarth drillt einen Ostseedorsch für seine Dorsch-Ceviche(Bild: rbb/M.Zachrau/F.Rößler)
rbb/M.Zachrau/F.Rößler

Feine Limette Dorschfilet - mit leichtem Besteck auf Ostseeleoparden | #55

Kap Arkona, wir kommen! Die Legende selbst, Angelguide Stephan "Hacki" Hackbarth, hat seinen Kutter klar gemacht und es geht raus auf die Ostsee. Wir angeln uns ein paar Dorsche, damit uns Hacki sein berühmtes Dorschceviche machen kann. DAS peruanische Nationalgericht. Vorm Cook kommt aber erst mal das Catch. Geangelt wird mit leichtem Barschbesteck, denn kurz vor Mittag wollen die Dorsche eher kleine Köder. Und was sollen wir sagen: Wenn Frieder & Eric angeln, dann wird’s nie langweilig. Und Ihr habt was zum Schmunzeln! Definitiv wieder was fürs Ohr und den Gaumen. Angebissen – so schmeckt der Sommer!

 

Download (mp3, 20 MB)
Angelguide Stephan "Hacki" Hackbarth(links) mit Eric und Frieder im Hafen von Glowe auf Rügen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Stephan „Hacki“ Hackbarth - Der Guide, dem auch Marteria vertraut | #54

Treffen sich ein Rapper und ein Angelguide auf Rügen. Was anfängt wie ein schlechter Witz, ist der Beginn einer tollen Freundschaft und zwar der zwischen Rapper Marteria und unserem heutigen Gast: Stephan „Hacki“ Hackbarth. Seit 25 Jahren ist Hacki Angelguide. Erst rund um Usedom und den Peenestrom. Und seit einer Nacht- und Nebelfahrt, die ihn in den Hafen von Glowe auf Rügen spülte, guidet er eben auf Bodden und Ostsee. Hacki erzählt uns, wie die Freundschaft zu Marteria zustande kam, warum er nachts Anrufe von Fans des angelnden Rappers bekommt – und was gerade eigentlich in seinem Revier so schiefläuft. Stichwort: Kormoran vs. menschengemachte Überfischung. Das ist echt, das ist gerade raus und das tut gut. Zieht es Euch rein oder wie Hacki sagen würde: „Feuer frei!“

Download (mp3, 33 MB)
Eric(links) und Frieder suchen auf der rauhen Ostsee den Hornhecht (Bild: rbb/M.Zachrau/E.Mickan)
rbb/M.Zachrau/E.Mickan

Episode 53 | Zwei Pfosten auf der Suche nach der Alulatte - Hornhechtangeln rund um Rügen

Arbeiteraal, Marlin des kleinen Mannes, Alulatte – heute ist bei uns Hornhechtzeit! Im zweiten Teil unseres Sommerspezials geht es mit Guide Robert Balkow vom Team Bodden-Angeln endlich raus aufs Wasser. Es ist Mitte Mai, der Raps blüht – Zeit, um endlich einen von Frieders Sehnsuchtsfischen von der Liste zu streichen. Wo der Hornhecht steht, wie Ihr ihn am besten beangelt, mit welchen Ködern und welchem Gerät, das hört und seht in dieser Episode – oder einfach gesagt: Wenn die Angebissen-Pfosten scharf schießen, knallt's an der Alulatte.

Download (mp3, 20 MB)
Angelguide Robert Balkow vom Team Bodden-Angeln am Steuer(Bild: rbb/E.Mickan)
rbb/E.Mickan

Episode 52 | Auf dem Bodden der Tatsachen mit Guide Robert Balkow

Sommer, Sonne, Salzwasser! Es sind Ferien, viele zieht es an die Küsten des Landes und genau dahin geht’s auch in unserem diesjährigen Sommerspezial! Wir waren für Euch im Mai auf Rügen, um uns bei den Locals und Angelguides um zuhören: Wie war die Pandemie, welche Sorgen und Chancen gab es da für Euch? Was hat sich verändert? Getroffen haben wir als erstes Robert Balkow vom Team Bodden-Angeln. Ursprünglich aus der Lausitz ist er seit über zehn Jahren Guide auf dem Bodden und der Ostsee. Er hat uns seine Zeit ohne Gäste geschildert und Ihr erfahrt, wieso unter anderem die Karausche sein persönlicher Pandemiefisch geworden ist. Also Kaltgetränk ran und dann rein in die frischen Hörwellen des Sommerspezials!

Download (mp3, 33 MB)
Eric(links mit Fliegenrute) mit Stephan Pramme von Team Flyrus an einem Brandenburger Salmonidengewässer(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 51 | Männer, die auf Fliegen starren - Fangen wir beim Fliegenfischen?

Jetzt wird gewedelt! Also gleich. Vorher geht es bei 40 Grad aufs freie Feld. Denn bevor wir Forellen im Bach befischen können, müssen wir erst einmal die Fliegenfischen-Grundlagen lernen. Chris und Stephan vom Team Flyrus zeigen uns in einem 20-minütigen Crashkurs, wie es funktioniert. Danach geht es zu viert ans Wasser. Gebückt und leise versteht sich, damit wir die Forellen nicht verscheuchen. Im Visier: die schlüpfenden Maifliegen – sieht schon kurios aus: Vier Männer, die auf Fliegen starren. Kommt mit und erlebt die drei A: Anschleichen, Anwerfen und „Alter, ist das heiß!“

Download (mp3, 20 MB)
Eric und Frieder(links) vom Angelpodcast Angebissen mit Chris und Stephan(rechts) vom Fliegenfischen-Team Flyrus an einem Brandenburger Salmonidengewässer(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 50 | Fliegenfischen in Brandenburg - bedrohtes Paradies? Klartext mit Chris & Stephan von Flyrus

Stiller Bach und selbstgebundene Köder – Angeln im Einklang mit der Natur. Kaum eine Angelmethode wird so romantisiert wie das Fliegenfischen. Dabei sind die Bedingungen manchmal alles andere als romantisch, denn die Zukunft des Fliegenfischens in Brandenburg sieht nicht gerade rosig aus. Wir haben uns mit Chris Hardt und Stephan Pramme vom Fliegenfischer-Kollektiv Flyrus im Nuthe-Urstromtal getroffen und über das Image sowie die Bedingungen fürs Fliegenfischen in Brandenburg gesprochen. Einerseits kann nämlich jeder für einen vergleichsweise geringen Betrag Salmoniden in Brandenburg beangeln. Andererseits muss sich viel ändern, wenn es in zehn Jahren noch möglich sein soll, bei uns mit der Fliege zu fischen. Ach, und so ganz nebenbei feiern wir auch noch 50 Ausgaben von Angebissen. Also bindet Euch ne Fliege um und dann wird mitgefeiert!

Download (mp3, 35 MB)
Tascha mit einer Grundel an der Schleuse in Kleinmachnow(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F. Rößler

Episode 49 | Fanggarantie! Gründlich Grundeln an der Schleuse Kleinmachnow

Kleiner Fisch, großer Spaß! Die Schwarzmundgrundel ist vieles: invasiv, penetrant, Proteinbombe für unsere Raubfische, Schädling für die Brut der Jäger und höchstwahrscheinlich gekommen, um zu bleiben. Aber die Grundel schmeckt auch gut, taugt perfekt als Köderfisch und es fetzt, sie zu beangeln! Einmal den richtigen Spot gefunden, gibt’s Frequenzangelei vom Allerfeinsten. Wie das geht, mit welchen Methoden Ihr erfolgreich seid und warum die Grundelangelei perfekt für Einsteiger und Kinder ist, verrät euch die Berliner Grundelqueen Tascha in dieser Episode! Also, auf die Grundeln, fertig, los!

Download (mp3, 16 MB)
Tascha(links) im Gespräch mit Eric und Frieder vom Angelpodcast "Angebissen"(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 48 | Tacheles mit Tascha - Frauen in der Angelszene

Bereicherung oder Querulantin?! Tascha, auf Instagram bekannt als "my_fishsalad", polarisiert die Angelszene. Dabei stellt sie berechtigte Fragen: Warum heißt es eigentlich "Landesanglerverband" und nicht "Landesangelverband" ? Die gebürtige Ukrainerin sorgt im Social Web regelmäßig für hitzige Diskussionen – vor allem, wenn es um Geschlechterrollen geht. Darüber haben wir mit ihr gesprochen. Aber auch übers Schwarzmundgrundel-Angeln. Denn damit kennt sie sich mittlerweile aus, wie fast keine Zweite! Kurz: Diese Episode ist was für alle Angler*innen...

Download (mp3, 34 MB)
Zwei Barsche und ein Hecht, gefangen im Spreewald(Quelle: rbb/F.Rößler/M.Zachrau)
rbb/F.Rößler/M.Zachrau

Episode 47 | Flach fischen & hochfrequent gewinnen - der Spreewald liefert

Leinen los! Wir stechen in S(pr)ee. In den weit verzweigten Kanälen und Fließen des Spreewaldes geht es endlich auf Räuberhatz. Marcel alias Sparkz Fishing und sein Kumpel Robert zeigen uns, wie man in dieser urwüchsigen Umgebung Hecht, Barsch, Rapfen und Döbel überlistet. Und es gibt was zu gewinnen für Euch: Eine Ultra-Light-Rute (2.10m, 0.5-7g Wurfgewicht) und 10 Köderpackungen. Kommentiert einfach hier unter das Video mit #spreewaldistspitze. Geht aber auch per Mail an [email protected]. Viel Glück - Auflösung am 19.06.21.

Download (mp3, 21 MB)
Frieder und Eric(links) vom Angelpodcast "Angebissen" sitzen in Lübbenau in einem Spreewald-Kahn und sprechen mit Marcel(rechts), auch bekannt als Sparkz Fishing(Quelle: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 46 | Talk im Kahn - Im Spreewald mit Sparkz Fishing

Der Kahn ruft! Also sind wir hin gegurkt. Nach Lübbenau im wunderschönen Spreewald zu Marcel alias „Sparkz Fishing“. Stilecht im Kahn haben wir mit ihm über die anglerischen Besonderheiten des Spreewaldes gesprochen. Es geht um Fluch und Segen des steigenden Tourismus während der Pandemie und was der Fuchs im Logo von "Sparkz Fishing" bedeutet. Also öffnet Euch ein Glas feinster Spreewälder Gürkchen und streamt, bis die Schleuse platzt!

Download (mp3, 25 MB)
Frieder (links) und Basti Bischoff freuen sich über einen Hecht aus der Havel(Quelle: rbb/E. Mickan)
rbb/ E. Mickan

Episode 45 | Pleiten Pech und Personal Best - mit Basti Bischoff auf Havelhecht

Abriss, Aussteiger und erste Alarmsignale durch einen roten Kopf bei Frieder. Das ging ja gut los! Endlich wollen wir unser neues Wissen rund ums Hechtangeln im eigenen Revier auf der Potsdamer Havel anwenden. Freundlich und geduldig unterstützt durch Teamangler Basti Bischoff. Aber nix klappt! Die Laune an Bord so eisig wie der Wind. Bis Frieders Köder die Farbe seines Kopfes hat: Rot! Und rot sah dann auch ein schicker Hecht. Frieders neuer Personal Best! Darum merkt Euch: Seid kein Idiot, fischt auch mal rot!

Download (mp3, 18 MB)
Daiwa-Teamangler Basti Bischoff(links) auf seiner Terasse mit dem Team vom Angelpodcast Angebissen(Quelle:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 44 | Im Bis(s)tum Daiwa - Zu Besuch bei Teamangler Basti Bischoff

Es ist Pfingsten! Und ja, auch bei uns wird es ein wenig religiös! Erstens heißt unser Gast Bischoff, Basti Bischoff, und zweitens hat er sich bei DER Glaubensfrage für Angler schon vor Jahren entschieden. Daiwa oder Shimano? Basti ist der Bischof von Daiwa. Wir haben ihn zu Hause auf seiner tierischen Veranda besucht, über das Leben als Teamangler, einzigartige Papa-Sohn-Momente und die Freundschaft zu Dustin Schöne (der ja eindeutig Shimano bevorzugt) gesprochen. Und klar: Unser Spiel – the one and only - „Ffffische Raten“ darf natürlich auch nicht fehlen! Also, klinkt euch rein in die Episode, wie ein guter Hecht in den Drilling!

 

Download (mp3, 28 MB)
Robyn Heidepriem vom Team "Am Fluss Du Nuss" mit einem prächtigen Havelhecht(Quelle: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 43 | Vier Havelhechte für ein Halleluja - wir triumphieren dank Jerkbaits

Ach du dickes Ei! Diese Episode geht mal richtig hechtig gewaltig los. Aber von vorn: Endlich geht’s aufs Wasser. André und Rob vom Team „Am Fluss du Nuss“ nehmen uns beide mit in den Naturpark Westhavelland. Coronakonform auf zwei Boote verteilt beangeln wir die Havelhechte. Mit Jerkbaits – dem wohl besten Köder für diesen Abschnitt der Havel. Dass das stimmt, davon können wir uns ziemlich zügig überzeugen. Und nicht nur das. Am Ende geht es sogar Hecht gerecht bei den Fängen zu. Jetzt aber genug gelesen – hört selbst!

 

Download (mp3, 18 MB)
André Neidt(links) und Robyn Heidepriem(rechts) vom Team "Am Fluss du Nuss" mit der Crew von Angebissen(mittig) an der Havel bei Rathenow(Quelle: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 42 | Geheimtipp Westhavelland mit den Locals „Am Fluss du Nuss“

Alle schieben Optik in Rathenow. Zu Recht! André und Rob vom Team „Am Fluss du Nuss“ haben uns in den wunderschönen Naturpark Westhavelland eingeladen. A-T-E-M-B-E-R-A-U-B-E-N-D! Während wir quatschen, grasen auf der anderen Uferseite die Rehe und zwischen drin schnattern die Gänse. Wir stellen Euch André und Rob vor, hören von ihren bisherigen YouTube-Abenteuern, lernen was die Havel rund um Rathenow anglerisch zu bieten hat und welcher Köder ein Hechtmagnet ist. Kommt mit dahin, wo ein Fluss noch Fluss sein darf!

Download (mp3, 31 MB)
Bei Eric (links) hat es hechtig gewaltig angebissen, zur Freude von Angelguide Robin "Heppi" Heppner und seiner Frau Anja, auch bekannt als AngelAnni(Quelle: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 41 | Hechtgewitter & Geschmacksexplosionen

Auf geht’s, ab geht’s, wir wollen den Hecht! Nach den vielen und guten Infos vom Exil-Berliner und Angelguide Robin „Heppi“ Heppner setzen wir jetzt das gewonnene Wissen in die Tat um. Mit an Bord Frau Heppner alias AngelAnni. Mit aktuellem Schnelltest und Arbeitserlaubnis für Mecklenburg-Vorpommern düsen wir über die Müritzseen. Kommt mit: Es gibt Masse, es gibt Klasse und am Ende sogar noch einen hechtig gewaltigen Gaumenschmaus! Heppis Hechtburger – Wahnsinn! So, genug gelesen – anhören / angucken – jetzt!

Download (mp3, 23 MB)
Angelguide Robin "Happy" Heppner(links) im Gespräch mit Eric Mickan und Frieder Rößler vom Angelpodcast Angebissen(Quelle: rbb/A.Heppner)
rbb/A.Heppner

Episode 40 | Happy als Angelguide - Zu Besuch bei Robin "Heppi" Heppner am Fleesensee

Was tun, wenn es nicht beißt? Gewässer wechseln, Hilfe holen. Also sind wir an die Müritz gedüst. Im Gepäck: negative Schnelltests, Arbeitsbescheinigung und klar: die richtige Gewässerkarte. Übrigens, super einfach über die Homepage der Müritzfischer zu bekommen. Getroffen haben wir uns mit dem Exil-Berliner Robin Heppner. Er ist mit seiner Frau AngelAnni im letzten Jahr an den Fleesensee gezogen und nebenberuflich Angelguide. Tja, aber wie geht das während der Pandemie? Das haben wir Heppi gefragt und nebenbei ganz viel Wissen übers Suchen und Finden von Hechten, Barschen und Rapfen erfahren. Hört euch happy, ihr Heringshappen.

Download (mp3, 33 MB)
Die beiden Angebissen-Jungs Frieder (links) und Eric einsatzbereit auf der Havel(Quelle: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 39 | Mission Hecht - gelingt uns der Saisonstart?

Hechtig gewaltig, Egon! Es ist April und in Brandenburg ist die Hecht-Schonzeit vorbei. Außerdem liegt Erics Boot endlich im Wasser, was er mit Frieder einweihen möchte. Perfekte Bedingungen, oder? Aber gelingt den beiden Laberlachsen der Saisonstart oder wird es eine Jungfernfahrt ohne Fische an Bord?! Hört/Schaut rein! Ihr geht auf jeden Fall nicht leer aus. Am Ende gibt’s nämlich noch was zu gewinnen für Eure Jagd auf die großmäuligen Entenschnäbler!

Download (mp3, 19 MB)
Lars Dettmann, Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Berlin Brandenburg(Quelle: rbb/privat/M.Zachrau)
rbb/privat/M.Zachrau

Episode 38 | Neue Fischereiordnung geplant - Berlin bald angelfreie Zone?

Wenn sie kommt, dann kommt sie knüppeldick! Es geht um die neue Berliner Fischereiordnung. Schon im letzten Sommer ging ein Raunen durch die Angelszene. Was die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz an Veränderungen plant, liest sich wie der Alptraum aller Angler*innen: faktisches Entnahmegebot, Setzkescherverbot, Anfütterverbot und Otterkreuze. Darüber reden wir mit Lars Dettmann, dem Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Berlin Brandenburg. Von der Senatsverwaltung, die wir ebenfalls gern im Gespräch dabeigehabt hätten, kamen immerhin ein paar Antworten per Mail. So oder so spannende Einblicke in ein brennendes Thema mit offenem Ende.

Download (mp3, 43 MB)
Frieder mit einem tollen Zander aus dem Sacrow-Paretzer Kanal bei Potsdam(Quelle:rbb/E.Mickan)
rbb/E.Mickan

Episode 37 | Mieses Wetter, schöne Zander? Mit Paul Lansky am Sacrow-Paretzer Kanal

Wer Wind sät, wird Zander ernten! So stürmisch hatten wir uns das nicht vorgestellt und als unser Gastgeber Paul Lansky von den Havelräubern noch meinte: "Wir probieren es flach mit Wobblern.", waren wir schon ein wenig skeptisch. Aber Paul sollte recht behalten... Und keine Sorge, die Episode haben wir vor der Zanderschonzeit in Brandenburg aufgenommen. Frohe Ostern!

 

Download (mp3, 20 MB)
Paul Lansky(links) mit Eric und Frieder(rechts) beim Aufzeichnen einer Angebissen-Episode(Quelle: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 36 | Steckbrieflich besucht - Havelräuber Paul Lansky

Regen, Rudelbildung, Rätsel! Wetter ist immer – und ein Dauerschauer hält uns auch nicht auf. Wozu gibt es Brücken?! Und genau unter so einer haben wir uns mit Paul Lansky am Sacrow-Paretzer-Kanal getroffen. Kennengelernt haben wir ihn via Instagram, wo er auch mit seiner Crew, den Havelräubern, für Aufmerksamkeit sorgt. Stichwort: kapitale Zander. Wir stellen Euch Paul vor und quatschen viel über das Besondere am Potsdamer Revier und welche Vorteile es hat, sich mit vielen anderen Anglern zusammen zu tun. Kurz, bei uns heißt es wieder mal: Support your local Angler!

Download (mp3, 34 MB)
Eine prächtige Güster, gefangen im Nottekanal(Quelle: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 35 | Am Güsterbahnhof - Stippen total am Nottekanal

Teig, Wurm, Made – Willkommen zur Naturköder-Hitparade! Oder: Nach dem Gerede kommt die Hege. Zusammen mit Andreas Koppetzki, dem Hauptgeschäftsführer des Landesanglerverbandes Brandenburg, ging es unzähligen Güstern, Rotaugen, Ukeleis und Kaulbarschen an die Schuppen. Nebenbei gibt’s den einen oder anderen Tipp rund ums Stippen. Ein Muss für alle, die gern Posen ;)

Download (mp3, 20 MB)
Hauptgeschäftsführer Andreas Koppetzki vom Landesanglerverband Brandenburg e.V.(Quelle: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 34 | Audienz bei LAVB-Eminenz Andreas Koppetzki

„Brandenburg und Angeln - das ist Kulturgut!“, sagt Andreas Koppetzki. Er ist Hauptgeschäftsführer des Landesanglerverbandes Brandenburg. Was er da so genau macht? Haben wir ihn gefragt und weitere Themen angesprochen: Catch & Release, Entnahmefenster, online Karten für Gewässer kaufen und nach welchen Kriterien Fische besetzt werden. Und er hat uns erklärt, warum die Regeln in Brandenburg so anglerfreundlich sind – und wo das trotzdem seine Grenzen hat. Spannende Einsichten, auch für alle, die nicht unterm roten Adler leben!

Download (mp3, 37 MB)
Eric Mickan(links) und Frieder Rößler während der Aufzeichnung(Quelle: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 33 | Es geht wieder los! Ihr habt gefragt, wir antworten.

Eure Schonzeit ist vorbei! Angebissen ist wieder da. Ab sofort verwöhnen Backfisch Frieder und Matjes Mickan wieder wöchentlich Eure Hörgaumen! Wir beantworten Eure Fragen und nehmen Euch mit hinter die Kulissen von Angebissen. Außerdem gibt’s ein massives Köderpaket für Jungangler. Also, schreit es über den Teich, wir sind zurück wie Hechte voll Laich!

Download (mp3, 34 MB)
Frieder(links) und Eric beim Aufzeichnen der Jubiläums-Folge(Quelle: rbb/F.Rößler)
rbb/F. Rößler

Episode 32 | Grüße und Stuss zum Jahresabschluss

Jubel, Trubel, Endzeitstimmung! Naja, vielleicht etwas übertrieben. Aber, der neue Lockdown über Weihnachten und Silvester trübt überall die festliche Stimmung. Wir halten dagegen: Wir feiern mit Euch ein Jahr Angebissen. Unter anderem mit Grüßen von Chris, dem Oder-Spree-Angler, Ralf Behnke, Betina Siwy, Jimmy Gläßer, dem Tackle Nerd, Oli, dem Schleienschreck, Dennis "Stramme Leine" Siever, Heinz Galling von "Rute raus, der Spaß beginnt" und Hakan vom Team Fischroute. Ein kleiner akustischer Umtrunk mit all den coolen Leuten, die uns dieses Jahr begleitet haben. Weiter geht’s nach dem Lockdown nächstes Jahr. Bis dahin: Vielen Dank für Eure Klicks, Likes und Kommentare! Gern weiter so, Ihr Angebissenen. Merry Fishmas und kommt gesund ins neue Jahr!

Download (mp3, 55 MB)
Christian Löchel aka "Raubfischjunky" mit einem Winterhecht?(Quelle: rbb/M.Zachrau)
rbb/M.Zachrau

Episode 31 | Mit dem Raubfischjunky auf Winterhechte

Zugig, Zäh und Zocker! Diesmal ging es mit Christian raus auf sein Heimgewässer. Dicke Winterhechte waren das Ziel. Keine leichte Übung bei sich kräuselnden Wellen und saftig Wind. Deswegen ist die Soundqualität an einzelnen Stellen auch leider etwas schlechter. Sorry! Ach ja - und zwischendrin hat uns der Raubfischjunky noch seine Lieblingsmethode auf Barsch gezeigt: Zocken! Also - pfeift’s Euch rein!

Download (mp3, 16 MB)
Frieder(links) und Eric von Angebissen zu Besuch bei Christian, dem Raubfischjunky(rechts)(Quelle: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 30 | Im Rederausch mit dem Raubfischjunky

Christian Löchel ist abhängig! Seine Droge: Allem nachstellen, was Zähne hat. Er ist der Raubfischjunky. So zumindest sein Alter Ego bei Instagram - und über 5.000 Leuten gefallen seine Bilder. Christian angelt seit er vier ist, also über 40 Jahre. Am liebsten direkt vor seiner Haustür an einem See im Landkreis Dahme-Spreewald. Wo genau, haben wir ihm versprochen, verraten wir nicht. Dafür gab es jede Menge Tipps übers Angeln, kuriose Fanggeschichten und tolle Einblicke eines sympathischen Anglers von hier und aus der Gegend! Hörste ma rin, wa?!

Download (mp3, 32 MB)
Hakan vom Team Fischroute mit einem tollen Winterbarsch aus der Havel in Berlin(Quelle: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 29 | Winter is Coming mit Hakan von Fischroute

Angeln im angehenden Winter – immer so ne Sache! Wo steht der Fisch und vor allem, wie lockt man ihn an den Haken? Fragen, die uns genauso umtreiben, wie euch. Deswegen haben wir uns Hakan vom Team Fischroute geschnappt. Er hat uns an einen seiner Winterspots an die Havel mitgenommen, uns seine Lieblingsmethoden und -köder gezeigt – und ja, auch mächtig abgeräumt. In diesem Sinne: Advent, Advent, die Rute brennt!

Download (mp3, 19 MB)
Eric Mickan mit gefangener Lachsforelle im Forellenhof Niemegk(Quelle: rbb/Rößler/Zachrau
rbb/Rößler/Zachrau

Episode 28 | Wenn's im Forellenhof zwei Mal klingelt

Wir gehen noch mal steil – Willkommen zu Teil 2! Nachdem wir Goldforelle und Bachsaibling in unseren Fangbüchern abgehakt hatten, konnten wir einfach nicht aufhören – und haben für Euch direkt eine zweite Episode aus dem Forellenhof Niemegk gezaubert. Diesmal geht es vor allem auf Lachsforelle. Und auch der Betreiber Reinhard Freydank kommt noch mal zu Wort – denn, Ihr glaubt es kaum, der Frühlings-Lockdown war ein unerwarteter Segen. Also, wie sagt es der Hahn bei Frau Holle so schön: „Kikeriki – die beiden Forellenjäger sind wieder hie“

Download (mp3, 15 MB)
Eric mit einem Bachsaibling im Forellenhof Niemegk(Quelle: rbb/Rößler/Zachrau)
rbb/Rößler/Zachrau

Episode 27 | Saibling und Forelle während der Coronawelle

Corona ist doof, wir gehen in den Forellenhof! Und zwar nach Niemegk. Dort füllen Frieder & Eric ihre Fangkarten. Es geht auf Goldforelle und Bachsaibling. Wird Frieders Erfolgswobbler wieder punkten? Und wie züchtet man eigentlich Tigerforellen? Ach, und bricht Eric endlich seinen Schneiderbann? Wie sagte es die Band Pur schon so schön: Komm' mit uns ins Goldforellenland, der Eintritt kostet den Verstand...

Download (mp3, 20 MB)
Gregor mit einem tollen Barsch aus der Nuthe bei Potsdam(Quelle: rbb/E.Mickan)
rbb/E. Mickan

Episode 26 | Auf Barsch an der Havel & Nuthe im Lockdown mit Kumpel und Rute

Willkommen im Notbremsen-November! Immerhin: Angeln ist kontaktloser Sport und wir dürfen ans Wasser - Haben Frieder & Eric auch gemacht, aber getrennt. Frieder hat sich seinen Kumpel Torsten geschnappt und die beiden sind nach Spandau an die Havel gefahren. Eric war mit seinem Angelbuddy Gregor an der Nuthe in Potsdam unterwegs. Euch erwarten schicke Barsche und Tipps für die Gewässer. Eine Videokonferenz der ganz anderen Sorte!

Download (mp3, 22 MB)
Heinz Galling von "Rute Raus, der Spaß beginnt!"(Quelle: NDR/J.-P.Baumgart
NDR/ Jan-Philipp Baumgart

Episode 25 | Mikro an, der Spaß beginnt mit Heinz Galling

Freundschaft, Fußball und Freddy Quinn! - Diesmal ist NDR-Moderator Heinz Galling bei uns zu Gast. Der Kopf und Macher hinter der TV-Sendung "Rute raus, der Spaß beginnt!". Heinz erzählt uns, wie er seinen kongenialen Mitstreiter Horst Hennings kennengelernt hat und was Günther Netzer von ihm im Casino Travemünde wollte. Obendrauf gibt’s Anekdoten, wie Heinz die schwedischen Profis von Hansa Rostock mit zum Angeln nahm und er verrät uns, wo er mit der Sendung unbedingt noch mal bei uns in Brandenburg die Rute rausholen will! Also, Lauscher hoch, der Spaß beginnt!

Download (mp3, 37 MB)
Dennis Siever, Felix und Eric beim abendlichen Angeln im Strandbad Wendenschloß in Berlin Köpenick(Quelle: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Episode 24 | Bockige Barsche vor Traumkulisse mit Dennis Siever

Raus aus dem Rettungsturm. Ran an die Rute! Diesmal checken wir mit Dennis Siever das Strandbad Wendenschloss auf seine Angeltauglichkeit ab - natürlich mit Hafenmeister Felix und dessen Erlaubnis. Dennis zeigt Euch ein cleveres Vorfach, mit dem Ihr schnell zwischen verschiedensten Angelmethoden wechseln könnt. Ach, und zu gewinnen gibt es diesmal auch wieder was! #strammesteffi

Download (mp3, 18 MB)
Frieder(links), Eric(Mitte) und Dennis Siever im Strandbad Wendenschloss Berlin(Quelle:E. Mickan/rbb)
E. Mickan/rbb

Episode 23 | Talk im Turm mit Dennis Siever im Strandbad Wendenschloss

Fussball und Punk. Das sind die Leidenschaften von Dennis Siever. Doch die größte ist Angeln! In der Angelszene kennt ihn fast jeder – und auch Ihr werdet ihn schon gesehen haben: Als neuen Moderator des Angelwettbewerbs „Youtube Predator Cup“ oder auf seinem eigenen Kanal „Stramme Leine Siever“. Logisch, Dennis sieht und hört viel in der Angelszene. Und eins nervt ihn richtig: Der Neid untereinander! Hört, was er sich wünscht und was ihn jetzt öfter mal nach Berlin bringt. Ach, unser beliebtes Spiel „Fische Raten“ ist auch zurück. Na, Bock auf ne Runde Verbal-Pogo?! Na dann: Hey ho, let's go...

Download (mp3, 34 MB)
Eric Mickan(links) und Frieder Rößler beim Angeln auf dem Geierswalder See(rbb/J.Eggers)
rbb/J.Eggers

Episode 22 | Von der Kohlengrube zum Anglerparadies - der Geierswalder See

Ein Anglertraum wird wahr! Ein neues, völlig jungfräuliches Gewässer wartet auf Euch! Der Geierswalder See in der Lausitz, genau auf der brandenburgisch-sächsischen Grenze. Seit Juli darf im ehemaligen Tagebau Koschen geangelt werden. Frieder und Eric haben sich nicht zwei Mal bitten lassen, sind hingefahren und stellen Euch den Geierswalder See vor. Anhören, hinfahren, fette Beute machen!

 

Download (mp3, 29 MB)
Frieder Rößler(links), Dustin Schöne und Eric Mickan präsentieren stolz ihre Hechte aus dem Großen Stechlinsee(Quelle: rbb/Collage)
rbb/Collage

Episode 21 | Personal Best beim Flötenfest mit Dustin Schöne

Vergesst den Rest, wir wollen Personal Best! Große Töne, die Frieder und Eric da spucken. Aber wie oft wird man schon von Dustin Schöne zu dessen Lieblingsgewässer in Brandenburg, dem Großen Stechlinsee, eingeladen? Und darf vor allem im TackleCheck auch noch Köder-Prototypen ausprobieren? Also kommt mit aufs Wasser und hört selbst, wie unser Angelguide Dustin abgeliefert hat.

Download (mp3, 22 MB)
Frieder Rößler und Eric Mickan vom Angelpodcast "Angebissen"(links) mit Dustin Schöne auf dessen Dach-Terasse(Quelle: rbb/D. Schöne)
rbb/D. Schöne

Episode 20 | Baby, Baits und Blut - auf der Dachterrasse mit Dustin Schöne

Exquisit, explizit und ehrlich! Willkommen beim Realtalk mit Dustin Schöne. Erst haben wir den Blick von seiner Berliner Dachterrasse genossen und dann ging es ans Eingemachte. Was hält seine Freundin, Model und Moderatorin Lena Gercke von seiner Angel-Leidenschaft? Macht sie ihren Fischereischein? Wie ist es, Daddy zu sein? Was gibt’s Neues von Dustins Ködermarke Nays? Und was ist diesmal beim Angelturnier "Perch Pro" mit seinem schwedischen Buddy Tobias Ekvall passiert? Schöne Antworten liefert Dustin nur bei uns!

Download (mp3, 28 MB)
Der Berliner Steven Klatt mit einem wunderschönen Karpfen aus der Spree(Quelle: rbb/S. Klatt)
rbb/S. Klatt

Episode 19 | Schuppi oder Spiegler - Holen wir den dicken Brocken aus der Spree?

Go Karpfen, Go! Diesmal geht’s auf Hauptstadtwasserschweine mit Steven Klatt. Er erklärt uns, worauf es beim Karpfenangeln in der Stadtspree ankommt und zeigt uns sein Boilie-Wurfrohr-Ritual. Vorher machen Frieder und Eric noch ne Stippvisite bei den Barschen. Also kommt mit, hört zu und schaut unbedingt rein!

Download (mp3, 14 MB)
Der Berliner Karpfen-Spezialist Steven Klatt während der Aufzeichnung mit den beiden Jungs von Angebissen Frieder Rößler(links) und Eric Mickan(rechts)(Quelle: rbb/privat)
rbb/privat

Episode 18 | Steven Klatt - der Karpfenflüsterer von Berlin

Warum in die Ferne schweifen, wenn der Karpfen liegt so nah! Genau das treibt unseren Gastgeber dieser Episode um: Steven Klatt angelt massive Schuppenträger direkt vor seiner Haustür in der Spree. Grund genug für uns, den Berliner zu besuchen und uns das genauer anzuhören. Außerdem erfahrt ihr, warum ein Holzfloß hilft, besser zu fischen und ihr erlebt die wohl krasseste Runde unseres Spiels „Fische Raten“. Na, genug angefüttert?

Download (mp3, 32 MB)
Christian Götz vom Berliner Angelladen Knicklicht mit einem kleinen Spreebarsch(F. Rößler/rbb)
F. Rößler/rbb

Episode 17 | Klöße und Partyflöße - TackleCheck in der Spree mit den Jungs von Knicklicht

Rein in die Spree und von Innen aufmischen! So unser Motto in dieser Episode. Gemeinsam mit den Brüdern und Exil-Thüringer-Angelklößen Chris und Steve vom Angelladen Knicklicht in Niederschöneweide ging es auf Hauptstadtbarsche. Getestet haben wir eine neue japanische Ködermarke und obendrauf gab es typische Berliner Freitagabendkulisse. Also reinhören und anschauen!

 

 

Download (mp3, 15 MB)
Frieder und Eric (Mitte) von Angebissen umrahmt von Chris(links) und Steve(rechts) von Knicklicht Angelsport Berlin(Quelle: rbb/F. Rößler))
rbb/ F. Rößler

Episode 16 | Nachts im Angelladen bei Knicklicht Berlin

Machen statt quatschen! Das ist das Motto von Steve und Chris Götz vom Angelladen Knicklicht in Berlin Niederschöneweide. Weil sie mit den Angelgeschäften in ihrer Nähe unzufrieden waren, haben sie vor fünf Jahren einfach ihr eigenes aufgemacht. Uns haben sie erzählt, was das Besondere ihres Ladens ist und wie das so ist, mit dem Bruder zusammen zu arbeiten. Außerdem hört ihr die ersten Eurer Angelhighlights aus diesem Jahr und wir reden über Angelurlaube – und apropos Urlaub: Unser heiß geliebtes Spiel „Fische Raten“ ist zurück! Also romantische Knicklichter an und zugehört oder hingeschaut!

Download (mp3, 32 MB)
Frieder mit einem kapitalen Ostseedorsch vor der Insel Hiddensee(Quelle: privat/M. Vorberg)
privat/M. Vorberg

Episode 15 | Dorsche, Dialoge, Dialekte - Unterwegs mit den Guides vom Team Bodden-Angeln

Dorsche, Dialoge, Dialekte! Emotionen pur diesmal für Frieder und seinen Sohn: Mit Angelguide Mario Vorberg vom Team Bodden-Angeln waren die beiden vor Hiddensee unterwegs und haben Dorsche verhaftet. Obendrauf erzählt Matthias Fuhrmann, Chef des Guidingteams, wie alles begann, wie sich Angelguiding im Laufe der Jahre geändert hat, auf was er gern selbst im Bodden angelt und was vor allem Berliner und Brandenburger an die Ostsee treibt. Bleibt einfach bei uns kleben, es gibt viel zu erleben!

Download (mp3, 32 MB)
Frieder präsentiert einen schönen Barsch aus dem Strelasund(Quelle: rbb/F. Rößler)
rbb/ F. Rößler

Episode 14 | Raubfischtriple beim Angelurlaub am Strelasund

Filet, Fischergeist und ein Full House! Die Ferien sind vorbei, der Sommer noch lange nicht! Begleitet diesmal Frieder in seine Heimat an die Ostseeküste zum Sundangler[extern] Sebastian Müller[Facebook]. Erfahrt, wie für den kochenden Rastamann alles begann, kommt mit an einen Geheimteich und obendrauf gibt’s noch Tipps von Guide Robin, wie und wo Ihr am Strelasund erfolgreich seid! Ach ja und ganz nebenbei fängt Frieder sein erstes Raubfischtriple - das seht Ihr im Video. Gibt's doch gar nicht!? Doch - bei Angebissen!

 

Download (mp3, 27 MB)
Uwe Kretschmar(links) vom Kreisanglerverband Dahme-Spreewald e.V. mit den beiden Angebissen-Jungs Frieder Rößle und Eric Mickan(ganz rechts)(Quelle: rbb)
rbb

Episode 13 | zibb Sommerspezial | Brassen, Plötzen und Fontane mit Uwe Kretschmar am Schmöldesee

Ferien, Fische und Fontane - in unserem letzten Teil vom zibb Sommerspezial besuchen wir Uwe Kretschmar [Facebook] vom Kreisanglerverband Dahme-Spreewald. Der Vereins-Präsident zeigt Euch im Video[YouTube], wie Ihr mit der Stippe dicke Dinger an Land zieht. Im Podcast hört ihr, was die Schmölde für Angler und auch für Kulturfreunde zu bieten hat, denn auch der Schriftsteller Theodor Fontane widmete sich diesem See. Und wie schrieb er einst: "Leidenschaft ist immer siegreich!"

Download (mp3, 20 MB)
Hakan, Vinc und Bon(rechts) vom Team Fischroute an der Spree in Berlin(Quelle: rbb)
rbb

Episode 12 | zibb Sommerspezial | Hauptstadtbarsche in der Spree mit Bon von Fischroute

Eine Runde Berliner Barsche mit Schuss, bitte! Im dritten Teil unseres zibb Sommerspezials sind wir mitten in Berlin unterwegs. Mit Bon[Instagram] und seinen Freunden von Fischroute [YouTube] überlisten wir Hauptstadtbarsche an der Spree und im Kupfergraben. Das seht Ihr im Video[YouTube]. Im Podcast dazu reden wir über die Faszination Streetfishing und was die App Fischroute eigentlich ist. Checkt's mal aus, Ihr Stachelritter!

Download (mp3, 29 MB)
Der Oderspreeangler Christopher Mietzner umrahmt vom Angebissen-Duo Eric Mickan (links) und Frieder Rößler(Quelle: rbb)
rbb

Episode 11 | zibb Sommerspezial | Mit Chris, dem Oder-Spree-Angler, auf Döbel an der Oder

Döbel, Durststrecken und Durchhaltewillen! All' das bekommt Ihr im neuen Teil unseres zibb Sommerspezials. Während der Ferien stellen wir Euch jede Woche eine*n Angler*in aus Berlin und Brandenburg vor. Dieses Mal ein guter Bekannter: Christopher Mietzner, alias der Oder-Spree-Angler[Youtube]. Wir waren an der Oder und haben mit Schwimmbrot Döbel überlistet. Das seht Ihr im Video[YouTube]. Im Podcast haben wir über seinen gehackten Youtube-Kanal gesprochen und wie es für Chris war, danach weiterzumachen.

Download (mp3, 19 MB)
Beti (links) und ihr Freund Benno zufrieden am Kuhzer See in der Uckermark.(Quelle: rbb)
rbb

Episode 10 | zibb Sommerspezial | Mit Veganerin Beti auf Hecht am Kuhzer See

Willkommen zu unserer Sommerferien Miniserie! Die Angebissen zibb Sommeredition. In den nächsten vier Wochen stellen wir euch vier ganz verschiedene Anglerinnen und Angler aus Berlin und Brandenburg vor. Los geht’s mit Beti[Instagram] aus der Hauptstadt. Gemeinsam mit ihr und ihrem Freund Benno waren wir am Kuhzer See in der Uckermark auf der Jagd nach dicken Hechten. Lernt die Raubfischanglerin im Video[YouTube] kennen und hört im Podcast, wie sie als Veganerin zum Angeln gekommen ist.

Download (mp3, 21 MB)
Eric Mickan (links) und Frieder Rößler (rechts) zerren am YPC-Pokal(Quelle: rbb)
rbb

Episode 9 | Toni Wehn von Hechtundbarsch.de und Streetfishing in Berlin Moabit

Vom Bordstein bis zur Skyline! Genau diesen Spagat wagen wir in Episode 9. Toni Wehn[Instagram] von hechtundbarsch.de[YouTube] nimmt uns mit hinter die Kulissen des extrem beliebten YouTube Predator Cups. Er verrät uns, wie es weitergeht und wir dürfen den Pott sogar mal anfassen. Auch die Straße vergessen wir nicht. Sprichwörtlich! Denn wir gehen Streetfishen an der Spree in Moabit mit Barschonkel Tobi[Instagram]. Angebissen ist back und Barsche haben Leinenzwang!

Download (mp3, 65 MB)
Frieder Rößler und Eric Mickan im Drill mit einem kapitalen Barsch (Quelle: rbb)
rbb

Episode 8 | Faszination Japan mit dem TackleNerd und Schleien bei Zossen

Hauptsache edles Angelzeug. In Episode 8 tauchen wir ab in die Welt japanischen High-End-Angelgeräts. Stephan[Instagram], 30, aus Berlin, schwört auf sogenanntes Tackle aus Japan. Kein Wunder! Er ist der TackleNerd[YouTube] und verrät Frieder und Eric, was ihn daran so fasziniert und wie man mit Oberflächenködern einheimische Großbarsche jagt. Und mit Olli[Instagram] dem Schleienschreck[YouTube] geht's auf Schleien bei Zossen. Petri!

Download (mp3, 65 MB)

Angebissen im rbb

Foto: privat
Privat

Beißt nicht, gibt’s nicht. Warum Angeln plötzlich im Trend ist.

In den EXPERTEN gehen wir diesem Trend auf den Grund, gemeinsam mit den leidenschaftlichen Angel-Fans – und Kollegen aus der Sportredaktion - Frieder Rößler und Eric Mickan.

Seit einem dreiviertel Jahr erscheint regelmäßig ihr Podcast „Angebissen“. Wir schauen, wie viel Sport im Angeln steckt, was Street-Angeln ausmacht, welche Köder am besten funktionieren und wie man cool bleibt, wenn Mücken um die Köpfe tanzen.

rbb Sport, Logo
rbb Presse & Information

Nutzungsbedingungen

Bitte informieren Sie sich über unsere Nutzungsbedingungen.

Hände auf Tastatur (Quelle: Colourbox)
Colourbox

- Kontakt

Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Nachrichten, Kritik, Lob und Anregungen!

Newsletter

Community