Alle Orte zum Nachschauen

Alle Orte auf einen Blick

Liveschalte - Individuelles Kunststudium: Akademie für Malerei in der Schillerstraße

1892 wurde die Schillerstraße in Charlottenburg nach dem Dichter Friedrich Schiller benannt und verläuft zwischen der Hardenbergstraße und der Windscheidstraße. Die Schillerstraße ist eine von über 2100 Schillerstraßen in ganz Deutschland und eine von sieben Schillerstraßen in Berlin. In der Schillerstraße in Berlin-Charlottenburg befindet sich ein besonderer Ort für Kunst: die Akademie für Malerei von Ute Wöllmann.

Liveschalte - Pritzwalk zeigt Stärke: Ehrenamt, Kultur und Zukunft im Fokus

Pritzwalk in der Prignitz – eine Stadt mit Geschichte und Zukunftsdrang. Hier engagieren sich Menschen für Gemeinschaft, Sicherheit und Zukunft – mit Herz, Tatkraft und einer starken Woche der Ideen. Wir besuchen zwei Menschen, die nicht abwarten, sondern anpacken.

Liveschalte - Gemeinsam stark in Hellersdorf: Hilfe, Orte & Engagement

Im Berliner Stadtteil Hellersdorf zeigt sich, wie wichtig Zusammenhalt im Kiez ist. Ob im Bunten Haus, im Bürgergarten Helle Oase oder dank des Quartiersmanagements: Hier engagieren sich Menschen für Menschen – trotz schwieriger Umstände.

Liveschalte - Neues Leben in Hennigsdorf Nord: Tatkraft gegen Stillstand

In Hennigsdorf Nord – dem größten Stadtteil der Stadt – trifft grauer Beton auf bunte Initiativen. Das Viertel aus den 1970er-Jahren, lange als sozialer Brennpunkt bekannt, erlebt gerade einen Wandel. An zentraler Stelle wurde ein neues Quartiersmanagement mit Nachbarschaftstreff und Tauschladen eröffnet. Ziel: mehr Miteinander, mehr Perspektiven.

Liveschalte - Bahnitz: 800 Jahre – und kein bisschen leise

Bahnitz ist klein, hübsch, sehr ruhig – und alt: 2025 feiert das Dorf im Havelland sein 800-jähriges Bestehen. Und das wird, wie sollte es anders sein, mit einem großen Fest begangen. Dabei ist Bahnitz ein Ort, der ohnehin gerne feiert. Schon am Vorabend des 1. Mai wird der Maibaum auf dem zentralen Dorfplatz aufgestellt – direkt vor der winzigen Kirche, in deren Schatten zur Weihnachtszeit das Krippenspiel draußen stattfindet – mit Schaufensterpuppen als Figuren.

Liveschalte - Unterwegs in „verkehrt Grünow“

Heute sind wir wieder eine gute Ecke entfernt von unserem Studio in Potsdam – genauer gesagt in der Uckermark, in Grünow, einem Ortsteil von Schwedt/Oder. Der kleine Ort mit weniger als 100 Einwohnern wurde 2022 eingemeindet und sollte nicht verwechselt werden mit dem gleichnamigen Grünow bei Prenzlau oder dem in Mecklenburg-Vorpommern.

Liveschalte - Das Neue Gartenfeld: Neuanfang zwischen alten Hallen

Gartenfeld – der Name klingt nach Obstbäumen, Landluft und Hühnerstall. Und tatsächlich: Einst stand hier ein Gutshof, später produzierte Siemens auf dem 60 Hektar großen Areal Kabel für die wachsende Stadt. Dann wurde es still – Industriegeschichte im Dornröschenschlaf.

Liveschalte - Die Leipziger Straße: Alltag, Architektur und Aufbruch

In der Leipziger Straße tut sich was. Drinnen, im neuen Museum der Dinge, läuft heute Abend eine Lesung – Gabriel Yoran liest, die Stuhlreihen füllen sich langsam. Davor noch ein kurzer Stimmungscheck bei den Besuchern: Warum hierher? „Ein schöner Abschluss für den Tag“, meint eine junge Frau, die nach der Arbeit einfach noch ein bisschen Kultur erleben wollte.

Liveschalte - Perleberg: Im Herzen der Prignitz

Perleberg, mit etwa 12.000 Einwohnern, liegt im Nordwesten Brandenburgs und ist die Kreisstadt des Landkreises Prignitz. Gegründet im 13. Jahrhundert und einst Mitglied der Hanse, beeindruckt die Stadt heute mit ihrer historischen Altstadt und dem imposanten Rathaus im Stil der Backsteingotik. Das Stadt- und Regionalmuseum bietet einen Einblick in die Geschichte der Region.

Liveschalte - Alltag auf dem Zentralen Festplatz

Für die meisten ist es ein Ausflug voller Lichter, Zuckerwatte und Adrenalin – für SchaustellerInnen wie Maximilian Müller beginnt mit dem Frühlingsfest auf dem Zentralen Festplatz Ende März die arbeitsintensivste Zeit des Jahres. Während Besucher durch die Buden ziehen, schuften hier ganze Familien – oft im Mehrgenerationenbetrieb – von früh bis spät.

Liveschalte - Vorbereitungen: Lichtenrade feiert 650 Jahre

Lichtenrade, ganz im Süden Berlins, gehört zum Bezirk Tempelhof-Schöneberg und verbindet dörfliches Flair mit städtischem Leben. Im historischen Ortskern, rund um den größten Dorfteich Berlins, spürt man bis heute die ländlichen Wurzeln des Ortsteils.

Liveschalte - Kolrep: Gemeinschaft, Visionen und alte Traditionen

Kolrep ist ein kleines Dorf in der Prignitz – aber eines mit viel Herz und einer lebendigen Dorfgemeinschaft. Zwar hat die einzige Gaststätte vor ein paar Jahren geschlossen, doch ganz ohne Treffpunkt bleibt der Ort nicht: Stattdessen kommt man jetzt regelmäßig im alten Pfarrgarten zusammen – zum Beispiel am Gründonnerstag beim Osterfeuer. Dort wird geplaudert, gelacht und über die kleinen und großen Themen des Dorflebens gesprochen.

Liveschalte - Die Köpenicker Chaussee: Köpenicker Chaussee

Kohle war gestern – heute geht es in Köpenick um die Zukunft der Energie. Auf dem Gelände des Heizkraftwerks Klingenberg treffen wir Schichtleiter Ingmar Seeds. Früher war hier alles auf Gas und Kohle ausgelegt, inzwischen übernehmen erneuerbare Energien eine immer größere Rolle. Seeds erzählt, was sich verändert hat – und was das für ihn und sein Team bedeutet.

Liveschalte - Die Rudower Straße: Kegelkugeln & Erinnerungen

Eigentlich war es nur eine Einladung vom Kegelverein – vor allem wegen Sylvie, sagten sie, müssten wir unbedingt vorbeischauen. Also haben wir uns auf den Weg gemacht zur Kegelbahn in Niederschöneweide. Und was wir dort entdeckt haben, hat uns tief beeindruckt.

Oderberg: Schifffahrtstradition & Biergarten-Flair

Oderberg – eine Kleinstadt mit rund 2000 Einwohnern am Rand des Oderbruchs im Landkreis Barnim. Anfang des 20. Jahrhunderts war sie einer der größten Holzlagerplätze Europas, geprägt von Schifffahrt und Industrie.

Liveschalte - Märkische Höhe: Hügel, Handarbeit und Museen

Märkische Höhe – das klingt groß, ist aber vor allem idyllisch. In dieser Brandenburger Gemeinde, zu der Dörfer wie Batzlow, Ringenwalde, Julianenhof und Reichenberg gehören, teilen sich im Schnitt gerade einmal 17 Menschen einen Quadratkilometer. Zum Vergleich: In Berlin sind es über 4200. Hier in Reichenberg schlängeln sich die Straßen sanft bergauf und bergab, echte "Höhen" eben – mit stolzen 46 Metern über Normalnull.

Liveschalte - Der Kurfürstendamm: Boulevard im Wandel

Der Kurfürstendamm – oder einfach: der Kudamm – ist mehr als nur Berlins berühmteste Einkaufsstraße. Er ist Schaufenster der Stadt, Bühne der Geschichte, Mythos mit Asphalt. Von der Gedächtniskirche bis zum Rathenauplatz erzählt jeder Meter eine andere Episode – von Glanz und Glamour, von Nachtschwärmern und Normalos, von West-Berliner Ikonen bis zu modernen Kunstaktionen.

Liveschalte - Tierische Entdeckungen in Flatow

Flatow, ein kleiner Ortsteil von Kremmen im Landkreis Oberhavel, hat eine lange Geschichte. Bereits im 16. Jahrhundert führte die alte Hamburger Poststraße hier entlang und ermöglichte es, frische Waren binnen 20 Stunden vom Hamburger Hafen direkt an den königlichen Hof in Berlin und Potsdam zu liefern. Doch heute geht es bei uns in Flatow um ganz andere Geschichten – und die haben ganz viel mit Tieren zu tun.

Liveschalte - Tegeler Hafen: Minigolf und Schwanenboote

Ein Bootsausflug auf dem Tegeler See und danach eine Runde Minigolf – diese ungewöhnliche Kombination gibt es am Bootsverleih mit Minigolfanlage, direkt am Wasser gelegen. Jahrzehntelang war der Betrieb fest in Familienhand, doch Anfang des Jahres verstarb die Betreiberin nach schwerer Krankheit. Ihre Tochter Chantal Juretic hat nun gemeinsam mit ihrer Freundin Juliette Gerasch den Staffelstab übernommen.

Liveschalte - Herzbergstraße 100: Die bunte Musikfabrik

Die Herzbergstraße in Lichtenberg – lange geprägt von Industrie, Brachflächen und grauem Gewerbegebiet – erlebt gerade eine stille, oder besser gesagt: ziemlich laute Verwandlung. In den alten Hallen und stillgelegten Gebäuden ziehen immer mehr Kreative ein, vor allem Künstler*innen, die hier Ateliers und Werkstätten betreiben.

Liveschalte - Perleberger Straße: Zwischen Baustellen, Büchern und Botschaften

Die Perleberger Straße in Berlin-Moabit ist seit Jahren eine riesige Baustelle – Abwasserdruckleitungen aus dem Jahr 1908, neue Trinkwasserrohre und ein Mischwasserkanal sorgen für umfangreiche Arbeiten. Seit 2024 ist die Straße besonders vom Baugeschehen geprägt. Doch es gibt auch positive Seiten: Weniger Verkehr bringt mehr Ruhe ins Viertel. Wer dem Trubel entfliehen möchte, findet in der nahegelegenen Bruno-Lösche-Bibliothek einen Rückzugsort zum Lesen und Entspannen.

Liveschalte - Wittstock/Dosse: Historische Perle in der Prignitz

Wittstock/Dosse, eine der ältesten Städte Brandenburgs, begeistert mit ihrer historischen Altstadt, der imposanten Stadtmauer und einem charmanten Mix aus Geschichte und Natur. Ob ein Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen, ein Besuch im Museum des Dreißigjährigen Krieges oder entspannte Stunden in der malerischen Landschaft der Prignitz – Wittstock/Dosse lädt zum Entdecken und Verweilen ein. In Wittstock wird aber auch gefeiert. Das Blasorchester Wittstock feiert seinen 75. Geburtstag mit einem Frühlingskonzert in der Stadthalle Wittstock. Wir sind bei den Proben dabei.

Liveschalte - Oberkrämer: Wo ländliche Ruhe auf zukunftsorientiertes Wachstum trifft

Oberkrämer - dahinter verbergen sich gleich sieben Ortsteile. Wir sind zuerst in Vehlefanz. Hier gibt es seit einem Jahr eine neue Fleischerei, samt Mittagstisch. Wo sonst auf dem Land ein Fleischer nach dem anderen schließen muss, hat Dominik Jöhling sich selbstständig gemacht. In Klein-Ziehten, einem Ortsteil von Neu-Vehlefanz, leben 380 Einwohner. Aber die lassen es regelmäßig krachen. Das Festkomitee trifft sich im Gemeinderaum, um das Sommerfest zu planen.

Liveschalte - Karl-Marx-Straße: Zwischen Kultur und Kommerz, Spielen und Studieren

Nach dem Zuckerfest ist auf der Karl-Marx-Straße in Neukölln richtig Trubel. Drei Kilometer Straße, vier U-Bahnhöfe und die größte Shoppingmeile Neuköllns. Wir besuchen heute das Puppentheatermuseum, die Code-University und besuchen für Vinylliebhaber "Rough Trade", eines der wichtigen britischen Plattenlabel für Indipendent in ihrem neuen Laden.