
So schmeckt Berlin -
Hausgemachte Minestrone, Kuchen & Olivenöl wie in Apulien – Mitten in Karlshorst, zwischen Wochenmarkt und Wohnquartieren, steht donnerstags und freitags ein ganz besonderer Foodtruck: Désirées kleine Oase italienischer Lebensfreude. Genussexptertin Jaele Vanuls hat sie getestet.
Mitten in Karlshorst, zwischen Wochenmarkt und Wohnquartieren, steht donnerstags und freitags ein ganz besonderer Foodtruck: Désirées kleine Oase italienischer Lebensfreude. Was auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, entpuppt sich schnell als kulinarischer Geheimtipp. Ob vegane Rhabarbertarte, selbstgemachtes Olivenöl oder die legendäre hausgemachte Minestrone – bei Désirée schmeckt alles nach Heimat, Handwerk und Herz.
Die Rezepte? Direkt aus Apulien, inspiriert von der Küche ihrer Mutter aus Casarano – gemischt mit Désirées ganz eigener Leidenschaft fürs Kochen. Die Minestrone, eine traditionelle italienische Gemüsesuppe, ist hier kein Nebengericht, sondern echtes Soulfood: Frisches Gemüse, handgerührte Tomatensauce, Parmesanrinde für das gewisse Etwas – und natürlich mit viel Liebe gekocht. Auch italienische Stammgäste wie Arianna aus der Toskana kommen regelmäßig vorbei.
Désirée bringt nicht nur Geschmack, sondern auch eine Geschichte mit: Aufgewachsen zwischen Köln und Süditalien, war das Kochen für die Familie schon als Kind ihr Ding. Heute teilt sie ihre Kreationen mit dem Kiez – unkompliziert, offen und herzlich. Nach einem schweren Rückschlag durch einen Kabelbrand wurde ihr Wagen mit Spenden aus der Nachbarschaft wieder aufgebaut. Das Ergebnis: ein Treffpunkt für alle, die echtes Essen und echte Menschen schätzen.
Neben der Suppe gibt’s Pesto, Marmelade, Essig – und Olivenöl aus Familienbesitz. Zwei Sorten sind erhältlich: ein mildes, fruchtiges Öl und ein kräftiges mit hohem Polyphenolgehalt – direkt aus Apulien.
Wer donnerstags oder freitags durch die Dönhoffstraße schlendert, sollte unbedingt bei „Olio Sabato“, so der liebevolle Name des Trucks, vorbeischauen. Hier gibt’s für 8,50 € eine große Schale voller Italien – frisch, sättigend und unvergesslich.
Beitrag von Judith Kirsten und Jaele Vanuls