
Liveschalte -
Nach dem Zuckerfest ist auf der Karl-Marx-Straße in Neukölln richtig Trubel. Drei Kilometer Straße, vier U-Bahnhöfe und die größte Shoppingmeile Neuköllns. Wir besuchen heute das Puppentheatermuseum, die Code-University und besuchen für Vinylliebhaber "Rough Trade", eines der wichtigen britischen Plattenlabel für Indipendent in ihrem neuen Laden.
3 Dinge über die Karl-Marx-Straße
Entwicklung: sie geht vom Waldweg über eine Dorfstraße mit mehreren Mühlen bis zur Handelsstraße im 19. Jahrhundert. Der nördliche Abschnitt heißt zunächst Berliner, der südliche Bergstraße. 1947 erhalten die ganzen etwa drei Kilometer den Namen Karl-Marx-Straße.
Shoppingmeile: Nach Tauentzien- und Schlossstraße ist die Karl-Marx-Straße die drittgrößte und vermutlich internationalste Einkaufsstraße Berlins. Dazu kommen das Rathaus, zuletzt viele Baustellen und inzwischen zumindest teilweise eine Fahrradspur.
Umnutzung: einige der früheren Kaufhäuser werden als Unterkunft für Geflüchtete oder für Kunstprojekte zwischengenutzt – andere jetzt zu eher kommerziellen Zentren ausgebaut.

Vinylliebhabern geht hier Herz auf:
Rough Trade ist wichtiges britisches Plattenlabel für Indipendent. Seit letztem Sommer haben die Macher auf der Karl-Marx-Straße ihren Laden. Wie ist ihr Gefühl hier. Hier finden oft kleine Konzerte statt, jederzeit gibts hier aber Vinyl, Bücher, Merchandise, Stereoanlagen und mehr, und das alles im Herzen einer der aufregendsten Kulturgemeinschaften Europas.

Die Code University
Die Campus University bietet Studierenden einen Ort, an dem sie nicht nur lernen. Eine kreative Spielwiese, rund um die Uhr geöffnet. Bei der Code University handelt es sich um eine Hochschule für innovative Vordenker und Zukunftsgestalterinnen. Digitale Pioniere von morgen sollen hier ausgebildet werden. So kann man hier Software-Engineering, Businessmanagement und Digital Design studieren.